R232 als Elektroauto?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

ich gebe zu die Frage ist etwas merkwürdig aber mich würde interessieren wie die SL Gemeinde hier zur Elektromobilität steht. Könntet ihr euch vorstellen das ein zukunftiger SL als reines Elektroauto auf den Markt kommt?

Also grundsätzlich bin ich ein Beführworter von Elektroautos und hoffe die Sache kommt bald mehr in Schwung. Ich bin schon ein paar mal in einem Tesla gefahren und das ist schon eine coole Sache ... Beschleunigung 0-100 km/h im Top-Model übrigens 3.0s!! Mein SL wird nicht nur ein reines Spassauto sondern wird jeden Tag gebraucht werden ... sollte also auch funktional sein. Tatsächlich hatte ich mir auch einen Tesla konfiguriert aber am Ende nichts als eine emotionslose Oberklassenlimousine gesehen 🙁

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen,

wer blickt eigentlich mal über den Tellerrand hinaus?

In der aktuellen Lobhudelei in der Presse zur Elektromobilität lese ich nirgendwo etwas über die reale Haltbarkeit der Akkus, den Kostenaufwand im Schadensfall und die Methoden des Recyclings bzw. deren Wiederaufarbeitung!

Für mich steht fest: das System ist zur Zeit noch keine "eierlegende Wollmilchsau" und vorläufig erledigt.

cheers
Peter

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@ortler schrieb am 1. März 2016 um 18:08:39 Uhr:


Klima-und umwelttechnisch hätten wir schon lange zu erneuerbaren Energieträgern mit hoher Wirkleistung zu wechseln müssen.

Das ist genau der Pferdefuss bei den

Elektroautos

. Sie sind nur umweltfreundlich wenn der Strom aus erneuerbaren Energieträgern stammt was in D nicht wirklich der Fall ist. Zudem wird oft vergessen das die Herstellung von Li-Ionen

Akkus

riesige Energiemengen verschlingt. Und auch kann man lesen das E-Autos sehr oft als Zweit- oder Drittwagen angeschafft werden weil der Besitzer halt ein "grünes" Gewissen möchte. Die Herstellung eines neuen Autos kostet aber auch viel Energie. Wenn man alle diese Faktoren in Betracht zieht sieht die Ökobilanz von Tesla nicht mehr so gut aus...

Zitat:

@ortler schrieb am 1. März 2016 um 18:08:39 Uhr:


600 Ladesäulen war Stand Mitte 2014.Es wurde das Netz seitdem immer dichter. Soweit mir bekannt, hat jede Mc.Doof BAB Raststätte eine mit mehreren Anschlüssen.Zudem kann jede Ladesäule benutzt werden , nur nicht zum Nulltarif und nicht mit Powerladung.Skeptiker sollten sich die Dichte auf der Ladestat.-Karte von Tesla ansehen.Zudem ist es von Vorteil eine Stat. in seiner Nähe , oder eine eigene Steckdose zu haben.
Allerdings läßt die Beschleunigung jeden Porsche, AMG o.A. verblassen.
Klima-und umwelttechnisch hätten wir schon lange zu erneuerbaren Energieträgern mit hoher Wirkleistung zu wechseln müssen.Aaaaaaber welche Generation hätte schon mal an die nächste gedacht ?

hallo ortler.

prinzipiell stimme ich dir zu.
allerdings war die fragestellung zu beginn: r232 als elektroversion vorstellbar.
und da ist meine antwort nein.

wäre die frage: r 235 als elektroversion vorstellbar oder was haltet ihr vom tesla roadster, wäre meine antwort auch anderst.

zu den ladestationen (nur an rande um wieder etwas abzuweichen).
tesla supercharger ladestationen gibt es kein 200 in d.
hier kann man innerhalb von minuten aufladen.
ob man bei mc doof aufladen kann und wie lange das dauert entzieht sich meiner kenntnis.
ich bin nicht im thema und interessiere mich derzeit auch nicht dafür.
mein bauch sagt mir aber, es dauert länger als wenn ich zwei burger esse um den eletro tank vollzuladen. somit unpraktikabel.

ps: noch zum roadster:
der neupreis lag laut wigipedia bei 117 000. derzeit findet man 12 tesla roadster in mobile. 11 davon unter 90 000 - alle unter NP.

aber das war ja nicht das thema.

gruß gamby

@SternFan98 schrieb am 1. März 2016 um 18:37:11 Uhr:

Zitat:

Das ist genau der Pferdefuss bei den Elektroautos. Sie sind nur umweltfreundlich wenn der Strom aus erneuerbaren Energieträgern stammt was in D nicht wirklich der Fall ist.

Ich glaube, dass schon viel gewonnen wäre, wenn man die Bremsenergie zurückgewinnen (ja, ich weiss, dass das der falsche Begriff ist!) würde. Die Technik dazu gibt es und ist auch nicht sooo teuer.
Einen Scheibenmotor zwischen Motor und Getriebe und ein Akku, der die Energie von ein paar Bremsvorgänge zwischenspeichern kann, sollte da schon reichen. Der Rest ist Elektronik.
K.

@Klaus;Sternfan und gamby,
meine Antworten zielen auf unumgängliche Entwicklungen der Zukunft und deren anfängliche Umsetzungsversuche für die Automobilität.Es ist auch unbestritten, im Vergleich mit dem "Zerknalltriebling" , unkommod mit dem E-Antrieb und seinem Ladeprocedere.
Die Rekuperation(Rückgewinnung der Ernergie) durch "Gaswegnehmen" machte der Tesla ber. mit seinem ersten Modell.
Die Entscheidung für mehr Stromleitung im Boden statt in Oberleitungen sowie zügigeres Entwickeln von Stromspeichertechnik und Umsetzung realisierbarer Speichertechnik (z.B. Pumspeicherwerk Geesthacht bei Hamburg) würde der nachhaltigeren Energieerzeugung Schub verleihen.
Es ist längst nicht mehr die Frage ob , sondern wann auch die letzten Anhänger der fossilen Energie Einsicht gewinnen. Glücklicherweise ist die Trennung von der Kernenergie in D. ber. teilw. vollzogen bzw. auf dem Wege.

Ähnliche Themen

@ortler: Im Prinzip teile ich deine Ansicht bin aber sehr skeptisch was die Umsetzung angeht. Der "Durchbruch" der E-Mobilität im Massenmarkt würde gewaltige Umbrüche für ganze Industriezweige bedeuten. Die Politiker und Lobbyisten auf den Gehaltslisten der Automobilindustrie werden schon dafür sorgen dass diese, ihre Schäfchen noch lange Zeit im "Tockenen stehen bleiben". Warum kaufst du dir eigentlich keinen Tesla wenn du so ein grosser Fan bist wie es aus deinen Äusserungen durchscheint?

Ich hatte ja schon geschrieben dass ich das auch kurz in Erwägung gezogen hatte. ABER: Ein Auto ist ja viel mehr als nur der Antrieb! Der SL ist für mich alternativlos - in Allem was für mich wirklich zählt (Design, Eleganz, Verarbeitung, Extras, Offenfahren, Luxus, ...) kann der Tesla ihm nicht das Wasser reichen. Wenn ein R23x (x>=2) mal ein Elektroantrieb (partiell oder ganz) haben sollte hätte ich aber damit kein Problem.

Zitat:

@saharaman schrieb am 2. März 2016 um 09:15:43 Uhr:


Ich glaube, dass schon viel gewonnen wäre, wenn man die Bremsenergie zurückgewinnen (ja, ich weiss, dass das der falsche Begriff ist!) würde. Die Technik dazu gibt es und ist auch nicht sooo teuer.
Einen Scheibenmotor zwischen Motor und Getriebe und ein Akku, der die Energie von ein paar Bremsvorgänge zwischenspeichern kann, sollte da schon reichen. Der Rest ist Elektronik.

Wenn ich mich nicht stark irre machen genau dass die meisten Hybridautos heute schon.

@SternFan98 schrieb am 2. März 2016 um 10:41:04 Uhr:

Zitat:

Wenn ich mich nicht stark irre machen genau dass die meisten Hybridautos heute schon.

Klar, können die das, aber man könnte einen günstigen Zwischenschritt bei allen neuen Modellen einführen, wie es anscheinend GM gerade plant.

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 2. März 2016 um 10:39:52 Uhr:


@ortler: Im Prinzip teile ich deine Ansicht bin aber sehr skeptisch was die Umsetzung angeht. Der "Durchbruch" der E-Mobilität im Massenmarkt würde gewaltige Umbrüche für ganze Industriezweige bedeuten. Die Politiker und Lobbyisten werden schon dafür sorgen dass diese, ihre Schäfchen noch lange Zeit im "Tockenen stehen bleiben". Warum kaufst du dir eigentlich keinen Tesla wenn du so ein grosser Fan bist wie es aus deinen Äusserungen durchscheint?

Hallo Sternfan,
eine gute Frage. Wir, ein 2 Pers.-Haushalt sind Frischluftfans , jeder mit nicht mehr neuem Roadster, einem Bike und betagtem "Dienstfahrzeug"versorgt. Tesla, dessen techn. Konzept, auch von der Verarbeitungsqualität mir bes. zusagt, prod. auch in Zukunft keine Roadster mehr, was wir bedauern. Bei den "alten Tesla-Roadster" bin ich über den techn. Zustand unsicher.Eine weitere Family-Kutsche wäre unnötig
Klar ist, daß die Autolobby möglichst lange Gewinne mit den auf längst abgeschriebenen Anlagen produz. Verbrennern/Getrieben erwirtschaften möchten. Beim E-Antrieb fehlt Vieles was Wertschöpfung ermöglicht. Bosch, Siemens &Co wollen es sich noch nicht mit der Autoindustrie verderben.
Obwohl mein Freundeskreis von der/den Probefahrten mit dem Tesla S begeistert waren, wurden nur 2 Käufe getätigt.Die Gründe der "Verweigerer" wurden ber. genannt.
Bisher wurden alle Neuerungen , die erste Eisenbahn, das erste Automobil, das erste Kino uvam. vom Mainstream kritisch begleitet.

hallo zusammen,

wer blickt eigentlich mal über den Tellerrand hinaus?

In der aktuellen Lobhudelei in der Presse zur Elektromobilität lese ich nirgendwo etwas über die reale Haltbarkeit der Akkus, den Kostenaufwand im Schadensfall und die Methoden des Recyclings bzw. deren Wiederaufarbeitung!

Für mich steht fest: das System ist zur Zeit noch keine "eierlegende Wollmilchsau" und vorläufig erledigt.

cheers
Peter

Zitat:

@D-AMUR schrieb am 2. März 2016 um 14:38:24 Uhr:


wer blickt eigentlich mal über den Tellerrand hinaus?

In der aktuellen Lobhudelei in der Presse zur Elektromobilität lese ich nirgendwo etwas über die reale Haltbarkeit der Akkus, den Kostenaufwand im Schadensfall und die Methoden des Recyclings bzw. deren Wiederaufarbeitung!

Für mich steht fest: das System ist zur Zeit noch keine "eierlegende Wollmilchsau" und vorläufig erledigt.

Ich gebe dir Recht. Für die "Early Adopters" ist das wohl alles kein Thema aber für die meisten Leute schon wobei aber die Unsicherheiten über die Reichweite und Verfügbarkeit von (Schnell)Ladestationen wohl die grösste Rolle spielen dürfte.

Aber wir sind wohl in dem Thread etwas ins Allgemeine abgedriftet. Was den SL betrifft ist es für mich so wie ich schrieb. Der Wagen ist na klar viel mehr als sein Antrieb und momentan alternativlos. Was zukünfige SL-Baureihen angeht bin ich aber für (fast) alles offen ... ausser für ein Stoffdach! 😁

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 2. März 2016 um 18:28:03 Uhr:


Was zukünfige SL-Baureihen angeht bin ich aber für (fast) alles offen ... ausser für ein Stoffdach! 😁

Des einen Leid, des anderen Freud.
Ich hoffe, dass mein 230er so lange hält, bis der 232er als 3-5 Jähriger verfügbar ist.

Das Hamburger Abendblatt schreibt heute in einer Auto-Beilage einen Bericht von Todenhöffer , einem der Autopäpste, dass wir um das Elektro-Auto nicht herumkommen und nennt 5 ernstzunehmende Gründe. So sollen beispielsweise 2015 in China 340 000 E-Autos auf den Markt gebracht worden sein.Ich kanns nicht nachprüfen , gebe es lediglich sinngemäß weiter. In diesem Artikel wird vor einem Verschlafen dieser Entwicklung gewarnt.
Die erwähnte eierlegende Wollmilchsau war der über 100 Jahre alte Zerknalltriebling nie und wird der E-Antrieb auch nicht sein. Nur mit den Vorteilen des E-Antriebes, verlustarmer Rundlauf ohne oszillierende Massen und Getriebe , kommt man ihr näher...... wenn die Reichweite verbessert und das Ladestellennetz dichter wären.

Zitat:

@ortler schrieb am 4. März 2016 um 16:05:38 Uhr:


So sollen beispielsweise 2015 in China 340 000 E-Autos auf den Markt gebracht worden sein.Ich kanns nicht nachprüfen , gebe es lediglich sinngemäß weiter.

Das kann ich schon glauben ist aber sicher keine "natürliche" Entwicklung weil plötzlich die Chinesen von den Vorteilen der E-Mobilität überzeugt sind. Natürlich sind die Probleme mit der mangelden Reichweite und dünnen Netzen von Ladestationen dort auch präsent und wahrscheinlich in dem riesigen Land noch viel relevanter als sie es in Europa sind. Was wahrscheinlich passiert ist dass die KP eine E-Quote von "oben diktiert" angesichts extremer Luftverschmutzung in den Ballungszentren in dem Glauben auf Besserung. Da in China der Strom aber ganz überwiegend aus Kohle gewonnen wird wird die Rechnung so bald nicht aufgehen.

Zitat:

Die erwähnte eierlegende Wollmilchsau war der über 100 Jahre alte Zerknalltriebling nie und wird der E-Antrieb auch nicht sein. Nur mit den Vorteilen des E-Antriebes, verlustarmer Rundlauf ohne oszillierende Massen und Getriebe , kommt man ihr näher...... wenn die Reichweite verbessert und das Ladestellennetz dichter wären.

Auch was objektiv betrachtet technisch einfacher/robuster/eleganter ist muss sich nicht unbedingt sofort durchsetzen. Vor allem wenn bei der "alten" Technik aufgrund eines über 100-jährigen "Reifungsprozesses" die prinzipbedingten Nachteile in der Praxis keine Rolle mehr spielen! Wie ich schon sagte, auf lange Sicht wird sie die E-Mobilität sicher durchsetzen (genau wie autonomes Fahren) aber bis dahin wird noch so einiges an Wasser den Rhein hinab fliessen.

Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass in anderen Teilen des Globus der E-Antrieb ber. umgesetzt wird, wenn auch die Klimaeffizienz n.n. gegeben ist. Lt. Medienberichten wird in China die Kohleverstromung zurückgefahren.
Die EU entdeckt die Induktionsschleifen an Parkbuchten zur Nachladung der E-Antriebe als kurzfristige Lösung.HH will nur noch E-Busse einsetzen.
Es geht anscheinend voran.

Na, da lag ich ja gar nicht mal sooo falsch
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ten-fotos-preise-738578.html
Zumindest von möglicher Hybrid-Option ist die Rede wobei natürlich immer die Frage ist ob die AMS Redakteure solche Statements über Autos die mehr als 3 Jahre in der Zukunft liegen einfach aus ihrer Kristallkugel, sprich sich aus den Fingern gesogen haben ... 😛

Leider ist da schon wieder vom Stoffdach die Rede 😠 Einerseits fände ich das persönlich sehr schade, andererseits wird MB dem SL damit sicher einen Bärendienst erweisen. Ohne Hard-Top fehlt ein grosses Alleinstellungsmerkmal gegenüber z.B. dem S-Cabrio. Da wird die Luft für den SL dann aber sehr dünn werden. Was soll das nur? 😕😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen