ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. R6-Dieselmotoren - M57TÜ, M57TÜ2 - Ansaugbrücke undicht - Ölabscheider!

R6-Dieselmotoren - M57TÜ, M57TÜ2 - Ansaugbrücke undicht - Ölabscheider!

BMW 5er E60
Themenstarteram 30. Januar 2013 um 19:07

Hallo zusammen!

Ich habe mich (dank meiner Erkältung) mit dem Thema „Ansaugbrücke undicht“ näher beschäftigt. Da ich bemerkt habe, dass sich dieses Thema immer öfter in diesem Forum durchsetzt und auch thematisiert wird, dachte ich, dass ich nun eine Art „FAQ“ über die Ansaugbrücke mache und auch gleich den Ölabscheider, den ich als großes Problem sehe, miteinbeziehe!

Zunächst mal das Gründsätzliche – auch für Leute, die es nicht wissen und nicht damit vertraut sind, was ich hier über anspreche.

BMW-Dieselmotoren – vor allem die M57TÜ und M57TÜ2-Motoren sind von dem Problem „Ansaugbrücke undicht“ betroffen. Es gibt noch die erste Variante des Motors, welche sich nur M57-Motor nennt, ohne technische Überarbeitung.

Im E60 arbeiten nur M57TÜ und M57TÜ2-Motoren, was dir Reihensechszylinder angeht. Betroffen von dem Ansaugbrücken-Problem sind folgende BMWs:

525d, 530d, 535d. Die Motoren 530d (218 PS, 231 PS, 235 PS) und 535d (272 PS, 286 PS) sind ab 2003 (der 535d ab 2004 erst produziert) bis 2010 davon betroffen – praktisch bis Produktionsende! Der 525d (177 PS) ist ab 2004 bis 2007 März davon betroffen. Der 525d mit M57TÜ2-Motor - übrigens NUR der 525d (197 PS) – ab LCI = März 2007, ist nicht davon betroffen – der hat eine andere Ansaugbrücke.

Zusammenfassend sind also praktisch alle R6-Dieselmotoren, bis auf den 525d (197 PS) ab LCI (März 2007) davon betroffen.

Das eigentliche Problem ist, dass die Ansaugbrücke bei den oben genannten BMWs, im Bereich der Drallklappen (die Achsen von den Drallklappen) undicht wird. Dort kommt das Öl dann raus und somit verteilt es sich am Unterboden – wenn man die Unterbodenverkleidung (man muss die vordere und die hintere abbauen) abbaut, dann sieht man sofort, dass die Ansaugbrücke undicht ist – es ist alles voll mit Öl. Ein weiteres Problem ist auch, dass das Glühkerzensteuergerät schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann, da Öl durch die Undichtigkeiten in den Stecker gelangen kann und somit dort Probleme verursacht -> der Fehlerspeicher sagt, dass alle 6 Glühkerzen defekt sind, was auf das Steuergerät deutet!

Soweit so gut – nun wissen wir erst einmal, über was ich da schreibe und um was es geht – hoffe, dass ihr einen kurzen Überblick habt, wovon ich schreibe :). Es gibt hier viele User, die davon wissen, aber eben auch die, die es nicht wissen!

Da ich auch im E39-Bereich aktiv bin und auch im E46-Bereich – und allgemein mit BMW bewandert bin, weiß ich, dass z.b. beim E39 und E46 die R6-Dieselmotoren ab März 2000 ebenfalls Drallklappen haben. Es ist aber bei weitem nicht so, wie beim E60 - dass dort die Ansaugbrücke undicht wird. Es ist schon eine andere Ansaugbrücke verbaut, mit zum Teil anderen Querschnitten an den Ansaugkanälen des Zylinderkopfes – trotzdem sifft die Ansaugbrücke dort nicht. Also habe ich mir mal den Ölabscheider genauer angeschaut!

Bevor ich den Ölabscheider nähe thematisiere, will ich zunächst mal deren Funktion erklären und näher erläutern, weshalb ich auf diesen Ölabscheider = Entlüftungseinheit = KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) kam!

Was ist ein Ölabscheider – wozu dient dies und was ist eine Funktion?

Um diese Frage zu beantworten, muss ich, da nicht jeder sich mit Motoren auskennt, etwas weiter ausholen, um dies erklären zu können. Ich versuche es so einfach, wie möglich und detailliert wie nötig zu halten. Jeder Motor hat, wie wir wissen, Kolben. Diese sind mittels Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Die Kolben weisen 3 Kolbenringe auf (auf diese gehe ich hier aus Zeitgründen nicht näher ein). Diese Kolbenringe sind allerdings nie 100% dicht – bei keinem Motor. Die Kolbenringe sind dazu da, den Kurbelraum = Kurbelgehäuse vor dem Brennraum = Zylinder zu schützen bzw. diese zwei Räume abzudichten!

Da die Kolbenringe, wie angesprochen, nie 100% dicht sind, passiert es, dass durch die Auf- und Abbewegung der Kolben die Gase, welche sich im Zylinder (Brennraum) befinden, auch zum Teil in das Kurbelgehäuse gelangen. Diese Gase erzeugen im Kurbelgehäuse (KG) einen Druck, welcher unerwünscht ist. Wenn sich Druck im Kurbelgehäuse befindet, dann arbeitet die Kurbelwelle angestrengt(er), was nicht erwünscht ist. Um diesen Druck nun auszugleichen, baut man einen Ölabscheider samt Druckregelventil ein.

Das Druckregelventil öffnet/schließt und erzeugt dabei - oder hält einen Unterdruck aufrecht, wodurch die Gase, welche sich nun im Kurbelgehäuse befinden, abbauen können und „angesaugt“ werden. Da diese Gase – auch Blow-By-Gase genannt – ebenfalls Öldämpfe und Ölnebel enthalten, braucht man einen (nun kommen wir endlich dazu ;)) Ölabscheider! Der Ölabscheider filtert praktisch das Öl(nebel) und leitet es dann zurück in die Ölwanne. Die restlichen Blow-By-Gase (nun durch den Ölabscheider gefiltert) verlassen die Entlüftungseinheit in Richtung Ansaugung/Turbolader, wodurch sie verbrannt werden und letztendlich durch den Auspuff ausgestoßen werden.

Ich hoffe, dass der Ölabscheider nun und dessen Funktion bekannt bzw. verständlich dargestellt worden ist.

So – nun kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Threads.

Wie wir nun wissen – ist der Ölabscheider ein sehr wichtiges Teil, welches uns erlaubt, das Öl aus den Blow-By-Gasen zu filtern. Das ist (extrem) wichtig.

Nun gib es aber ein Problem! Hier muss ich wieder auf die älteren BMW-Motoren aus dem E39/E46 zurückgreifen.

Es gibt wie gesagt drei Varianten vom M57-Motor.

.) M57-Motor – 199x bis 2003/2004

.) M57TÜ-Motor – 2003/2004 bis teilweise September 2005 und März 2007 im E60

.) M57TÜ2-Motor – ab September 2005 im 530d und ab März 2007 im 525d, sowie 535d

Die M57-Motoren im E39/E46 z.b. mit 184 PS oder 193 PS (530d) haben einen Ölabscheider mit Filzfilter drinnen. Der Filzfilter besteht wie gesagt aus Vlies/Filz und ist im Prinzip der beste Filter, den man sich als Ölabscheider vorstellen kann. Seine Funktion ist sehr einfach und logisch – er fängt das Öl auf und somit verhindert er damit direkt, dass dieses aufgefangene Öl in den Ansaugtrakt gelangt. Demzufolge kann auch keine Undichtigkeit an der Ansaugbrücke auftreten – denn, wenn kein Öl in der Ansaugbrücke vorhanden, so kann auch kein Öl austreten durch kleinere Undichtigkeiten, die evtl. mit steigendem Alter normal – aber unbedenklich – wären! Diesen Filter sehen wir hier – Klick mich - Nummer 15

Die M57TÜ-Motoren im E60 z.b. mit 177 PS (525d), 218 PS (530d), 272 PS (535d) haben einen Ölabscheider drinnen, welcher keinen Filzfilter mehr hat, sondern eine Zyklonabscheider. Dies heißt, dass durch das Prinzip der Zyklonabscheidung die Öldämpfe/Ölnebel aufgefangen werden und dann ausgeschieden werden – die verbleidenden Gase gehen in den Motor zur Ansaugung zurück. Dieser Filter hat sich aber als nicht sehr gut erwiesen. Viele Leute, die einen E60 fahren, berichten über undichte Ansaugbrücken – viele wissen gar nicht, dass ihre Ansaugbrücke undicht ist. Das ist also eher nicht so gut, diese Variante von Filter – der Filz/Vliesfilter wäre vorzuziehen! Den Zyklonabscheider sieht man hier – Klick mich - Nummer 15

Die M57TÜ2-Motoren im E60 z.b. mit 197 PS (525d), 231 PS/235 PS (530d), 286 PS (535d) haben (nun kommt das fatale!) gar keine Ölabscheider mehr! Das Gehäuse ist leer. Nun liest euch bitte nochmals meine obige Erklärung zur Funktion des Ölabscheiders durch – leuchtet es ein? Hoffe ich – BMW hat den Ölabscheider komplett weggelassen. Somit gehen im Prinzip alle erzeugten Ölnebeldämpfe direkt in den Motor und somit durch den Lader und durch die Ansaugbrücke, sowie durch den Motor (hier besteht auch die Gefahr, dass sich das Ganze an den Einlassventilen sammelt – somit diese nicht mehr komplett öffnen können und es kommen nur noch gröbere Probleme zustande!). Hier sehen wir diesen Ölabscheider – Klick mich - er ist nicht mehr vorhanden, der Ölabscheider!

Nur kurz noch zur Aufklärung der Teilebezeichnungen. Die Nummer 11 ist die Bezeichnung für die Entlüftungseinheit. Diese enthält die Entlüftungseinheit (bestehend aus Druckregelventil für die Erzeugung des Unterdrucks) und auch die Aufnahme des (falls vorhanden – also beim M57, M57TÜ) Ölabscheiders – sei es Zyklon- oder Filzfilter! Der M57TÜ2-Motor hat ja beides nicht mehr. Die Nummer 15 besteht aus den Dichtungen (2 Dichtungen) und aus dem jeweiligen – wieder vom Motor abhängig – Ölabscheider und dem dazugehörigen O-Ring!

Jetzt habt ihr einen Überblick, bei welchen Motoren welcher Ölabscheider verbaut ist. Bis hierher sollte einiges klarer sein und ihr solltet einen allgemeinen Überblick beherbergen und auch wissen, worum es geht und welche Motoren davon betroffen sind.

Meine Überlegung war folgende:

Da viele E60-Diesel-Fahrer eine undichte Ansaugbrücke haben, würde ich jedem anraten – ganz egal welches Baujahr derjenige fährt – beim E60 gibt es nur noch Zyklonabscheider oder gar keinen (M57TÜ2-Motor) – es gib keine Filz/Vliesfilter, wie bei E39 oder E46 – auf den Filz/Vliesfilter umzurüsten!

Um dies zu bewerkstelligen, müsst ihr die komplette Entlüftungseinheit Nummer 11 aus dem ersten geposteten Link für den E39 kaufen! Hier passt alles und es ist ident – es sind identische Motoren – ihr könnt die Unterschiede in meiner FAQ (Kaufberatungen) entnehmen – bitte dort die Unterschiede nachlesen – aber die Aufnahme des Ölabscheiders samt Schrauben ist gleich – also keine Panik – das passt!

Ich würde allerdings empfehlen, alle 30.000-50.000 km (z.b. bei jedem Luftfiltertausch) auch gleich den Ölabscheider – hier aber nur Nummer 15 im ersten Link vom E39 – zu tauschen.

Hier ein Beispiel, welches es evtl. noch besser veranschaulichen wird, da es vielleicht noch nicht glasklar ist, auch wenn ich mich bemühe, sehr detailliert zu schreiben:

Nehmen wir an, ich habe einen M57TÜ2-Motor mit 235PS und mein BMW ist ein 530d Baujahr 2008 August. Ich habe eine undichte Ansaugbrücke und weiß nicht, was ich machen soll. Alle sagen, dass meine Ansaugbrücke neu muss, da sie undicht ist. Im Prinzip stimmt dies – es kann noch so viel Öl in der Ansaugung vorhanden sein, es darf nichts austreten. Aber auf der anderen Seite gibt es doch die Möglichkeit, mit dem Einbau des Ölabscheiders aus dem E39 mit M57-Motor (ohne technischer Überarbeitung, gab es beim E39 nicht) diesem Problem vorzubeugen – indem ich einfach den Ölabscheider einbaue und somit das Öl in der Anasaugung (bis auf kleinste Mengen) praktisch komplett „lösche“. Somit habe ich auch keinen Ölverlust und mein Motor ist wieder in Ordnung, sprich, meine Ansaugbrücke leckt nicht mehr so schlimm – und es ist kein Problem mehr. Ich habe die 500€ gespart und bin zufrieden. Wenn ich aber beim ersten Mal – quasi bei der Umrüstung – den Ölabscheider kaufe – brauche ich die komplette Nummer 11 – also Entlüftungseinheit samt Abscheider, Dichtungen, O-Ring, Schrauben! Nur so geht es. Beim nächsten Mal, wenn ich den Vliesfilter nach z.b. 30.000km wechsle, brauche ich nur noch die Nummer 15 aus dem ersten Link. Also Abscheider samt Dichtungen (da für den Tausch die Entlüftungseinheit raus muss).

Dies könnt ihr auf jeden Motor analog übertragen mit der Umrüstung! Überlegt es euch!

Auch BMW hat dazu eine PUMA-Maßnahme – die allerdings die wenigsten kennen. BMW äußert sich dazu auch ungern und will sie nicht verraten. War heute bei BMW und sie wussten nichts davon, ein anderer BMW-Händler wusste wieder davon – ist unterschiedlich. Sogar BMW selbst empfiehlt es, den Ölabscheider vom E39 in den E60 einzubauen – ganz egal welches Baujahr, da der Vliesfilter eben ein extrem gutes Speichervermögen hat, was Ölnebel/dämpfe angeht – und das ist doch das eigentliche Problem!

Ein weiteres Problem ist, dass BMW sagt, dass die Zyklonfilter nicht zu tauschen sind – also LongLife – das ist natürlich (teilweise) richtig, aber es nutzt nichts, wenn die Ansaugbrücke undicht ist – was haben wir von LongLife, wenn die AB leckt!

Ich wollte meine Sichtweise zu dem Thema mit euch teilen und es euch wissen lassen. Wenn ihr Anregungen habt, würde ich mich über eine Diskussion auf hohem Niveau sehr freuen :)

Grüße alle!

Der BMW-Verrückte!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 30. Januar 2013 um 19:07

Hallo zusammen!

Ich habe mich (dank meiner Erkältung) mit dem Thema „Ansaugbrücke undicht“ näher beschäftigt. Da ich bemerkt habe, dass sich dieses Thema immer öfter in diesem Forum durchsetzt und auch thematisiert wird, dachte ich, dass ich nun eine Art „FAQ“ über die Ansaugbrücke mache und auch gleich den Ölabscheider, den ich als großes Problem sehe, miteinbeziehe!

Zunächst mal das Gründsätzliche – auch für Leute, die es nicht wissen und nicht damit vertraut sind, was ich hier über anspreche.

BMW-Dieselmotoren – vor allem die M57TÜ und M57TÜ2-Motoren sind von dem Problem „Ansaugbrücke undicht“ betroffen. Es gibt noch die erste Variante des Motors, welche sich nur M57-Motor nennt, ohne technische Überarbeitung.

Im E60 arbeiten nur M57TÜ und M57TÜ2-Motoren, was dir Reihensechszylinder angeht. Betroffen von dem Ansaugbrücken-Problem sind folgende BMWs:

525d, 530d, 535d. Die Motoren 530d (218 PS, 231 PS, 235 PS) und 535d (272 PS, 286 PS) sind ab 2003 (der 535d ab 2004 erst produziert) bis 2010 davon betroffen – praktisch bis Produktionsende! Der 525d (177 PS) ist ab 2004 bis 2007 März davon betroffen. Der 525d mit M57TÜ2-Motor - übrigens NUR der 525d (197 PS) – ab LCI = März 2007, ist nicht davon betroffen – der hat eine andere Ansaugbrücke.

Zusammenfassend sind also praktisch alle R6-Dieselmotoren, bis auf den 525d (197 PS) ab LCI (März 2007) davon betroffen.

Das eigentliche Problem ist, dass die Ansaugbrücke bei den oben genannten BMWs, im Bereich der Drallklappen (die Achsen von den Drallklappen) undicht wird. Dort kommt das Öl dann raus und somit verteilt es sich am Unterboden – wenn man die Unterbodenverkleidung (man muss die vordere und die hintere abbauen) abbaut, dann sieht man sofort, dass die Ansaugbrücke undicht ist – es ist alles voll mit Öl. Ein weiteres Problem ist auch, dass das Glühkerzensteuergerät schnell in Mitleidenschaft gezogen werden kann, da Öl durch die Undichtigkeiten in den Stecker gelangen kann und somit dort Probleme verursacht -> der Fehlerspeicher sagt, dass alle 6 Glühkerzen defekt sind, was auf das Steuergerät deutet!

Soweit so gut – nun wissen wir erst einmal, über was ich da schreibe und um was es geht – hoffe, dass ihr einen kurzen Überblick habt, wovon ich schreibe :). Es gibt hier viele User, die davon wissen, aber eben auch die, die es nicht wissen!

Da ich auch im E39-Bereich aktiv bin und auch im E46-Bereich – und allgemein mit BMW bewandert bin, weiß ich, dass z.b. beim E39 und E46 die R6-Dieselmotoren ab März 2000 ebenfalls Drallklappen haben. Es ist aber bei weitem nicht so, wie beim E60 - dass dort die Ansaugbrücke undicht wird. Es ist schon eine andere Ansaugbrücke verbaut, mit zum Teil anderen Querschnitten an den Ansaugkanälen des Zylinderkopfes – trotzdem sifft die Ansaugbrücke dort nicht. Also habe ich mir mal den Ölabscheider genauer angeschaut!

Bevor ich den Ölabscheider nähe thematisiere, will ich zunächst mal deren Funktion erklären und näher erläutern, weshalb ich auf diesen Ölabscheider = Entlüftungseinheit = KGE (Kurbelgehäuseentlüftung) kam!

Was ist ein Ölabscheider – wozu dient dies und was ist eine Funktion?

Um diese Frage zu beantworten, muss ich, da nicht jeder sich mit Motoren auskennt, etwas weiter ausholen, um dies erklären zu können. Ich versuche es so einfach, wie möglich und detailliert wie nötig zu halten. Jeder Motor hat, wie wir wissen, Kolben. Diese sind mittels Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Die Kolben weisen 3 Kolbenringe auf (auf diese gehe ich hier aus Zeitgründen nicht näher ein). Diese Kolbenringe sind allerdings nie 100% dicht – bei keinem Motor. Die Kolbenringe sind dazu da, den Kurbelraum = Kurbelgehäuse vor dem Brennraum = Zylinder zu schützen bzw. diese zwei Räume abzudichten!

Da die Kolbenringe, wie angesprochen, nie 100% dicht sind, passiert es, dass durch die Auf- und Abbewegung der Kolben die Gase, welche sich im Zylinder (Brennraum) befinden, auch zum Teil in das Kurbelgehäuse gelangen. Diese Gase erzeugen im Kurbelgehäuse (KG) einen Druck, welcher unerwünscht ist. Wenn sich Druck im Kurbelgehäuse befindet, dann arbeitet die Kurbelwelle angestrengt(er), was nicht erwünscht ist. Um diesen Druck nun auszugleichen, baut man einen Ölabscheider samt Druckregelventil ein.

Das Druckregelventil öffnet/schließt und erzeugt dabei - oder hält einen Unterdruck aufrecht, wodurch die Gase, welche sich nun im Kurbelgehäuse befinden, abbauen können und „angesaugt“ werden. Da diese Gase – auch Blow-By-Gase genannt – ebenfalls Öldämpfe und Ölnebel enthalten, braucht man einen (nun kommen wir endlich dazu ;)) Ölabscheider! Der Ölabscheider filtert praktisch das Öl(nebel) und leitet es dann zurück in die Ölwanne. Die restlichen Blow-By-Gase (nun durch den Ölabscheider gefiltert) verlassen die Entlüftungseinheit in Richtung Ansaugung/Turbolader, wodurch sie verbrannt werden und letztendlich durch den Auspuff ausgestoßen werden.

Ich hoffe, dass der Ölabscheider nun und dessen Funktion bekannt bzw. verständlich dargestellt worden ist.

So – nun kommen wir zum eigentlichen Thema dieses Threads.

Wie wir nun wissen – ist der Ölabscheider ein sehr wichtiges Teil, welches uns erlaubt, das Öl aus den Blow-By-Gasen zu filtern. Das ist (extrem) wichtig.

Nun gib es aber ein Problem! Hier muss ich wieder auf die älteren BMW-Motoren aus dem E39/E46 zurückgreifen.

Es gibt wie gesagt drei Varianten vom M57-Motor.

.) M57-Motor – 199x bis 2003/2004

.) M57TÜ-Motor – 2003/2004 bis teilweise September 2005 und März 2007 im E60

.) M57TÜ2-Motor – ab September 2005 im 530d und ab März 2007 im 525d, sowie 535d

Die M57-Motoren im E39/E46 z.b. mit 184 PS oder 193 PS (530d) haben einen Ölabscheider mit Filzfilter drinnen. Der Filzfilter besteht wie gesagt aus Vlies/Filz und ist im Prinzip der beste Filter, den man sich als Ölabscheider vorstellen kann. Seine Funktion ist sehr einfach und logisch – er fängt das Öl auf und somit verhindert er damit direkt, dass dieses aufgefangene Öl in den Ansaugtrakt gelangt. Demzufolge kann auch keine Undichtigkeit an der Ansaugbrücke auftreten – denn, wenn kein Öl in der Ansaugbrücke vorhanden, so kann auch kein Öl austreten durch kleinere Undichtigkeiten, die evtl. mit steigendem Alter normal – aber unbedenklich – wären! Diesen Filter sehen wir hier – Klick mich - Nummer 15

Die M57TÜ-Motoren im E60 z.b. mit 177 PS (525d), 218 PS (530d), 272 PS (535d) haben einen Ölabscheider drinnen, welcher keinen Filzfilter mehr hat, sondern eine Zyklonabscheider. Dies heißt, dass durch das Prinzip der Zyklonabscheidung die Öldämpfe/Ölnebel aufgefangen werden und dann ausgeschieden werden – die verbleidenden Gase gehen in den Motor zur Ansaugung zurück. Dieser Filter hat sich aber als nicht sehr gut erwiesen. Viele Leute, die einen E60 fahren, berichten über undichte Ansaugbrücken – viele wissen gar nicht, dass ihre Ansaugbrücke undicht ist. Das ist also eher nicht so gut, diese Variante von Filter – der Filz/Vliesfilter wäre vorzuziehen! Den Zyklonabscheider sieht man hier – Klick mich - Nummer 15

Die M57TÜ2-Motoren im E60 z.b. mit 197 PS (525d), 231 PS/235 PS (530d), 286 PS (535d) haben (nun kommt das fatale!) gar keine Ölabscheider mehr! Das Gehäuse ist leer. Nun liest euch bitte nochmals meine obige Erklärung zur Funktion des Ölabscheiders durch – leuchtet es ein? Hoffe ich – BMW hat den Ölabscheider komplett weggelassen. Somit gehen im Prinzip alle erzeugten Ölnebeldämpfe direkt in den Motor und somit durch den Lader und durch die Ansaugbrücke, sowie durch den Motor (hier besteht auch die Gefahr, dass sich das Ganze an den Einlassventilen sammelt – somit diese nicht mehr komplett öffnen können und es kommen nur noch gröbere Probleme zustande!). Hier sehen wir diesen Ölabscheider – Klick mich - er ist nicht mehr vorhanden, der Ölabscheider!

Nur kurz noch zur Aufklärung der Teilebezeichnungen. Die Nummer 11 ist die Bezeichnung für die Entlüftungseinheit. Diese enthält die Entlüftungseinheit (bestehend aus Druckregelventil für die Erzeugung des Unterdrucks) und auch die Aufnahme des (falls vorhanden – also beim M57, M57TÜ) Ölabscheiders – sei es Zyklon- oder Filzfilter! Der M57TÜ2-Motor hat ja beides nicht mehr. Die Nummer 15 besteht aus den Dichtungen (2 Dichtungen) und aus dem jeweiligen – wieder vom Motor abhängig – Ölabscheider und dem dazugehörigen O-Ring!

Jetzt habt ihr einen Überblick, bei welchen Motoren welcher Ölabscheider verbaut ist. Bis hierher sollte einiges klarer sein und ihr solltet einen allgemeinen Überblick beherbergen und auch wissen, worum es geht und welche Motoren davon betroffen sind.

Meine Überlegung war folgende:

Da viele E60-Diesel-Fahrer eine undichte Ansaugbrücke haben, würde ich jedem anraten – ganz egal welches Baujahr derjenige fährt – beim E60 gibt es nur noch Zyklonabscheider oder gar keinen (M57TÜ2-Motor) – es gib keine Filz/Vliesfilter, wie bei E39 oder E46 – auf den Filz/Vliesfilter umzurüsten!

Um dies zu bewerkstelligen, müsst ihr die komplette Entlüftungseinheit Nummer 11 aus dem ersten geposteten Link für den E39 kaufen! Hier passt alles und es ist ident – es sind identische Motoren – ihr könnt die Unterschiede in meiner FAQ (Kaufberatungen) entnehmen – bitte dort die Unterschiede nachlesen – aber die Aufnahme des Ölabscheiders samt Schrauben ist gleich – also keine Panik – das passt!

Ich würde allerdings empfehlen, alle 30.000-50.000 km (z.b. bei jedem Luftfiltertausch) auch gleich den Ölabscheider – hier aber nur Nummer 15 im ersten Link vom E39 – zu tauschen.

Hier ein Beispiel, welches es evtl. noch besser veranschaulichen wird, da es vielleicht noch nicht glasklar ist, auch wenn ich mich bemühe, sehr detailliert zu schreiben:

Nehmen wir an, ich habe einen M57TÜ2-Motor mit 235PS und mein BMW ist ein 530d Baujahr 2008 August. Ich habe eine undichte Ansaugbrücke und weiß nicht, was ich machen soll. Alle sagen, dass meine Ansaugbrücke neu muss, da sie undicht ist. Im Prinzip stimmt dies – es kann noch so viel Öl in der Ansaugung vorhanden sein, es darf nichts austreten. Aber auf der anderen Seite gibt es doch die Möglichkeit, mit dem Einbau des Ölabscheiders aus dem E39 mit M57-Motor (ohne technischer Überarbeitung, gab es beim E39 nicht) diesem Problem vorzubeugen – indem ich einfach den Ölabscheider einbaue und somit das Öl in der Anasaugung (bis auf kleinste Mengen) praktisch komplett „lösche“. Somit habe ich auch keinen Ölverlust und mein Motor ist wieder in Ordnung, sprich, meine Ansaugbrücke leckt nicht mehr so schlimm – und es ist kein Problem mehr. Ich habe die 500€ gespart und bin zufrieden. Wenn ich aber beim ersten Mal – quasi bei der Umrüstung – den Ölabscheider kaufe – brauche ich die komplette Nummer 11 – also Entlüftungseinheit samt Abscheider, Dichtungen, O-Ring, Schrauben! Nur so geht es. Beim nächsten Mal, wenn ich den Vliesfilter nach z.b. 30.000km wechsle, brauche ich nur noch die Nummer 15 aus dem ersten Link. Also Abscheider samt Dichtungen (da für den Tausch die Entlüftungseinheit raus muss).

Dies könnt ihr auf jeden Motor analog übertragen mit der Umrüstung! Überlegt es euch!

Auch BMW hat dazu eine PUMA-Maßnahme – die allerdings die wenigsten kennen. BMW äußert sich dazu auch ungern und will sie nicht verraten. War heute bei BMW und sie wussten nichts davon, ein anderer BMW-Händler wusste wieder davon – ist unterschiedlich. Sogar BMW selbst empfiehlt es, den Ölabscheider vom E39 in den E60 einzubauen – ganz egal welches Baujahr, da der Vliesfilter eben ein extrem gutes Speichervermögen hat, was Ölnebel/dämpfe angeht – und das ist doch das eigentliche Problem!

Ein weiteres Problem ist, dass BMW sagt, dass die Zyklonfilter nicht zu tauschen sind – also LongLife – das ist natürlich (teilweise) richtig, aber es nutzt nichts, wenn die Ansaugbrücke undicht ist – was haben wir von LongLife, wenn die AB leckt!

Ich wollte meine Sichtweise zu dem Thema mit euch teilen und es euch wissen lassen. Wenn ihr Anregungen habt, würde ich mich über eine Diskussion auf hohem Niveau sehr freuen :)

Grüße alle!

Der BMW-Verrückte!

1462 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1462 Antworten
Themenstarteram 30. Januar 2013 um 22:26

kohlendioxidus: Es gab bisher weder beim N47-Motor, noch beim N57-Motor Probleme mit dem Ölabscheider - auch das Öl (oder der Ölnebel) in den Ladeluftleitungen, eben vom Ölabscheider kommend, hielt sich in Grenzen :) Keine Panik - die N57(TÜ)-Motoren sind sehr gut und effizient. Da muss sich die Konkurrenz schon sehr anstrengen, um an die R6-Triebwerke ranzukommen :)

Cimen: Ich habe bereits was über die F-Baureihen und deren Motoren geschrieben. Siehe Beitrag an kohlendioxidus weiter oben :)

ruffxx: Wenn du weiterhin bei der Zyklonabscheidung bleiben willst, dann ist diese Teilenummer korrekt. Du brauchst aber nur Teil Nummer 11 - wie du rechts im Bild (wenn du den Link anklickst) siehst, ist bereits sowohl 12, 13, 14 als auch 15 darin enthalten :) Wenn du allerdings auf die E39-Ölabscheidung (mit Vliesfilter) umrüsten willst, dann ist die Teilenummer mit Endnummer 163 (siehe obiger Link) richtig! Je nachdem :)

bud-A8: Diese Ansaugbrücke ohne Drallklappen stammt aus dem M57TÜ2UL-Motor (also untere Leistungsstufe) - dem 525d LCI ab März 2007 :) Nur dieser hatte Ansaugbrücke ohne Drallklappen. Na, dachte ich es mir mit der Langstrecke etc. - ist normal, dass da alles sauber ist und so gehört sich das auch! Finde ich super, dass du ihn so fährst, wofür er auch geschaffen ist ;)

interim: Es gibt drei Bezeichnungen für deinen Motor. 1) M57TÜ2OL-Motor - 2) M57N2OL-Motor - 3) M57D30TÜ2 - also, kannst dir aussuchen, welche du willst :) Du hast auf jeden Fall schon die zweite (!) technische Überarbeitung mit Piezo-Einspriztechnik und Leichtbau-Nockenwellen, sowie Optimierungen an Kurbelwelle, HD-Pumpe und auch natürlich Kurbelgehäuse aus Aluminium, sowie neuem DPF-System mit Oxi-Kat in einem Gehäuse! Das ist dann der Ölabscheider vom E39, richtig! Sollte so sein :)

Grüße!

BMW_verrückter

am 30. Januar 2013 um 22:59

BMW_verrückter Du bist wirklich Verrückt :p.

Ich beneide alle BMW-fahrer in deiner Familie.

Bin aber mal gespannt ob es bei den F-Baureihen vieleicht doch noch probleme geben wird mit den Ölabscheidern.

Gruß

Was ist cleverer - Einbau selber oder durch bMW machen lassen? Kostenpunkt neben den 50 Euro Material?

Gruß + Danke

am 30. Januar 2013 um 23:22

Meine Meinung: Selber machen sollte nicht schwer sein..

Jo aber Motor ist nochmal was anderes als am Audio herumschrauben. Und anhand der Zeichnungen in den links wird's mir nicht ganz klar :/)

am 30. Januar 2013 um 23:48

Ich bin jetzt auch nicht der Super Mechaniker. Habe aber denn Ölabscheider schon gesehen und er ist gut zu erreichen ( Anleitungen gibt es bestimmt hier). Wäre aber mal interessant zu wissen ob man was beachten muss, was ich aber nicht glaube

Ps: Einfach etwas Mut

Gruß

Servus,

@BMW Verrückter:

Danke für diesen tollen Beitrag.

Super auf den Punkt gebracht.

Habe noch Fragen nach dem Umbau auf Vlies: muss man evtl Druckrohre und LLK vom Öl reinigen ? Oder ist das dort noch verbliebene Öl unkritisch ?

Gruss.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

kohlendioxidus: Es gab bisher weder beim N47-Motor, noch beim N57-Motor Probleme mit dem Ölabscheider - auch das Öl (oder der Ölnebel) in den Ladeluftleitungen, eben vom Ölabscheider kommend, hielt sich in Grenzen :) Keine Panik - die N57(TÜ)-Motoren sind sehr gut und effizient. Da muss sich die Konkurrenz schon sehr anstrengen, um an die R6-Triebwerke ranzukommen :)

Grüße!

BMW_verrückter

ok dann warte ich noch ein bisschen bis die Sache Bombenfest ist :D.

am 31. Januar 2013 um 13:56

@BMW-Verrückter:

Erst mal super Beitrag und ein großer Dank für die Aufklärung.

Zum Thema: da ist sicherlich noch Diskussionsbedarf.

Ich sehe es etwas anders, dass es mit dem wechsel des Ölabscheiders noch nicht gang getan ist, da die Anasuagbrücke noch immer undicht ist und unter Umständen etwas Druck verliert. Da der Sensor im Saugrohr ist, stellt sich der Druck trotzdem ein, jedoch muss der Verdichter mehr arbeiten.

Deswegen finde ich, dass die Entfernung der Drallklappen, wenn die schon undicht sind immer noch als nicht verkehrt. (Immerhin beser als neue Ansaugbrücke).

Weiterer Vorteil: Die Drallklappen brechen nicht ab...

Damit das Öl aus dem Blowby nahezu vollsätndig gefiltert wird, ist der Fließfilter nicht verkehrt...

 

Anderseits bin ich bis jetzt mit einem Zyklonfilter auch ganz gut gefahren.... Deine Aufklärung dazu ist auf jedenfall sehr hilfreich. Zum Trennen von Abgasen und Öl ist der Zyklon Filter sicherlich optimaller.

nocheinmal vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung des Sachverhalts. Die Argumentation ist in sich schlüssig.

Dennoch würde mich interessieren, worüber wir tatsächlich reden.

Beim großen "Ansaugbrücken-Thread" wird ja immer über VFL-Modelle geklagt die probleme bereiten.

Sicherlich ist es technisch/mechanisch gesehen nicht sinnvoll überhaupt keinen Filter zu verwenden, aber von wievielen Fällen reden wir? Daran schließen sich folgende Fragen an:

Frage 1: Wer hatte bisher bestätigte Probleme mit der Ansaugbrücke?

Frage 2: Welchen Effekt erzielt der Filter überhaupt?

Gar nicht provokativ gemeint - dennoch die Frage, verhindert der Filter in Gänze, dass die Ansaugbrücke undicht wird. Was für Begleitsymptome bringt der zusätzliche Filter mit sich?

Gruß

Stefan

Themenstarteram 31. Januar 2013 um 15:24

Cimen: Danke dir! :)

Skydizer: Du kannst es auch selber machen. Es muss für den Ölabscheidertausch der Luftfilter ebenfalls raus. Bei den BMW-R6-Dieselmotoren stellt sich dies aber auch nicht so leicht dar - also es ist schon eine Vorarbeit nötig, um den Ölabscheider zu tauschen. Mut braucht man, das ist richtig - dann geht alles! Hier eine Anleitung - Klick mich - bei dieser Anleitung sieht man auch gleich den Ölabscheider, den ich in den E60 einbauen würde, falls die Ansaugbrücke leckt! Aber - ACHTNUG - dann alle 30.000 - 50.000 km WECHSELN!!!

djsaeng: Danke auch dir :) Undzwar sind diese Öldämpfe/Ölneben eher vernachlässigbar - also, du kannst es natürlich auch reinigen - aber, ist meiner Meinung nach nicht nötig - das Problem ist ja, dass das alles nicht so "viel" ist, aber es sich nunmal durch die undichte Ansaugbrücke bemerkbar macht und dann diese logischerweise schwitzt :)

Vad: Danke auch dir für die Beteiligung an der Diskussion :) Du hast natürlich recht. Wie ich auch im ersten Beitrag schrieb, ist es damit nicht 100% getan - aber. Ich hatte schon viele BMWs hier - von Freunden, Bekannten, Familien. Zum Teil auch 730d E65 und 330d E46 mit 204 PS - natürlich auch E60 und E7x-Modelle, die dasselbe Problem hatten. Ich habe bei vielen von denen (mit dem Ansaugbrücken-Problem/Undichtigkeit) mittels BMW ISTA, INPA, DIS den Ladedruck SOLL/IST verglichen. Bei jedem BMW mit der undichten Ansaugbrücke war kein Ladedruckproblem festzustellen. Die gingen alle sehr gut ab - der 535d brauchte den SOLL-Ladedruck bis auf die letzte Kommastelle. Die Undichtigkeit ist in diesem Sinne (wobei du da natürlich auch richtig denkst - dachte ich auch erstmal, wo ich mich damit befasst habe) - was Leistungsverlust im Bezug auf undichte AB - vernachlässigbar.

Du hast natürlich vollkommen recht, dass durch den Ausbau der Drallklappen sich das Thema Undichtigkeiten erledigt. Allerdings sind viele der Meinung, dass Drallklappen unnötig sind. Dieser Meinung bin ich nicht, denn Drallklappen sind doch - VOR allem im Teillastbetrieb und somit für Fahrer in der Stadt oder auf der Landstraße z.b., die nicht permament heizen - wichtig. Daher wollte ich es von der anderen Seite ansprechen - wobei du auch hier vollkommen recht hast. Der Thread soll es von der anderen Seite mal belichten und meine Meinung dazu wiedergeben, sowie meine Vorstellung :)

Aber - super, dass du dich dazu geäußert hast - würde mich auf weitere Beiträge freuen - so wird einiges klarer und wir kommen letztendlich auf einen gemeinesam Nenner! :)

Skydizer: Das kann ich so nicht bestätigen. Z.b. hat sich hier auch mein Kollege, Abraham1971, gemeldet, welcher sich dazu geäußert hat und auf die undichte Ansaugbrücke bei Modellen 2008/2009 hingewiesen hat - sind also nicht nur VFL-Modelle!!

Die Frage Nummer 1 kann ich dir leider nicht beantworten, da ich 1) keinen Dieselmotor fahre, 2) ich nicht alle User und E60-Fahrer aus Deutschland kenne und 3) auch 100% weiß, dass es viele sind - nur in meiner Familie (da gibt es 4 E60 sind zwei davon betroffen, einer nicht, da Drallklappen draußen). Die Freunde und Bekannten habe ich hier nicht berücksichtigt, die BMW fahren mit demselben Motor, aber nicht im E60!

