RaceChip

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

hat jemand von Euch schon mal den RachChi bzw. den RaceChip Pro getestet. Bringt das was?

www.racechip.de

Gruß

Beste Antwort im Thema

RaceChip schreibt in seinen Anleitungen, das das Fahrzeug mindestens 15 minuten ausgeschaltet sein sollte, bevor man mit den Arbeiten beginnt, damit sich alle Verbraucher abschalten können. Ebenso wird darauf hingewiesen das es Fahrzeuge / Austattungsvarianten gibt, bei denen bei geöffneter Motorhaube sich eben nicht alle Verbraucher abschalten. Will man also auf Nr. Sicher gehen, trennt man die Batterie vor Beginn der Arbeiten ab. Ist ohnehin empfehlenswert, um etwaige Kurzschlüsse / Feinschlüsse während der Arbeiten zu vermeiden.

Wurde das denn eingehalten ? Denn das wurde nicht erwähnt. Es ist nicht ungewöhnlich, das gerade bei aktiven Systemen Teile wie Sensoren durch abziehen von Steckverbindungen die noch unter Strom stehen sterben.

Was die Reaktion des Herstellers betrifft : es kommt immer darauf an, wie man ein Gespräch führt. Wenn man direkt mit Begriffen wie "Scheißprodukt" o.ä. ankommt schalten die meisten direkt auf Stur. Da kann man sich also sehr schnell selber ne Wand aufbauen. Manchmal ist es sinnvoll, erst mal ein, zwei Tage abzuwarten, bis sich die Wut gelegt hat und man sachlicher bleiben kann.

(Natürlich gibt es auch Telefonkontakte, die einen bereits mit 2 Sätzen in den Wahnsinn treiben können, diese sind aber eher die Ausnahme statt die Regel... 😉 )

Ich selber habe noch keinen RaceChip verbaut, da die Meinungen da stark auseinander gehen. Ich habe einige Berichte gelesen, in denen immer wieder bei Dyno-Run´s ( Leistungsprüfstand) deutlich weniger als die prpagierte Leistung ermittelt wurde . Liest man bei RaceChip aufmerksam, dann wird schnell deutlich, das von einer Leistungssteigerung von "bis zu xx PS ..." gesprochen wird (sieht man auf den Seiten der unterschiedlichen Produkte erst wenn man weit genug runterscrollt, im Header steht immer eine feste Angabe, z.b. 20 % ).

Ich hatte schon ein paar Fahrzeuge "chippen" lassen, sowohl Varianten bei denen die ECU geöffnet wurde und der Flashspeicher getauscht wurde mit einem modifizierten ( geänderte Steuerzeiten, Ladedruck Turbo, usw. usw. ) wie auch reines OBD-II-Tuning. Letzteres brachte nicht die selbe Leistungssteigerung, war aber deutlich billiger ( 300.- vs. 1200.- € , wobei beim ECU-Tuning auch ein K&N Luftfilter sowie anderer Endtopf inbegriffen waren ).

Für mich persönlich stellt sich die Frage nach einer Zwischenstecklösung nicht mehr, denn nur die beiden anderen Varianten haben wirklich auch gehalten, was zugesagt / beworben wurde.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@Powermikey schrieb am 23. März 2015 um 10:20:12 Uhr:



Zitat:

@crazyrr schrieb am 23. März 2015 um 09:59:01 Uhr:


Darum werden bei Durchrostung auch gesamte Teile gewechselt und nicht ein Blech, das gerade in der Werkstatt rumfährt reingeschweißt. Das kann man vielleicht an der Verkleidung machen.
In welcher Traumwelt lebst Du denn? Natürlich wird genau das gemacht. Schon immer.

Grüße

Das ist leider keine Traumwelt sondern Fakt. Schweißen an Tragenden Teilen ist nicht zulässig und wird von einem TÜV-Prüfer bemängelt. Natürlich wird das gemacht, weil es billiger ist! Ich selber mache das ja auch. Darum werden Schweißarbeiten an Tragenden Teilen auch schön Großflächig mit Unterbodenschutz "unsichtbar" gemacht. Auch wir drücken bei solche Arbeiten alle Augen zu und geben die Plakette. Was nicht heißt, dass es dem Reglement entspricht. Es kommt auf die Menge an.

Wenn einer kommt, der seine Tragenden Teile mit einem doppel T Stahlträger ersetzt hat, weil diese einfach durchgerostet waren, dann wird das nicht zugelassen, auch wenn das Gesammtgewicht nicht überschritten wurde. Weil sich das Fahrverhalten und im Falle das Unfallbild komplett verändert.

Oder würdest du dich auf deutschen Straßen sicher fühlen, wenn du weißt, dass du in deinem herkömmlichen Auto keine Chance mehr hast, wenn einer mit "manipuliertem" Stahlträger Rahmen frontal in dich kracht?

Auch Überrollkäfige sind Eintragungspflichtig.

Ich meine tragende Teile wie z.B. Schweller, die sehr oft auf diese Art repariert werden. Da hat noch nie der TÜV gemeckert. Und einen Rahmen mit Doppel-T-Trägern habe ich in PKWs der letzten 50 Jahre jedenfalls nicht gesehen.

Aber mit Racechips haben durchgegammelte Schweller jetzt auch nix zu tun...back to topic!

Zitat:

@crazyrr schrieb am 23. März 2015 um 09:59:01 Uhr:


Da hast du Recht. Somit ist ein Chiptuning, der die Abgaswerte verbessert erlaubt?
Und wenn ich als Stoßfänger einen Stahlträger einschweiße, erlischt meine Betriebserlaubnis nicht?

Bei einer Veränderung in Sachen Abgas MUSS generell von einer Verschlechterung ausgegangen werden. Man kann ja kostenpflichtig nachweisen (->Abgasgutachten), dass das Fahrzeug immer noch die Vorschriften erfüllt. Wird aber bei dem Racechip nicht funktionieren, weil das Ding Murks ist.

Einen Stoßfänger durch einen Stahlträger zu ersetzen hat nix mit ner Reparatur zu tun. Da kann man ganz locker ne Gefährdung infolge einer technischen Änderung herleiten und dann greift der §19 wieder.

Gruß Viech

Gibt es hier User die den RaceChip Ultimate mit Smartphone Connect Features nutzen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@CityCobra schrieb am 6. März 2016 um 14:23:38 Uhr:


Gibt es hier User die den RaceChip Ultimate mit Smartphone Connect Features nutzen?

Ich habe vor 2 Wochen dort nachgefragt und dort hieß es, das es das Smartphone Connect nicht für mein Fahrzeug gibt.
Somit habe ich es dann sein gelassen. ...

Zitat:

@GTS Olli schrieb am 6. März 2016 um 14:42:44 Uhr:


Ich habe vor 2 Wochen dort nachgefragt und dort hieß es, das es das Smartphone Connect nicht für mein Fahrzeug gibt.

Ich habe den RaceChip Ultimate zusammen mit dem Smartphone Connect mal testweise in den Warenkorb gelegt und es wurde mir keine Info angezeigt das dieses Smartphone Feature nicht mit meinem Fahrzeug kompatibel ist.

Zur Sicherheit kann man ja mal direkt bei Racechip nachfragen.

Soweit ich informiert lässt sich mit der Smartphone App die Leistungssteigerung auf Knopfdruck komplett deaktivieren.

Neugierig wie ich bin, hab ich bei denen gleich mal meinen 220er eingegeben, da gibts auch die App und sogar ein TÜV-Gutachten. Wäre noch interessant, was mit der V-Max-Begrenzung des Kombis passiert, denn dann wäre es schon ärgerlich, wenn der dann nicht schneller wird. Im Serienzustand störts nicht so sehr.

Ich überlege noch ob ich meinen "Sternenkreuzer" einen RaceChip Ultimate mit Smartphone Connect Features gönnen soll.

W204 250 CDI BlueEF. 2143ccm
---------------------
Serienleistung:
-----------------
* 150kW
* 204PS
* 500Nm
-------------
Leistung mit Tuningbox:
-----------------------
* 192kW
* 261PS
* 605Nm

https://www.racechip.de/.../produktuebersicht.html

Auf eine höhere Endgeschwindigkeit lege ich keinen Wert.
Mir geht es bei meinem Fahrprofil mehr um ein höheres Drehmoment.
Ich denke 105Nm und 57 zusätzliche PS sollten gut spürbar sein.

Zitat:

@CityCobra schrieb am 6. März 2016 um 19:12:54 Uhr:


Ich überlege noch ob ich meinen "Sternenkreuzer" einen RaceChip Ultimate mit Smartphone Connect Features gönnen soll.

W204 250 CDI BlueEF. 2143ccm
---------------------
Serienleistung:
-----------------
* 150kW
* 204PS
* 500Nm
-------------
Leistung mit Tuningbox:
-----------------------
* 192kW
* 261PS
* 605Nm

https://www.racechip.de/.../produktuebersicht.html

Auf eine höhere Endgeschwindigkeit lege ich keinen Wert.
Mir geht es bei meinem Fahrprofil mehr um ein höheres Drehmoment.
Ich denke 105Nm und 57 zusätzliche PS sollten gut spürbar sein.

Falls du dein Auto magst, laß es!

Ist auf jeden Fall spürbar, vor allem durch

ALLE

Teile im Motor die für 105Nm und 57PS

weniger

geplant und gebaut sind!

Der 250er ist meiner Meinung nach schon sehr nah an der Grenze zu "ausgereizt"

Hohes rechtliches wie technisches Risiko, Wertverlust blablabla, und ob du wirklich die Reklame Werte als Plus bekommst für dein Geld weiß wohl nur dem Jesus sei Mudda 😉

Meine ehrliche Meinung

Hier mal die original Antwort von RaceChip:

Zitat:

Sehr geehrter Herr .....,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Leider bieten wir für dieses Fahrzeug momentan kein Teilegutachten an.
Ob und wann eines verfügbar sein wird, lässt sich leider noch nicht verbindlich sagen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Gutachten nur für den RaceChip Ultimate und Ultimate Connect angeboten werden.
Für den RaceChip One und Pro2 bieten wir keine Gutachten an.

Das bedeutet, eine Eintragung kann lediglich über eine Einzelabnahme erfolgen.
Da die Kosten hier je TÜV-Stelle variieren können, würden wir Ihnen empfehlen sich vorab bei den Anbietern zu informieren.
Es gibt hier starke Preisgefälle und vergleichen lohnt sich.

Beim RaceChip Ultimate Connect handelt es sich um ein gesondertes Model.
Die Bluetooth- bzw. App-Fähigkeit ist nur bei diesem Modell gegeben.
Bedauerlicherweise ist der RaceChip Ultimate Connect noch nicht für Ihr Fahrzeug verfügbar.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen | Kind regards

Customer Service

___
RaceChip Chiptuning GmbH & Co. KG
Ulmer Straße 123
D-73037 Göppingen

Zitat:

@olsql schrieb am 6. März 2016 um 19:25:02 Uhr:


Falls du dein Auto magst, laß es!
Ist auf jeden Fall spürbar, vor allem durch ALLE Teile im Motor die für 105Nm und 57PS weniger geplant und gebaut sind!
Der 250er ist meiner Meinung nach schon sehr nah an der Grenze zu "ausgereizt"

Racechip schreibt dazu auf die Frage ob der Motor durch das Chiptuning höher beansprucht wird:

Zitat:

Ein höher motorisiertes Fahrzeug beansprucht automatisch auch die Komponenten etwas höher, wenn die Mehrleistung entsprechend genützt wird. Der Motor entwickelt mehr Drehmoment (Nm) und Leistung (PS), womit die Beanspruchung etwas steigt.

Aber, die Motoren sind für die Mehrleistung herstellerseitig ausgelegt. So kann der Hersteller selbst höhere Leistungsstufen anbieten und Weiterentwicklungen auf den bestehenden Komponenten einführen. Zudem erfolgt die Mehrbelastung nur bei vollem Leistungseinsatz.

Da der RaceChip sich nur zuschaltet, wenn Sie die Leistung auch wirklich abrufen (z.B. beim Beschleunigen), werden die Komponenten wie Motor, Kupplung, Getriebe und Bremsen nur im Rahmen des technisch Vertretbaren zusätzlich beansprucht. Alle Schutzfunktionen (Notlaufprogramm) des Motors bleiben erhalten. Für jede Art von Motortuning ist zu empfehlen, ein Tuning nur dann vorzunehmen, wenn eine regelmäßige Wartung wie Zahnriemen, Ölwechsel usw. durchgeführt wird, wozu wir jedoch immer generell raten würden.

Bei sachgerechter Benutzung ist keine Reduzierung der Lebensdauer zu erwarten.

Wird die volle Mehrleistung genutzt, steigt die Belastung des Motors. Im Gegenzug kann das Gesamtdrehzahlniveau und somit die innere Reibung des Motors durch das optimierte Drehmomentverhalten dafür abgesenkt werden.

Quelle:

https://www.racechip.de/service-support/haeufige-fragen.html

Zitat:

@crazyrr schrieb am 24. März 2015 um 08:34:52 Uhr:



Zitat:

@Powermikey schrieb am 23. März 2015 um 10:20:12 Uhr:


In welcher Traumwelt lebst Du denn? Natürlich wird genau das gemacht. Schon immer.

Grüße

...

Auch Überrollkäfige sind Eintragungspflichtig.

doch nur, wenn sie sich nicht ohne werkzeug lösen lassen.

hypotethisch angenommen, ich bastel mir selbst einen überrollkäfig und befestige den mit flügelmuttern etc. also mit teilen die ich ohne werkzeug wieder entfernen kann...
dann sollte das doch als ladung gelten oder? 😁

@CityCobra

Ach so! Ja dann...😉

Mal im Ernst.
In Schule/Studium/Ausbildung hört man jahrelang: Hinterfrage Dinge kritisch, denke selbst etc!
Wir reden hier über ~26% Leistungssteigerung (wahrscheinlich bei deutlich weniger Verbrauch; is kla...)

Stelle Dir selbst folgende Fragen
1.
Ist es nicht völlig klar, daß "Racechip" soetwas schreibt?
2.
MB schreibt auch viel, wieso will man das nicht glauben? Bei Racechip aber schon?

Klartext: Die allermeisten solchen Angebote haben eben keinen Papierkram dabei und sind für Leute gedacht die ohne ABE fahren und auf alles sche***n! Kann mir nicht vorstellen, daß das lange hält.
Gibt auch Gute wo halt alles tippi toppi ist mit Papierkram (MKB?) Aber ob die dir zu 57 PS Plus raten würden? hmmm

Entscheiden mußt du selbst. Sollte als Denkanregung gemeint sein.

mfg

Zitat:

@CityCobra schrieb am 6. März 2016 um 21:12:56 Uhr:


Quelle: https://www.racechip.de/service-support/haeufige-fragen.html

Wenn die das schreiben, muss es ja stimmen. So ein Unsinn...!

@CityCobra

Am Rande: Racechip schreibt

"Aber, die Motoren sind für die Mehrleistung herstellerseitig ausgelegt. So kann der Hersteller selbst höhere Leistungsstufen anbieten und Weiterentwicklungen auf den bestehenden Komponenten einführen. Zudem erfolgt die Mehrbelastung nur bei vollem Leistungseinsatz."

(Was nebenbei auch Quatsch ist da noch mehr Teile sich dann unterscheiden)

Du hast den allerallerstärksten 4 Zylinder Diesel der Baureihe!
Lies doch auch bitte was du da kopierst...

edit 7900"clicks"! Racechip goes viral 😉

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen