rabenschwarzer Tag, Federbruch vorne beidseits S211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Mercedes -Profis,
sind beim S211 die Federn vorne eine Schwachstelle????????
komme heute morgen in die garage, da steht mein 270 cdi 7/03 links vorne da, als wäre er tiefergelegt worden. nach einen blick unter das auto, da konnte ich schon ein bruchstück von der feder sehen.
daraufhin hat mir der werkstättenleiter geraten, gleich beide zu wechseln. nach kurzer überlegung (familienausflug- zügige autobahnfahrt-federbruch......) stimmte ich zu. ca. 2 std. später kam ein weiterer anruf, das auf dem firmengelände ohne fremdeinwirkung die rechte feder gebrochen ist. ich hoffe die frage ist berechtigt: schwachstelle oder einfach nur ein traumhafter tag.

Beste Antwort im Thema

Moin,

Tja ... wie so oft ... in der Retrospektive sieht alles soviel besser aus, als wenn man real und life dabei ist 😁

Fakt ist doch ... vom W124 fahren in Deutschland fast ausschließlich noch die "sauberen" Exemplare rum ... der Markt ist um die Müllkisten der Mopf0 Serie bereits bereinigt. Übrig geblieben sind im Wesentlichen NUR noch die Fahrzeuge, welche eben eine guten Qualität aufweisen und die keine der Kinderkrankheiten mehr haben, oder bei denen diese Kinderkrankheiten durch irgendeinen Vorbesitzer mal TEUER behoben wurden. Ich verweise nur mal so an die wundervoll einlaufenden Nockenwellen der Baujahre 85 bis 88 ... Ich erinnere nur an die abfallenden Handschuhfächer und und und ... Achja ... und die Zuverlässigkeit 😁 Hochgelobt beim 124er ... stimmt ... sie ist grandios gut ... 1988 gewesen ... mit damals knapp 14 Pannen auf 1000 Fahrzeugen Platz 1 in der Pannenstatistik. Das ist ein Wert ... den heute 5-6 Jährige Fahrzeuge aufweisen ... oder bei den neueren Fahrzeugen ... solche die sich im Mittelfeld der Zuverlässigkeit befinden (z.B. Alfa Romeo 166).

Manchmal habe Ich den Eindruck ... das der Mantel des Vergessens BESONDERS großzügig zu dem ein oder anderen älteren Mercedes ist ... war es nicht so, dass die Autobild erst "kürzlich" vom W210 als dem letzten "echten Mercedes" faselte ?! War das nicht exakt DAS Modell, was man vorher erstmal total nieder machte ?!

Schimpfen und verklärte Ansichten ... helfen NIEMANDEM ... ohne Hersteller, die neue Dinge ausprobieren, und dabei auch mal einen FEHLER machen, gibt es keinen Fortschritt. Dann würden wir noch alle mit dem "unkaputtbaren" Käfer fahren ... der, ganz sicher auch nicht unkaputtbar war 😁 Wer einmal vom W124 auf den W211 wechselt und im speziellen einmal mit einem 6-Zylinder Diesel ne größere Runde gedreht hat ... wird feststellen WARUM der W211 das BESSERE Auto ist. Ob er in 20 Jahren noch so begeistern kann, wie der 124er, der immerhin einen Quantensprung im Automobilbau darstellte ... das wird uns nur die Zeit beantworten können. Bzgl. der Fragestellung, ob man einen W211 in 10 Jahren noch fahren kann ... bin ich sehr optimistisch ... man hatte schon beim W126 und erst recht beim W140 Horrorszenarien gebastelt ... die ALLESAMT nicht eingetreten sind.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von Pewo06


Beim Bruch beider Federn, nahezu gleichzeitig, ist das kein "Ausreißer"

Ist leider so, daß die Qualität eines Mercedes seit Jahren
keinesfalls mehr das ist was sie einst war.
Wenn mehr Leute die Konsquenzen ziehen würden müßten sich die Hersteller
bezüglich Qualität bewegen.
Solange aber die Mehrheit der Kunden treu und brav löhnt wird sich
an der Situation nichts ändern.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Der Hund bellt und die Karawane schreitet weiter. - Arabisches Sprichwort.- Vielleicht sollte man das hier mal langsam zumachen.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

Original geschrieben von ms66


Hallo Mercedes -Profis,
sind beim S211 die Federn vorne eine Schwachstelle????????
komme heute morgen in die garage, da steht mein 270 cdi 7/03 links vorne da, als wäre er tiefergelegt worden. nach einen blick unter das auto, da konnte ich schon ein bruchstück von der feder sehen.
daraufhin hat mir der werkstättenleiter geraten, gleich beide zu wechseln. nach kurzer überlegung (familienausflug- zügige autobahnfahrt-federbruch......) stimmte ich zu. ca. 2 std. später kam ein weiterer anruf, das auf dem firmengelände ohne fremdeinwirkung die rechte feder gebrochen ist. ich hoffe die frage ist berechtigt: schwachstelle oder einfach nur ein traumhafter tag.
dürfte die absolute ausnahme sein, du hast da wohl wirklich pech gehabt.
und wie talfun ironischerweise schon gesagt hat spuckt die suche nur sehr sehr wenige beiträge aus.

hmmm Pech ... absolut das gleiche Problem gehabt oder habe es immer noch hehe am Abend geparkt in der Garage und am Morgen war meiner vorne links extrem Tiefergelegt hehe. (-W211 E220 Tcdi elegance 90.000km)

Welche kosten kahme auf dich zu würde mich interessieren ?

@ SiNinoCo

Hey Mann, hast du gesehen wie alt der letzte Beitrag war? 🙂😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Durandula

Zitat:

Original geschrieben von Durandula



Zitat:

Solange jedoch eine Vielzahl von Neuwagenkäufern das Spiel mitmacht
wird sich wohl an der bestehenden Situation nichts ändern. 
 

Solange die das mitmachen, hast du die Möglichkeit unter 100tausenden von Gebrauchten dein Glück zu suchen, wenn keiner neue Autos kauft gibts irgendwann keine Autos mehr....

Jetzt kommt einer daher, dem am stehenden Auto die Federn brechen, schon wird wieder die Qualität von Mercedes kritisiert. Dann fängt der erste an und alle hinterher, meiner Meinung trollig...

Federnbruch ist beim W211 zu 100% ein Ausnahmefall, wenn es überhaupt wirklich so ist (wo ist der Schnappschuss, jedes Handy hat ne Kamera?), bezweifle nämlich das zwei Federn im Abstand von wenigen Tagen/Stunden brechen.

Mein 43t Euro BMW-Kleinwagen ist 10 Monate alt, war schon 6 mal in der Werkstatt, neuer Turbolader, LMM, Navidisplay, Softwareupdates und? Was jetzt, ist BMW jetzt auch schlecht? Morgen geht er wieder, weil der Scheinwerfer vom Kurvenlicht nicht schwenkt, wieder kaputt.
Nur tauchen die Dinger leider in keiner Pannenstatistik auf...

Übrigens sind brechende Federn eine BMW E46 Krankheit, da kenne ich persönlich schon 3 denen eine Feder weggebrochen ist, aber zwei 😕

hi wenn federbruch beim w211 ein ausnahmefall ist muß ich nur lachen! bei mir sind beide federn in der selben nacht gebrochen!!!!

w211s bj. 6.03 70 000 km. das problem ist wohl bekannt. es wird nur verschwiegen!

Ähnliche Themen

Hi hatte am w211s am gleichen tag beide Federn vorne im Stand gebrochen!!!!
Das Problem ist MB wohl bekannt und kommt öfter vor.
Der reparatur Betr. war bei MB 345.-€. (beide Federn)
Nach meinen Protest ich Zahle nicht (MB fehler - Kulanz) wurden mir von der Werkstatt 150.-€ erlassen.
195.-€ habe ich nun bezahlt.
Danach weitere Beschwerde bei MB direkt Tel Nr. 0080017777777 Meine Beschwerde
wurde aufgenommen und weiter geleitet.Ich bekomme per mail bescheit ob MB den schaden
nicht noch ganz übernimmt.
Was sagt uns das nicht alles gefallen lasssen und auch mal auf den Tisch hauen!

MB w211s bj. 06.03 km 77 000 km

Sei froh, dass sie im Stand gebrochen sind.
War bei meinem Freund E220T Bj 2005 , 120.000km auch auf einer Seite. Da die ganze Last dann auf dem Stoßdämpfer liegt war der auch gleich mit hin.
Ich kenne noch einen persönlich: S500coupe Bj etwa 2000 unter 150.000km.
Also nix Einzelfall..
Bei meinem 210er Kombi BJ98, 310.000 km noch kein Problem. Sind also nicht alle betroffen😁.

MB hat sich mit seinem Sparwillen an der falschen Stelle keinen Gefallen getan.
Gruß
heihen

Zitat:

Original geschrieben von heihen


Sei froh, dass sie im Stand gebrochen sind.
War bei meinem Freund E220T Bj 2005 , 120.000km auch auf einer Seite. Da die ganze Last dann auf dem Stoßdämpfer liegt war der auch gleich mit hin.
Ich kenne noch einen persönlich: S500coupe Bj etwa 2000 unter 150.000km.
Also nix Einzelfall..
Bei meinem 210er Kombi BJ98, 310.000 km noch kein Problem. Sind also nicht alle betroffen😁.