Die zweite Frage wird interessanter :) Der Filter hat den Effekt, eben das Öl bzw. die Öldämpfe, welche nunmal mit den Blow-Bygasen mitwandern aus dem Kurbelgehäuse, abzuscheiden und diese zu filtern! Hier sehe ich den Filzfilter im E39 (zylinderfömiger Filter aus Vlies/Filz) klar im Vorteil - da eben der Zyklonabscheider doch mehr "durchlässt" bzw. der Ölabscheider ohne jeglichem Filter (weder Zyklon oder Filz/Vlies) - die bei BMWs ab 2007 eingebaut sind - sind natürlich die "schlimmsten". :)

Grundsätzlich wollte ich noch klarstellen: Dieser Thread sollte als allgemeine Information über den Ölabscheider und die Ansaugbrücke dienen. Des weiteren ist er vor allem für User interessant, die eine (!) undichte Ansaugbrücke haben! :) Für die anderen sollte es als allgemeine Info dienen :)

Grüße euch und danke vielmals für die rege Diskussion!

BMW_Verrückter

am 31. Januar 2013 um 15:45

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter

 

Du hast natürlich vollkommen recht, dass durch den Ausbau der Drallklappen sich das Thema Undichtigkeiten erledigt. Allerdings sind viele der Meinung, dass Drallklappen unnötig sind. Dieser Meinung bin ich nicht, denn Drallklappen sind doch - VOR allem im Teillastbetrieb und somit für Fahrer in der Stadt oder auf der Landstraße z.b., die nicht permament heizen - wichtig. Daher wollte ich es von der anderen Seite ansprechen - wobei du auch hier vollkommen recht hast. Der Thread soll es von der anderen Seite mal belichten und meine Meinung dazu wiedergeben, sowie meine Vorstellung :)

Aber - super, dass du dich dazu geäußert hast - würde mich auf weitere Beiträge freuen - so wird einiges klarer und wir kommen letztendlich auf einen gemeinesam Nenner! :)

BMW_Verrückter

Gern dafür sind wir doch alle hier.

Zum Thema Drallklappen war mein Stand bis jetzt, dass die Drallklapen lediglich bei der Regeneration tätig sind. Und führen dazu, dass die Verbrennung unvollständig abläuft und der Rest erst im DPF durch die Nachverbrennung für höhere Temepraturen sort. Das ar für mich bis jetzt auch dadruch logisch, dass der ohne DPF keine Drallklappen hat.

Korigier mich, wenn ich damit richtig liege.

Ich habe die Drallklappen bei meinem entfern. Konnte dadurch weder in der Teillast, noch bei der Regeneration, oder im Verbrauch eine unterschied zu vorher feststellen. Würde es deswegen wieder machen.

Zum Thema Ladedruck. Die Leckage ist unter umständen vernachlässigbar, aber...

Ich habe versucht es zu beschreiben, vielleicht etwas unklar.

Der Ladedruck im Saugrohr wird von einem Sensor erfasst. Bedeutet der bleibt immer gleich, bzw. wird über das VTG und damit die Drehzahl der Turbine auf den Soll Wert eingestellt. Unwichtig, ob mit, oder ohne Leckage. Im Prinzip wird die Leckage über die Drehzahl des Verdichters ausgegelichen. Bedeutet, solange die Leckage über die Drehzhal im Turbolader ausgeglichen wird, ist der Soll Druck vorhanden. Könnte das der Fall sein? Ist natürlich schwierig die Laderdrehzahl bei konstanten Randbedienungen zu vergleichen.

Ich gebe dir aber im Allgemeinen Recht, solange die Leistung da ist, kann es eigentlich vernachlässigt werden.

Themenstarteram 31. Januar 2013 um 15:52

Hallo Vad! :)

Die Drallklappen arbeiten im Bereich ab Leerlaufdrehzahl bis 2700 1/min, also wie du siehst - deckt den kompletten Teillast (unteren und mittleren Bereich) ab. Sollen der Luft eine Verwirbelung geben bzw. einen Drall, wodurch das Gemisch besser zerstäubt wird und vermischt wird - somit tragen die (wenn auch sehr vernachlässigbar) zu dem Senken von HC (unverbrannten Kohlenwasserstoffen) bei - vor allem in der Teilllast läuft der Motor "besser, mit weniger Schadstoffen" - ob dies nun sich extrem bemerkbar macht, wage ich, wie auch du, zu beweifeln :) Du hast sie auch ausgebaut und hast nichts negatives festgestellt - das habe ich auch bei vielen ausgebaut und diejenigen fahren auch ohne Probleme und schaffen auch die AU ohne weiteres :) Somit bin ich da bei dir!

Wie dem auch sei - mit dem Filz/Vliesfilter aus dem E39/E46 mit M57-Motor ohne Überarbeitung könnte man dem (wie BMW 2010 mit der Maßnahme auch erkannt hat) entgegenwirken. Deshalb der Thread!

Grüße dich!

BMW_Verrückter

am 31. Januar 2013 um 17:35

Hallo,

Ich habe auch denn 525 d bj 2008 mit dem M57TÜ2 Motor.

Ist es bei dem 525 d auch empfehlenswert denn Ölabscheider auf Filz umzurüsten ,da der schon überarbeitetete AB hat.

Wenn ja , kann ich nicht einfach denn Filzfilter einsetzen, bei mir ist da garkeiner drin oder muß ich die ganze entlüftunseinheit tauschen ?

Gruß

Themenstarteram 31. Januar 2013 um 18:27

Hallo!

Du hast einen 525d mit M57TÜ2-Motor und 197 PS. Dies heißt, dass deine Ansaugbrücke nicht undicht wird, da keine Drallklappen vorhanden sind :)

Dein Motor hat aber vermutlich gar keinen Ölabscheider bzw. Filter - nur das Plastik mit dem Druckregelventil darin (Nummer 11) im Link, den ich gepostet habe - den letzten Link - also mit M57TÜ2-Motor und keinem Filter!

Ich würde dir anraten, den Zyklonabscheider einzubauen - also nicht den Filz, da nicht notwendig bei dir, sonder Zyklon - der ist um Längen besser, als die Variante ohne Filter! ;)

Grüße!

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. R6-Dieselmotoren - M57TÜ, M57TÜ2 - Ansaugbrücke undicht - Ölabscheider!