R8 V8 Motorschaden?
Audi R8, 4,2, Bj. 2008 (alle Rückrufaktionen) R-tronic, km 39.000, 1. Kupplung.
Hallo,
ohne Mitleid erhaschen zu wollen, möchte ich der Wissensverteilung entsprechend mitteilen,
dass sich heute mein Motor verabschiedet hat. 🙁
Bei einer Fahrt auf der BAB 260-270km/h gab es ein Geräusch im Motorraum (*planggg)
ich hab sofort die Geschwindigkeit auf 120 gemindert.
Fuhr dann bis zum nächsten Parkplatz weiter, von aussen (und innen) hörend, war ein
sehr lautes (drehzahlabhängiges) Geräusch zu hören. Eine Mischung aus metallenem Klappern,
pfeifen/Quietschen und ne Art Röcheln.
Noch nicht zum Stehen gekommen, ging das Fahrzeug aus.
Ich machte den R dann wieder an und den Motordeckel auf,
das Geräusch kam aus der linken Zylinderabdeckung, ziemlich (laut) metallisch klackernd.
Da ich nur ein paar hundert Meter vom Audihändler weg war, fuhr ich ihn noch dort hin.
Risiko war mir bekannt.
Auf dem Weg ging er an jeder Ampel aus (bei Automatic gar nicht sol lustig..dann aber N-Gang)
Nach und nach kamen dann Fehlermeldungen dann ABS, Dämpfer und ASR Regelungen.
Eine Suche durchs Netz ergab, dass ich nichts fand.
Jemand eine Idee ( auch wie man an Audi herangehen sollte!?)
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BOND6872
7500 KM in 4 Jahren und wundert sich, dass die Karre verreckt, wenn man den Pinn durchtritt ... Ihr solltet Euch lieber einen Fiat Panda kaufen .. Ihr "Schönwetterfahrer" .. Ist ja fast schon so wie Paule, der fährt auch nur 2000 KM .. Oder reicht die Kohle für den Sprit nicht für mehr als 3 Wochenende?
Ach Mr.Bond sie können nur blöd reden ohne zu denken oder wie???
Geld zu haben heißt nicht immer Hirn im Kopf.....
Ich habe zur Arbeit 2 min mit dem Fahrrad zu fahren,was ich auch meistens mache,
ein Kleinfahrzeug für die Stadt und Kundentermin,
ein Bus für die Familien und Reiseausflüge
und ein Bike für schnelles fahren (da ist sogar dein Auto zu langsam)
und R8 für Hobby/Freizeit/schönes Wetter
20.000 km mit dem Bus
15.000 km mit dem Kleinfahrzeug
10-12.000 km mit dem Bike
und so viel zum Geschäft/Familie/Freizeit und den "FIAT fahren"
Ich bin ganz happy wenn ich die Zeit für mein R8 finde ,dacher betrachte ich das als Hobby .Ich fahre den gern,für mich ,und nicht zum angeben für die anderen
deswegen.........
Erst den Hintergrund erfahren und dann blöd reden
p.s.und bitte nicht zu persönlich nehmen😉
224 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von traugottle
Und? Wie geht die Geschichte zu Ende? Diagnose von Audi? Kulanz? Oder habe ich etwas verpasst?Zitat:
Original geschrieben von AuthenticM
Audi R8, 4,2, Bj. 2008 (alle Rückrufaktionen) R-tronic, km 39.000, 1. Kupplung.Hallo,
ohne Mitleid erhaschen zu wollen, möchte ich der Wissensverteilung entsprechend mitteilen,
dass sich heute mein Motor verabschiedet hat. 🙁Bei einer Fahrt auf der BAB 260-270km/h gab es ein Geräusch im Motorraum (*planggg)
ich hab sofort die Geschwindigkeit auf 120 gemindert.
Fuhr dann bis zum nächsten Parkplatz weiter, von aussen (und innen) hörend, war ein
sehr lautes (drehzahlabhängiges) Geräusch zu hören. Eine Mischung aus metallenem Klappern,
pfeifen/Quietschen und ne Art Röcheln.
Noch nicht zum Stehen gekommen, ging das Fahrzeug aus.
Ich machte den R dann wieder an und den Motordeckel auf,
das Geräusch kam aus der linken Zylinderabdeckung, ziemlich (laut) metallisch klackernd.Da ich nur ein paar hundert Meter vom Audihändler weg war, fuhr ich ihn noch dort hin.
Risiko war mir bekannt.
Auf dem Weg ging er an jeder Ampel aus (bei Automatic gar nicht sol lustig..dann aber N-Gang)
Nach und nach kamen dann Fehlermeldungen dann ABS, Dämpfer und ASR Regelungen.Eine Suche durchs Netz ergab, dass ich nichts fand.
Jemand eine Idee ( auch wie man an Audi herangehen sollte!?)Beste Grüße
Würde mich auch Interessieren. Bin erst seid 2 Wochen hier, meiner hat bei 32000 km auf Kulanz einen neuen Motor beim Erstbesitzer bekommen und ich hab jetzt 45000 km drauf.
Gruß Christian
Hi ,
ich habe keinen R8 und werde ihn mir vermutlich auch weiter nicht leisten können :-)
Ich würde ihn auch mehr waschen wie fahren , das geht mir schon beim Q3 ähnlich :-)
Menschen wie ich die sich so ein Auto vom Mund ab sparen müssen oder Liebhaber
machen das so ;-)
Dennoch möchte ich meine Gedanken zu dem Thema hier posten:
Ich denke das nicht alleine die Kurzstrecke an sich das Problem ist sondern vielmehr das
konsequente warm fahren des Motor! Damit meine ich weniger das Kühlwasser sondern insbesondere
die Öltemperatur.Da kann die Wassertemeratur schon lange um die 90° haben da ist das Öl immer
noch im mittleren Bereich.
Wer vom Fach ist kennt das der Kolben erst wirklich "rund" wenn er auf Betriebstemperatur ist und
im kalten Zustand den höchsten mechanischen Verschleiss hat. Erst dann hat er die geringste innere Reibung!
Genauso spielt die thermische Belastung im umgekehrten Sinn eine Rolle. Wer 20 Minuten mit Vollast
bei 36° im Schatten auf der Autobahn unterwegs ist und dann mal für ne Zigarettenpause kur auf dem Parkplatz einen Boxenstopp macht ohne das Öl wie den Motor vorab wieder etwas abkühlen zu lassen braucht sich über einen Hitzestau nicht zu wundern.
Ich hatte mal lange Zeit mit Motorrädern zu tun und kannte solche Probleme besonders von Zweitaktmotoren mit hoher Leistung! Da war der Umgang mit dem Motor im Fahrbetrieb mit
entscheidend. Hatten einige Kunden mit einem Bike des selben Typ die nach 6000km den Motor gekillt hatten und auch viele andere die locker über 20000km Problemlos gefahren sind.
Den neuen Motor/Zylinder im Bike, noch vor 5 Minuten über einfahren aufgeklärt und um einiges
Geld entleichtert raus auf's Bike und gib ihm! Das ganze obwohl selbst im Display noch angezeigt wird
das hohe Drehzahlen bis zu einer gewissen Motortempertaur vermieden werden sollen!
Das hat dann auch nichts pauschal mit mangelnder Qualität zu tun! Sport- und insbesondere Rennmotoren
haben sehr geringe Fertigungstoleranzen, hohe Drehzahlen, hohe thermische Belastungen etc.
Ein Formel 1 Motor hat so wenig Spiel im Motor das man ihn ohne diesen vorab mit externen Geräten auf
80° Temperatur bringen würde nicht mal starten könnte!
So ähnlich ist es selbst bei DTM Motoren, wo das Kühlwasser ebenfalls extern auf 80-90° aufgeheizt wird um den Kaltlaufverschleiss zu mindern und diese sind technisch nicht so weit von einem R8 entfernt.
Genauso wie das angesprochene Thema mit dem abkühlen vor dem abstellen. Ein Rennmotor wird auch
sofort nach der Boxeneinfahrt mit Gebläsen etc. langsam abgekühlt auch wenn der Motor aus ist um eben
Hitzestau's und zu vermeiden.
Rennmotoren sind keine Serienmotoren aber grundliegend haben mal alle das gleiche Prinzip!
Damit schließt man sicher keine technischen Mängel aus aber hilft dem Motor zu einem langen "Leben" :-)
Ich habe nur mit einem Hitzestau zu rechnen wenn der DPF gereinigt wird ;-)
In diesem Sinne nichts für Ungut ( schon mal den Helm aufsetze / aus Schutz ;-) )
Die R8 Motoren sind eigentlich grundsolide, nicht überzüchtete Maschinen, bei denen man keine besonderen Vorkehrungen zum Betrieb beachten muss.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Die R8 Motoren sind eigentlich grundsolide, nicht überzüchtete Maschinen, bei denen man keine besonderen Vorkehrungen zum Betrieb beachten muss.Andreas
Hi,
habe auch nicht gesagt das der R8 Motor nicht grundsolide ist oder überzüchtet :-)
War vielleicht eine etwas extreme Darstellung ;-)
Nur dreht auch nicht jeder Motor 8000/min ;-) Und das ist im kalten Bereich sicher extrem da
ein R8 auch wesentlich mehr Gewicht mit sich schleppt als ein Rennauto und so mehr Belastung
ausgesetzt ist ;-)
Ähnliche Themen
Dasselbe gilt aber auch für Opel und Bugatti. 😉
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Dasselbe gilt aber auch für Opel und Bughatti. 😉Andreas
Stimmt, hmmm, wieviel mit nem Veryon zum Semmel holen fahren ;-)))))
Und der Omega Lotus war ja ziemlich sennsibel was den Motor betrifft 😁
Hier geht's speziell um einen R8-Motorschaden und nicht um allgemeine Hinweise oder einen besonders empfindlichen Motor. 😕
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Die R8 Motoren sind eigentlich grundsolide, nicht überzüchtete Maschinen, bei denen man keine besonderen Vorkehrungen zum Betrieb beachten muss.Andreas
immer ordentlich warm fahren, das öl, nicht das Wasser...
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Die R8 Motoren sind eigentlich grundsolide, nicht überzüchtete Maschinen, bei denen man keine besonderen Vorkehrungen zum Betrieb beachten muss.Andreas
Hi Andreas,
möchte da noch mal kurz was zu schreiben:
Was sind keine besonderen Vorkehrungen ? ;-) Ich denke das sich dessen so einige Leute nicht wirklich bewusst sind! Nachdem sich viele nicht mal die Mühe machen ihre Betriebsanleitung ganz zu lesen
würde ich das in Frage stellen.
Selbst bei meinem 140 PS TDI Motörchen ist so einiges laut Bedienungsanleitung zu beachten:
Auszugsweise:
Einfahren 1500 km nur 2/3 der zulässigen Höchstdrehzahl und ohne Anhängerbetrieb! -
" Die Fahrweise der ersten 1500 km beeinflusst die Motorqualität.Fahren Sie auch danach, insbesondere im Kaltlaufbetrieb mit moderaten Motordrehzahlen, dadurch verringen Sie den Motorverschleiß und steigern die mögliche Kilometerlaufleistung."
oder
"Vorsicht: Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Motors ein Wärmestau im Motorraum - Gefahr eines Motorschadens! Lassen Sie deshalb den Motor noch etwas 2 Minuten im Leerlauf laufen bevor sie ihn abstellen!"
Wie gesagt,das bei einem banalen TDI der noch relativ luftig und mit viel Freiraum im Motorraum sitzt! Wie das ganze dann bei einem R8 oder Porsche etc. aussieht wo der Motor im Heck sitzt und
der ganze Motorraum ohnehin ziemlich eng ist kann man sich ausmalen.
Deshalb meinte ich ja das man einen guten Teil selbst beitragen kann und muss um lange Freude
am Motor und somit auch Auto zu haben :-)
PS: Man sollte sich auch bewusst sein das durch die umfangreiche Datenelektronik heute problemlos alle
relevanten Betriebsdaten gelogt werden können wie Drehzahl,Medientemperaturen, Geschwindigkeit, Kaltstarts etc. Daraus berechnet sich ja auch unter anderem der flexible Ölwechselintervall.
Ob bei einem R8 Daten zum Thema Fahrerprofil wirklich aufgezeichnet oder verwendet werden weiß ich nicht!
Aber im Motorradbereich wird das angeblich schon so angewendet um ganz klar sagen zu können
wie das Motorrad vor allem im Kaltlaufbereich bewegt wurde!
So, nun lass ich es aber gut sein und verabschiede mich wieder in meine Zuhause dem Q3 Forum ;-)
Der banale TDI hat, im Gegensatz zum R8, einen Turbolader und ist schon deshalb mehr gefährdet. Und nun is gut.
Andreas
nicht ganz siehe Bild !!! alle Autos sind von der Stauhitze betroffen ...
Was ist denn das für'n Wisch? Bevor man auf eine Rundstrecke geht, soll man den Reifendruck um 0,3 bar erhöhen? Dann braucht man wohl nicht auf die Rundstrecke. 😁
Andreas
Bei maximal 7000 u/min warm fahren? Warm fahren und 7000 u/min sind für mich eigentlich Gegensätze!?
Zitat:
Original geschrieben von Alex_
Bei maximal 7000 u/min warm fahren? Warm fahren und 7000 u/min sind für mich eigentlich Gegensätze!?
sowas machen auch nur Idioten so...
Bei einem unempfindlichen Saugmotor wie z. b. V8 wird meistens ein Motorschaden
durch mangelnde Ölschmierung hervorgerufen. ( Pleuellagerschaden )
Allerdings sind auch Ursachen wie Ventilabriss bekannt.
Aus meiner Sicht ist das 5W30 Öl für den V8 nicht das, was ein Sportmotor bekommen sollte.
Ein 5W40 oder 5W50 sollte bei höheren Vollastanteilen mindestens genommen
werden und optimal finde ich das 10W60.
Im Winter sollte allerdings das 10W60 auf Grund seiner Viskosität nicht genommen werden.
Vollgas immer erst bei Öl 90°
Tom