MB hat sich mit seinem Sparwillen an der falschen Stelle keinen Gefallen getan.
Gruß
heihen

Bei der A-Klasse (W168) kannst Du Dir immer gleich einen Satz Reservefedern hinlegen. Wir haben schon den 3. Satz verbaut (Bj.2000, 90.000km).

Immer wieder Originalfedern. Es ist unverständlich, dass MB da nicht mal nachbessert wenn bestimmtes Material als Problem erkannt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von w211s


Hi hatte am w211s am gleichen tag beide Federn vorne im Stand gebrochen!!!!
Das Problem ist MB wohl bekannt und kommt öfter vor.
Der reparatur Betr. war bei MB 345.-€. (beide Federn)
Nach meinen Protest ich Zahle nicht (MB fehler - Kulanz) wurden mir von der Werkstatt 150.-€ erlassen.
195.-€ habe ich nun bezahlt.
Danach weitere Beschwerde bei MB direkt Tel Nr. 0080017777777 Meine Beschwerde
wurde aufgenommen und weiter geleitet.Ich bekomme per mail bescheit ob MB den schaden
nicht noch ganz übernimmt.
Was sagt uns das nicht alles gefallen lasssen und auch mal auf den Tisch hauen!

MB w211s bj. 06.03 km 77 000 km

Nach 7! Jahren dürfen auch mal Fahrwerksfedern brechen. Wenn der Kunde dann NUR 195,- Eigenanteil hat, dann darf man das schon ein Geschenk nennen.

Seid glücklich über das Verhalten von DC.

Zitat:

Original geschrieben von Wolkenkater



Zitat:

Original geschrieben von w211s


Hi hatte am w211s am gleichen tag beide Federn vorne im Stand gebrochen!!!!
Das Problem ist MB wohl bekannt und kommt öfter vor.
Der reparatur Betr. war bei MB 345.-€. (beide Federn)
Nach meinen Protest ich Zahle nicht (MB fehler - Kulanz) wurden mir von der Werkstatt 150.-€ erlassen.
195.-€ habe ich nun bezahlt.
Danach weitere Beschwerde bei MB direkt Tel Nr. 0080017777777 Meine Beschwerde
wurde aufgenommen und weiter geleitet.Ich bekomme per mail bescheit ob MB den schaden
nicht noch ganz übernimmt.
Was sagt uns das nicht alles gefallen lasssen und auch mal auf den Tisch hauen!

MB w211s bj. 06.03 km 77 000 km

Nach 7! Jahren dürfen auch mal Fahrwerksfedern brechen. Wenn der Kunde dann NUR 195,- Eigenanteil hat, dann darf man das schon ein Geschenk nennen.

Seid glücklich über das Verhalten von DC.

Wenn du normal findest lebst in einer anderen Welt! Mir geht es nicht ums Geld! Wenn mängel bekannt sind müßen sie behoben werden.

Ich habe bis jetzt die C-E-M-und S-Klasse gefahren und habe festgestellt das MB Mängel nur zu gibt wenn man sie darauf anspricht!

Zitat:

Original geschrieben von w211s



Zitat:

Original geschrieben von Wolkenkater


Nach 7! Jahren dürfen auch mal Fahrwerksfedern brechen. Wenn der Kunde dann NUR 195,- Eigenanteil hat, dann darf man das schon ein Geschenk nennen.

Seid glücklich über das Verhalten von DC.

Wenn du normal findest lebst in einer anderen Welt! Mir geht es nicht ums Geld! Wenn mängel bekannt sind müßen sie behoben werden.
Ich habe bis jetzt die C-E-M-und S-Klasse gefahren und habe festgestellt das MB Mängel nur zu gibt wenn man sie darauf anspricht!

Du schreibst doch ....mal sehen ob Mercedes noch alles übernimmt", insoweit geht es dir doch ums Geld.

Federn und Fahrwerksteile, dazu gehören auch Traggelenke sind Teile, die im Laufe der Jahre altern und somit einen gewissen Verschleiß unterliegen. Auch bei anderen Herstellern brechen Federn usw.

Also, genieße die Großzügigkeit von DC und beschwere dich nicht über Mängel die nach 7 Jahren auftreten können.

Zitat:

Original geschrieben von Wolkenkater


Federn und Fahrwerksteile, dazu gehören auch Traggelenke sind Teile, die im Laufe der Jahre altern und somit einen gewissen Verschleiß unterliegen. Auch bei anderen Herstellern brechen Federn usw.

Richtig, aber nach meinem Verständnis ist ein grosser Unterschied zwischen Alterung/Verschleiss und Zerstörung/Bruch etc., dass darf einfach nicht sein vorallem bei einem Premiumprodukt.

Wenn ein Bauteil aus Festigkeitsgründen bricht, ist das entweder durch falsche Dimensionierung (Berechnung) oder Materialfehler hervorgerufen. Ein PKW Feder kann nach 20 Jahren schon mal kaputt gehen (z.B. Korrosion) aber nach 7 Jahren? Nein, nein... dass ist def. nicht in Ordnung, sorry!

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Original geschrieben von Wolkenkater


Federn und Fahrwerksteile, dazu gehören auch Traggelenke sind Teile, die im Laufe der Jahre altern und somit einen gewissen Verschleiß unterliegen. Auch bei anderen Herstellern brechen Federn usw.
Richtig, aber nach meinem Verständnis ist ein grosser Unterschied zwischen Alterung/Verschleiss und Zerstörung/Bruch etc., dass darf einfach nicht sein vorallem bei einem Premiumprodukt.

Wenn ein Bauteil aus Festigkeitsgründen bricht, ist das entweder durch falsche Dimensionierung (Berechnung) oder Materialfehler hervorgerufen. Ein PKW Feder kann nach 20 Jahren schon mal kaputt gehen (z.B. Korrosion) aber nach 7 Jahren? Nein, nein... dass ist def. nicht in Ordnung, sorry!

Es kommt immer auf den Benutzungsgrad an , einige verschleissen ein Auto in sieben Jahre soweit , wie andere in 20 jahren 😉

Ich letztens zum Bekannten .... auf den Reifen hast du noch ca. 5mm Profil .... er  ja , damit fahre ich locker noch 2 Jahre !
Meine Reifen halten max , wenn überhaupt eine Saison ... nur mal als Benutzungsvergleich .... und der Zahn der Zeit , nagt im dem Alter eher am Blech 😉 

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


Es kommt immer auf den Benutzungsgrad an , einige verschleissen ein Auto in sieben Jahre soweit , wie andere in 20 jahren 😉

Ich letztens zum Bekannten .... auf den Reifen hast du noch ca. 5mm Profil .... er  ja , damit fahre ich locker noch 2 Jahre !
Meine Reifen halten max , wenn überhaupt eine Saison ... nur mal als Benutzungsvergleich .... und der Zahn der Zeit , nagt im dem Alter eher am Blech 😉 

Lisa

Ja liebe Lisa, aber gemeint ist hier der "normale" Verschleiss bei durchnittlicher Fahrweise, also ca. 15'000km/Jahr.

Klar gibts auch Fahrzeughalter die in 7 Jahren > 400'000km zurücklegen. Da würde sich der TE wahrscheinlich auch nicht drüber beschweren wenn was kaputt gehen würde 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wolkenkater



Zitat:

Original geschrieben von w211s


Wenn du normal findest lebst in einer anderen Welt! Mir geht es nicht ums Geld! Wenn mängel bekannt sind müßen sie behoben werden.
Ich habe bis jetzt die C-E-M-und S-Klasse gefahren und habe festgestellt das MB Mängel nur zu gibt wenn man sie darauf anspricht!

Du schreibst doch ....mal sehen ob Mercedes noch alles übernimmt", insoweit geht es dir doch ums Geld.
Federn und Fahrwerksteile, dazu gehören auch Traggelenke sind Teile, die im Laufe der Jahre altern und somit einen gewissen Verschleiß unterliegen. Auch bei anderen Herstellern brechen Federn usw.

Also, genieße die Großzügigkeit von DC und beschwere dich nicht über Mängel die nach 7 Jahren auftreten können.

ich glaube unsere diskusion ist sinnlos wenn du der Meinung bist das nach 7 Jahren und 70 000 km die Federn brechen können da stehst

du wohl alleine da. Es gibt genügend Hersteller die 7 Jahre Garantie geben. leider nicht MB.

Im Gespräch mit MB wurde mir auch gesagt es tut uns leid das darf nicht pasieren - vorallen nicht bei der Laufleistung und dann noch

beide Federn vorne am gleichen Tag im Stand!

Warum kommt mir MB wohl so endgegen? Sie wissen genau das es bei der Baureihe Probleme mit den federn gibt!

Schönes Wochenende

Deine Antwort
Ähnliche Themen