R129 Stoßdämpfer vorn

Mercedes SL R129

Moin Moin aus dem Norden,

wenn mein Wagen auf der Hebebüne ist , und ich die Lenkung von links nach rechts und zurück drehe kommt ein übles knartschen/knacken aus Richtung Stoßdämpfer. Kann es sein das die Stoßdämpfer im entlasteten Zustand solche Geräusche machen ? Wenn der Wagen auf den Reifen steht höre ich das Geräusch nicht,habe aber das Gefühl das der Wagen einen schlechteren Geradeauslauf hat, gefühlt muß ich ständig nachregulieren.

VG. Mathias

30 Antworten

Hört sich fast mehr nach gebrochener Feder an. Mal mit Spiegel dahin schauen wo man nicht hinsehen kann.

Ich tippe auch auf Feder vorne, aber wenn der SL sowieso auf der Bühne ist, einfach mal die Räder runtermachen und alles genau inspizieren.
Grüße...thomas

Weil Fakt ist wenn die Räder auf der Bühne frei hängen, können es die Stoßdämpfer nicht sein. Was soll da Geräusche machen. Entlastet "gebrochen Federn allerdings schon.

Moin Männer,

Federn sind top. Hört sich an wie ein festes Federbeinkugellager,aber der 129 hat oben im Domlager kein Kugellager. So wie es aussieht dreht das Federbein in der Kolbenstange beim Lenken.

VG. Mathias

Ähnliche Themen

Prüf nochmal genau die Federn!
Der Bruch ist meist ganz unten in der ersten Windung und nicht auf den ersten Blick zu sehen.

Wenn Mathias die Räder abnimmt, müsste er den Bruch ganz leicht sehen, bei montierten Rädern eher schwierig...

Moin Männer,

beim R129 sind ja Stoßdämpfer und Feder getrennt,das heißt beim drehen der Lenkung bewegt sich die Feder nicht.

VG. Mathias

Aber der Stoßdämpfer. Wenn die Räder frei hängen, ziehen die Räder stark an der Kolbenstange und die Domlager bewegen sich. Hast du mal geschaut, ob die heile sind, keine Risse o.ä.?

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 21. August 2022 um 12:41:31 Uhr:


Aber der Stoßdämpfer. Wenn die Räder frei hängen, ziehen die Räder stark an der Kolbenstange und die Domlager bewegen sich. Hast du mal geschaut, ob die heile sind, keine Risse o.ä.?

Moin Heinz,
Domlager keine 10000km drin.

VG. Mathias

Moin Moin aus dem Norden,

im 124 ger Forum geht der Tipp um das es die unteren Traggelenke sein können. Die Traggelenke sind bei meinem knapp 10000 km drin.Die Kollegen schreiben auch, das man die Traggelenke nachfetten kann. Wie ist eure Meinung dazu?

VG. Mathias

Da gibt es nichts nachzufetten. Die Traggelenke sind nichts weiter als ein Kugelgelenk das in der Querlenker verschweißt oder eingepresst ist. Das Kugelgelenk ist mit einer Manschette gegen Schmutz und das ausweichen von dem Fett geschützt.
Von welchem Hersteller sind die Traggelenke die du verbaut hast?

Moin Moin aus dem Norden,

Hersteller der Kugelköpfe ist Lemförder,normalerweise Qualität. Im 124 Forum spritzen die bei Knartschen (Fettmangel) Kunstoffschmiermittel mit einer Spritze in den Gummibalg. Ich würde die Köpfe normalerweise rausschmeißen,sind aber keine 10000 km drin.

VG. Mathias

Was meinst du mit "Knartschen" eigentlich genau? Das Wort gibt es nicht.
Knarzen? Knarzgeräusche?
Oder eher Quietschen?

Moin,

eher ein lautes knarzen, als wenn etwas durch Fettmangel stuckernd und laut Stückchenweise weiterspringt.

VG. Mathias

Deine Antwort
Ähnliche Themen