Radbolze abgebrochen

Opel Omega B

beim Winterreifen montieren ist bei mir eine Bolze (Kopf) hinten abgebrochen und Rest steckt jetzt in der Bremsscheibe. soll ich die rausbohren oder gibts andere Möglichkeit ?

24 Antworten

Hi,

Bei den Bolzen achte ich jetzt nicht darauf , aber die Räder kommen an die selbe Stelle .
Also VR,VL,HR,HL .

Hab ich mir so angewöhnt , als ich noch das andere Navi hatte und sie zwingend an ihre Stelle mußten .

Moin
Und was macht ihr wenn die Opelblitze auf der Radkappe nicht einheitlich stehen?
Gruss Willy🙂

die 110 Nm beziehen sich ja auf eine neue Narbe mit neuen Schrauben...
bei einer Narbe im Gebrauch wird das Gewinde ja naturgemäß schmutzig
( Rost Bremsstaub...) um die gleiche festigkeit zu bekommen wie mit
neuteilen kann mann die Schrauen ölen oder fetten und hat am ende
eine ähliche wirkung wie mit neuteilen...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ubid


...und die Bolzen immer immer ins gleiche Loch😛

VG ubid

Das gilt aber nur für verheiratete Männer die nicht schweigen können

und ständig ihr Gewissen erleichtern müssen, allen anderen ist da alles

freigestellt soweit ich weiß !!! 😎😁😉

Mal im Ernst mir klapperten mal zwei abgerissene Radbolzen im
Felgendeckel, anschließend beim FOH "fiel" der dritte von vieren
beim ersten Kontakt einfach ab, war schon ein denkwürdiges
Erlebnis . 😰😕🙄

Mit freundlichem Gruß,           Manfred

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Moin
Und was macht ihr wenn die Opelblitze auf der Radkappe nicht einheitlich stehen?
Gruss Willy🙂

Hi,

Dann wird nach der Montage , jedes einzelne Rad noch mal hochgebockt und das Rad so gedreht ,
damit die horizontale Linie des Blitzes , mit einer Wasserwaage ausgerichtet , genau waagerecht liegt . 😁😁😛🙂

Nein im Ernst , daß mit den Radbolzen , hat sich schon bei einem Werkstattbesuch ,
bei dem die Reifen abmontiert werden ,erledigt .
Aber da ich sie zu Hause immer von Hand eindrehe , bevor ich den Schlüssel ansetzte ,
merkt man dann auch gleich jede Schwergängigkeit , oder ob das Gewinde durch die Werkstattschlagschrauber , irgendwie beschädigt wurde . Bis nach 15 Jahren keinerlei Probleme mit den Bolzen . Und die sind bestimmt nicht mehr an ihrem Originalplatz . 🙂

Was die Reifen angeht , ist aber kein Scherz gewesen .

Zumindest die beiden vorderen , mußten genau an ihre Stelle und auch so gedreht werden , daß sie auf exakt , den vorher markierten ,
Löchern der Nabe saßen .

Zitat:

Original geschrieben von feet


Was die Reifen angeht , ist aber kein Scherz gewesen .

Zumindest die beiden vorderen , mußten genau an ihre Stelle und auch so gedreht werden , daß sie auf exakt , den vorher markierten ,
Löchern der Nabe saßen .

Diese " Rad wieder exakt an die gleiche Stelle " kenn ich nur aus früheren Zeiten wenn die Räder feingewuchtet auf der Achse wurden . Das da das Navi ein Zusammenhang herstellen kann halte ich für unwahrscheinlich . Dem Navi sollte es schnuppe sein welches Felgenloch auf welchem Radnabenloch sitzt .

Hi,

Weit gefehlt Hausi ,
meinem Navi ist das nicht egal gewesen . 🙂

Ich konnte auch nicht das linke und rechte Vorderrad bzw. besser gesagt die Felge vertauschen .

Das war auch der Grund warum ich mir damals , keinen 2. Satz Winterkompletträder anschaffen konnte .

Die Reifen mußten immer auf die Original-Felge .

Das war aber der einzige Nachteil , des damaligen Non Plus Ultra Navi .

Heute ist das alles kein Problem mehr , da werden die Navis an das Geschwindigkeitssignal angeschlossen .

Da möchte ich aber jetzt auch mal Nachhilfe haben, warum sollte es das Navi interessieren, wo du welche Felgen und wie rum drauf hattest? 

Hi,

Das war wegen der Kalibrierung des Navis .
Deswegen konnte man die Räder nicht auf der Nabe verdrehen , dann hätte man sie wieder kalibrieren müssen .
Und wechseln von links nach rechts , ging gar nicht .

Werd mal schauen ob ich das Bild finde , das ich letzt mit der Cam gemacht habe .
Und nein , es ist kein Handybild mehr , jetzt kann man endlich , auf meinen Fotos was erkennen . 😁😛

Mit dem Foto , könnt ihr mich vielleicht verstehen .

Dies Navi und vorallem die Eigenschaften , werden die wenigsten kennen ,
da es zwar später , gebraucht , zwar einigermaßen erschwinglich war , der Einbau , aber jenseits von gut und böse war .

Hi,

Kurt und Hausi ,

Hab euch mal das Bild der Felge , mit angehängt .

Das ist eins der wenigen Überbleibsel , neben dem Computer , die noch im Auto , jetzt nutzlos , verbaut sind .

Zwischen den grünen Strichen , sieht man das Magnetband , das in die Felge geklebt ist .
Ein Sensor an dem Blech der Bremsscheibe , nimmt die Informationen auf , ähnlich eines ABS Raddrehzahlsensors .

Veränderte man nun die Ausgangsstellung , sprich das verdrehen des Rades auf der Nabe ,
passte die kalibrierung nicht mehr und das Navi lief voraus oder zb. neben der Straße .

Eine erneute Kalibrierung , konnte dann nur aufwendig , von der Firma durchgeführt werden , die es eingebaut hatten .
War also nichts mit eben mal selbst kalibrieren .

Heute braucht man die Radsensoren und das Magnetband nicht mehr ,
da ja jedes fest eingebaute Navi , an den Geschwindigkeitsimpuls angeschlossen wird .

Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen . 🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen