Radaufhängung hinten

VW T3 Campingbus

Hallo liebe Bullischrauber ich brauche Eure Hilfe!

Das Radlagergehäuse ist bekanntermaßen mit 4 Sechskantschrauben am Achslenker verschraubt. Ich habe alles komplett saniert und bin nun am Sortieren der zahlreichen Schrauben, Scheiben und sonstiger Kleinteile, die nun alle noch galvanisch verzinkt werden sollen. Bin gerade dabei dieses Sammelsurium zusammenzustellen, zu katalogisieren und zu fotografieren, um letztlich auch prüfen zu können, ob ich alle Teile wieder zurückbekomme.

Nun zu meiner Frage: Im RLF 42-34 ist Nr. 3 die Schraube M14x28, 1,5-er, 10.9. Dazu gehört die U-Scheibe Nr. 4, zu der ich mir die Dimension 15x28x2,5 notiert hatte. Seit Tagen suche ich diese 8 U-Scheiben und kann sie beim besten Wille nicht finden. Ich kann mich auch nicht mehr an solche U-Scheiben zu der Verschraubung des Radlagergehäuses bei der Demontage erinnern. Kann es sein, dass entgegen der Darstellung im RLF, letztlich gar keine U-Scheiben werkseitig verbaut wurden? Kann mir das zwischenzeitlich auch vorstellen, da die Sitze der Schrauben am Radlagergehäuse gefräste, plane Oberflächen haben. Das Fahrzeug war bis zur jetzigen Sanierung noch im Originalzustand, in sofern wurden zurückliegend diese U-Scheiben bei Schraubarbeiten auch nicht vergessen.

Mich würde jetzt interessieren ob es diese Verschraubungen des Radlagers mit und ohne U-Scheiben gibt bzw. ob VW diese bei Fahrzeugfertigung irgend wann mal weg gelassen hat. Es ist ein Syncro 14", Bj 92.

BG - Reinhard

16 Antworten

wenn da keine scheiben waren macht man da auch keine scheiben hin.
wenn sich der misst löst, dabei jemand ernsthaft zu schaden kommt und die karre untersucht wird und man findet die scheiben (und sei es auf der anderen seite) wird man hier eine technisch unzulässige änderung feststellen.

Sorry newt3, ich schätze Deine Beiträge immer sehr. Aber dieser Beitrag ist nicht durchdacht und ich teile Deine Ansicht ganz und gar nicht.
Wie ich schon schrieb sind im VW-RLf sehr wohl Scheiben vorgesehen. Nur verbaut wurden sie bei mir und den anderen hier im Forum - die sich dazu geäußert hatten - nicht. Und warum soll sich "der Mist lösen", wenn eine U-Scheibe verbaut wird??? Mein Ziel ist die Reibverbindung zw. der neulackierten Gehäuseausfräsung und der Unterseite des Schraubenkopfes zu trennen. Die U-Scheibe sitzt vollflächig und fest auf dem Gehäuse und der Schraubenkopf gleitet plan auf dieser Edelstahl-U-Scheibe. Im übrigen löst sich keine Schraubverbindung wegen einer U-Scheibe. Die Verbindung erfolgt immer in den Flanken der beiden Gewindeteile. Das Anzugsmoment beträgt übrigens 140 Nm.

BG - Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen