R170 SLK320 Motor_Diagnose_Kontrollleuchte geht an
Hi,
heute ging o.g. Kontrollleuchte an:
Mittels Diagnosegerät den Fehlerspeicher ausgelesen mit folgenden Infos:
Gespeicherte Diagnose Fehlercodes (DTC) Mode 03
P0150 - Lambdasonde Schaltkreis Fehlfunktion (Bank2 Sensor1)
P0135 - Lambdasonde Heizungs - Schaltkreis Fehlfunktion (Bank1 Sensor1)
Sporadische Diagnose Fehlercodes (DTC) Mode 07
P0130 - Lambdasonde Schaltkreis Fehlfunktion (Bank1 Sensor1)
Der Fehlerspeicher wurde gelöscht aber die Kontrollleuchte bleibt (natürlich) an.
Was genau heisst das: Lambdasonde(n) müssen getauscht oder evtl. gereinigt werden, oder ist es der LMM ?
Kann solch eine Reparatur selbst gemacht werden oder sollte das vom Freundlichen erledigt werden? Welche Kosten fallen ca. an ?
Über Tipps wäre ich sehr dankbar
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Hier noch ein Bild
Andreas
34 Antworten
achja, andreas,
super, dass du bescheid gegeben hast, wo der fehler lag. insbesondere, weil es der abgezogene stecker war. aber den muss auch erstmal einer finden.
LOB AN DEINE FREIE WERKSTATT !!!!!!!
v.g. rüüüüüüüü
Zitat:
Original geschrieben von fgth32
Hallo Hans,hoert sich schlimm an. Was genau ist denn da passiert ? Steuergeraet zerschossen ?
Gruss
Andreas
Hallo Andreas
Also beim Einbau der Scheibe wurden die Kabel nicht richtig befestigt, was dann durchscheuerte und einen Kurzschluß verursachte . Dieser bewirkte dass die Zündspule durchbrannte, eine von 6.
Neue Sicherung rein Zündspule gewechselt und weiter gehts. Ich habe aufgrund der Laufleistung alle gewechselt kann ja nicht schaden. Später erneut Sicherung und Zündspule durch . Dadurch Beide Kats durch sowie Lamda Sonden defekt. Alles getauscht und nun läuft mein Baby wieder ohne Mucken.
Nachteilig war nur, dass ein Kat 750 € kostet und ich natürlich zwei habe. Somit 4 Lambda Sonden. ICh habe zum Glück gute Beziehungen zu einem ersatzteile Händler und habe sehr gute Preiße für die Teile bekommen.
Beim Mercedes Händler arbeitet ein guter AMG Schrauber, der mir voraussagte, dass die Kats wohl durch diese Aktion defekt sein können. Ich habs drauf angelegt und siehe da, er hatte natürlich Recht, was mich überhaupt nicht freute.
Nun seis drum, seit dem keine Probleme mehr und satt Leistung.
Gruß Hans
Hallo,
wollte nur noch kurz den weitern Verlauf schildern: bin nochmals zu ATU gefahren und habe mich ueber den Vorfall beschwert. Meine Reklamation wurde sofort schriftlich aufgenommen und an den zustaendigen Filialleiter weitergeleitet. Zwei Tage spaeter erhielt ich dann einen Anruf von diesem mit einer grossen Entschuldigung,bla,bla,bla und der Frage ob ich mit einem Gutschein als kleine Entschaedigung einverstanden waere. Dem hatte ich dann zugestimmt 🙂
PS: heute mittag lies sich der SLK nicht mehr starten, Batterie am Ende (die hatte vorher schon des oefteren Probleme gemacht). Also ab zu ATU und den Gutschein eingeloest ( ich habe eine Banner genommen - hoffentlich eine gute Entscheidung )
Zum Glueck hat sich die Batterie nicht vor 2 Wochen im Urlaub auf 2700 m verabschiedet, waer nicht lustig gewesen .
Es bleibt spannend !!!
Viele Gruesse
Andreas
Hallo,
leider gibt es wieder ein paar Problemchen mit meinem SLK320 R170:
Gestern Nachmittag ging er während der Fahrt einfach aus und lies sich auch nicht mehr starten (Motorkontrolleuchte ging an. Versucht wieder neu zu starten ging aber gar nichts mehr). Nach ca. 15 min wieder versucht und der Anlasser leierte nach einmaligem drehen des Schlüssels für ca. 5 Sekunden aber nix passierte. Nach weiteren ca 20 min sprang er dann sofort wieder an (Motorkennleuchte blieb an). Mein Verdacht war das es evtl. am K40 Modul/Relais liegt. Also dann dieses ausgebaut. Die Lötstellen sahen eigentlich gut aus, habe aber dann trotzdem ganz vorsichtig versucht nachzulöten (bin absoluter Laie). Modul wieder eingebaut, Motor sprang sofort an und Fehlermeldung war auch weg. Bin dann zu einem Kollegen gefahren zwecks auslesen des Fehlerspeichers. Auslesegerät angeschlossen, versucht Auto zu starten - wieder nur ca. 5 sek. leiern bei drehen des Zündschlüssels. Nach einigen Minuten sprang er dann wieder an: Folgende Fehler konnten ausgelesen werden:
DTC Mode03
P0335 Kurbelwellen Positions Sensor A Schaltkreis Fehlfunktion
i Fahrzeugbereich: Powertrain (P)
i Bereich des Fahrzeuges: Zündsystem oder Fehlzündung
i Controlled by:ISO/SAE bestimmter Code (Core DTC)
i Steuergerät:$10- Motor
Sporadische Fehlercodes - keine
Permanente Fehlercodes - keine
Auto aus, neu gestartet , Fehlerspeicher gelöscht - keine Fehleranzeige mehr.
Zurück gefahren, Auto abgestellt , nach 10 min versucht zu starten und wieder leiern und Motorkontrolleuchte - nach 3-4 weiteren versuchen ging das Auto dann an.
So, jetzt steht er in der Garage und ich benötige eure Ideen/Tips/Erfahrungen wo das Problem liegen könnte. Am liebsten wäre mir wenn es "nur" an dem K40 liegen würde - wäre schnell und kostengünstig zu ersetzen.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Hi Andreas,
könnte natürlich auch das K40 sein, allerdings faselt meine Kristallkugel eher etwas von einem defekten Kurbelwellensensor (OT-Geber) - rein gefühlsmäßig halt ... 😉
Gruß vom bösen Dieter
Hi Dieter,
danke für die schnelle Rückmeldung. Gibt es eine Möglichkeit das etwas weiter einzugrenzen bzw. zu testen ?
Gruß
Andreas
Hi Andreas,
leider kenne ich keine Methode, den OT-Geber verlässlich zu testen. Aber er ist relativ problemlos auszuwechseln und kostet AFAIK auch nicht die Welt - wäre also einen Versuch wert. Wenn Dein Problem nicht an der Zündanlage liegt (und die scheint in Ordnung zu sein), dann ist das Teil schon Verdächtiger Nr. 1.
Gruß vom bösen Dieter
Hi Dieter,
hört sich gut an. Habe bereits recherchiert: Preise schwanken ziemlich - die Qualität auch? Besser beim Freundlichen kaufen oder im www?
Gruss und ein schönes Wochenende
Andreas
Sorry, da muss ich passen. Bei mir ist noch der erste drin ...
Gruß vom bösen Dieter
hi andreas,
ich fahre zwar einen 170er, 230er kompressor, aber die von dir beschriebene problematik hatte ich ebenfalls vor etwa 2 jahren. auch bei mir starb der motor einfach ab, in der stadt oder bei langsamer fahrweise im ort. ich bin auf diese art und weise ganze 4mal stehengeblieben. der motor war also warm. nachdem das auto etwa 20 minuten gestanden hat, also etwas abgekühlt war, sprang es wieder an, als sei nichts gewesen . DIE URSACHE LAG BEIM OT GEBER. dieser wurde ausgetauscht und danach trat keine störung mehr auf. kosten mit allem in freier werkstatt 140 euro.
viel erfolg, rüüüüüüüüüü
Mahlzeit.
Der SLK 230 Kompressor hatte das leider auch schon.
Ich hab den OT Geber dann ausgebaut und beim Freundlichen ersatz für knappe 20 Euro bekommen.
Beim 230er kommt man relativ einfach ran, wenn man eine laaaaaange verkängerung hat.
Bei uns war es allerdings nach der einfahrt in die Garage, da stand er dann ca 1 Woche und wollte dann nicht. Anlasser dreht für X Sekunden und dann is nix mehr. Ich hatte dann die Einspritzung rausgezogen um zu sehen ob er Sprit fördert. Ja tut er, aber ohne Zündfunken keine Verbrennung *grummel*.
Ärgerlich, aber eigentlich ein leicht zu lösendes problem.
Mfg André
Hi,
ich habe mir einen neuen Sensor beim Freundlichen besorgt. Hat jemand zufällig ein Bild wo der Sensor genau sitzt ?
Danke und Gruß
Andreas
Hi Andreas,
Foto hab' ich leider keins. Wenn Du vor dem Auto stehst, an der rechten Seite des Motors in Nähe der Spritzwand. Notwendige Verlängerung auf der Nuss ca. 20 cm.
Du wirst aber um einen Besuch in der Werkstatt nicht herumkommen, weil nach dem Wechsel das Teil meines Wissens mit Stardiagnose am Steuergerät angemeldet bzw. initialisiert werden muss.
Gruß vom bösen Dieter
hallo Dieter,
Sensor ist gewechselt - hat bisschen gedauert..... Probefahrt ist gemacht, Motorkennleuchte ging auch aus , von daher im Moment alles i.O. Wenn es das war - Daumen drücken !!!
Das mit dem Anmelden mittels Stardiagnose höre ich zum ersten Mal, evtl. gibts dazu noch etwas feedback.
PS: offizieller Preis beim Freundlichen ist 99 + MwSt., habe dank FA Rabatt 88 bezahlt. War etwas überrascht das der Sensor ohne Dichtung eingebaut wird.
Falls doch noch Probleme auftauchen sollten melde ich mich wieder.
Danke an Alle und Gruss
Andreas
Hi Andreas,
danke für Deine Infos! Es wäre sehr nett von Dir, wenn Du in den nächsten Tagen noch einmal ein Feedback geben würdest. Meine Informationen über die Notwendigkeit einer Anmeldung durch Star-Diagnose sind angelesen, eigene Erfahrungen dazu habe ich nicht. Umso wichtiger wäre es mir, von Dir definitiv bestätigt zu bekommen, dass alles das nicht notwendig ist - und danach sieht's im Moment ja wohl aus, sonst ginge höchstwahrscheinlich jetzt schon nix.
Gruß vom bösen Dieter