R100/7 steht seit 1992 in der Garage

BMW Motorrad

Nachdem ich meine HD vor 2 Jahren fertig umgebaut habe möchte ich mir nun gerne einen Café Racer auf Basis der R80/100 bauen.
Ich kenne mich mit den BMW‘s noch nicht so aus.
Ich könnte jetzt eine R100/7 bekommen, die aber trocken seit 1992 in der Garage steht.
Wie sieht das aus? Motordichtungen neu? Davon gehe ich mal aus. Wie sieht das mit Federgabel/ Stoßdämpfer aus? Und gibt es für diese Maschinen noch problemlos Ersatzteile?
Oder lässt man da besser die Finger von nach 30 Jahren in der Ecke?

Danke
Gruß
Toto

35 Antworten

Da bin ich 100% bei dir Scotty. Ich habe leider schon sehr viel verbasteltes Zeugs gesehen, das von den Schraubern schön geredet wird. Es ist einfach schade, wenn klassisches Material irreparabel zerstört wird (absägen Rahmenheck).

Der TE hat sich auch nie wieder zu Wort gemeldet 😎🙄

Der ließt fleißig mit. War neulich bei Walzwerk und hab mich informiert

Hi,
Mein Tipp:
Wenn du nicht viel Zeit, Geld ,Geduld,Idealismus und Wissen hast,lass es sein.
Tipp 2:
Kauf dir ein Projekt was schon angefangen ist und wo alle wichtigen Faktoren (Motor,Getriebe, elektiktrik etc.) nachweislich in Ordnung sind und du dich nur noch mit der Optik befassen musst.
Lg

Ähnliche Themen

@Hugo
wer von der Technik Abstand nimmt, baut auch optisch kein gutes und sicheres Gefährt.

Na ja,da ist was dran,aber nicht zu verallgemeinern Schraubi.
Aber eine alte Handwerksregek gilt nach wie vor.
Funktionalität kommt immer vor Optik.
Ich hab schon Ratten gefahren,die liefen wie Neu,und Blender wie n Sack Nüsse.
Ha,ha...

@Hugo.777 ein bereits begonnenes Projekt zu kaufen und zu vollenden birgt aber immer wieder die Gefahr, dass Teile fehlen oder falsche Teile dabei sind.

Ich würde dann doch lieber ein Projekt selber bei Null starten und genau wissen, dass alles dabei ist. Weiterer Vorteil ist, dass ich auch genau über z. B. Motor-/Getriebeinstandsetzung bescheid weiß.

Ich würde auch kein angefangenes Projekt kaufen.
Genau aus den oben genannten Gründen.

Richtig, im Zweifel fängst du ohnehin von vorne an. Sind schon viele gute Teile dabei, ist es trotzdem eine Überlegung wert.

sone Bastelbude zu kaufen..bringt nur Ärger..

Zitat:

@schwarzeBandit schrieb am 1. Oktober 2022 um 14:07:25 Uhr:


@Hugo.777 ein bereits begonnenes Projekt zu kaufen und zu vollenden birgt aber immer wieder die Gefahr, dass Teile fehlen oder falsche Teile dabei sind.

Ich würde dann doch lieber ein Projekt selber bei Null starten und genau wissen, dass alles dabei ist. Weiterer Vorteil ist, dass ich auch genau über z. B. Motor-/Getriebeinstandsetzung bescheid weiß.

Hi,
Beides hat so seine Vor und Nachteile.
Klar,deine Ansicht ist auch verständlich.
Beim Kauf eines Angefangenen Projektes besteht natürlich immer die Gefahr,ins Fettnäpfchen zu treten, aber die Gefahr herrscht doch immer beim kauf einer gebrauchten.Da brauch man schon einiges an Erfahrung und Menschenkenntniss um halbwegs schwere Schäden auszuschließen.
Ich denke da so:
Rahmen heile,Motor läuft, Elektrik funzt ,Preis günstig weil der Typ die Karre einfach nur nicht mehr sehen kann....Schnäppchen!
Lg

Wer sich auf ein so altes Motorrad einlässt, weiss was ihr erwartet. Wenn also Rahmen und Motor in Takt, gibts immer noch genug Arbeit. Eben wie schon gesagt Elektrik, aber auch Gummiteile, oder die Stösselrohre die gerne undicht sind. Gewinde waren damals auch nicht so Stärke von BMW. So kanns Zündkerzengewinde erwischen oder die gewinde am Kardan zum Ablassen bzw Einfüllen von Öl, wenn man kein "Gefühl" hat (habe da Erfahrung). Auch die konischen Überwurfmuttern am Auspuffkrümmer sind ein Thema für sich. Also wenn der Bock läuft ist schon viel gewonnen. Einige der /7-Kisten hatten auch Probleme mit dem Getriebe und natürlich die Kupplung, die für die 1000er meines Eachtens zu schwach ist (stammt ja doch von der R60 ab)
Wenn ich Platz hätte, könnte ich mir schon vorstellen, so eine Kiste zu kaufen und herzurichten, da ich ja selbst 20 Jahre eine R100T (ist ja ne /7) gefahren habe. Also grundsätzlich sehe ich bei den alten BMW's keine probleme.

gerhard

Ich hab mal ne alte k75 auf dem Op-tisch gehabt die allerdings nur 5 Jahre stand.
Bis auf einen wirklich bescheuert eingebauten und festgegammelten Ölfilter,sowie fertigen Einspritzdüsen incl. Dichtungen und Zylinder Kopf und Fussabdichtungen,lief das Ding ziemlich schnell wieder rund.

Nee,nicht die Fussabdichtung sondern die untere Ebene des ansaugtraktes war das,wo laut Bmw keine Dichtung nötig ist.Pustekuchen....

Tsja was hat das jetzt mit der R 100/7 zu tun, welche seit 30 Jahren nicht bewegt wurde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen