R mit OM642 - Kühlwasser zu kalt
Moin,
seit der letzten Wartung (Service B) Ende November kommt das Kühlwasser unserer dicken Bertha (OM642, R300cdi, MOPF 2012 mit 290 tkm) nicht mehr so richtig auf Temperatur.
Die Anzeige bleibt auf der Autobahn bei ca. 60 grd, wo es sonst immer 90 waren.
Ab und zu läuft beim Abstellen vorne der Kühlerlüfter volles Rohr, geht aber dann zügig aus.
Leider habe ich keine StarDiagnose, nur nen OBD-Dongle.
Habt ihr irgendwelche Tipps, was man kurzfristig noch prüfen könnte?
22 Antworten
Ja, normal ist das nicht. DPF ist ein teures Thema, hatten wir zum Glück keinen Streß, trotz teilweise nur 55 grd Kühlwasser auf der Autobahn im Winter...
Das problem liegt hier, wenn der motor seine 80 grad und die regeneration anfängt und man dann berg ab fährt wo man keine last auf dem motor hat und die temperatur wieder abfällt, wird es abgebrochen.
Und diese ständige aufheizen abkühlen des DPF s kann zu verstopfen und brüchen führen
Ich bin beruhigt zu sehen, dass es das Problem mit den Thermostaten auch bei MB gibt.
Nur dass hier der Vorteil im Gegensatz zu BMW da liegt, dass man die Kühlmitteltemperatur noch ablesen kann.
Kannst du auslesen wann die letzte Regeneration angestoßen wurde ?
So kleines Update für alle die irgendwann Kühlwasser erneuern wollen oder müssen.
Bei mir war noch das gelbe Kühlwasser drin, war wohl die erstbefüllung in den Staaten.
Das blaue/grüne Kühlwasser wude eingestellt, es wird nur noch das neue rote Verkauft, bevor man das rote einfüllt, ist eine Spülung des Kühlkreislaufes vorzunehmen, da sich sonst die Farbe stark in richtung braun verändert.
MB325.6 ist jetzt das neue Kühlwasser.
Wer also irgendwann zum freundlichen geht wegen Kühler oder Wapu wechsel oder sonstiges, wird das neue einbefüllt bekommen, die rechnung bezahlt der Kunde, also nicht wundern wenn dann mehr drin steht in der rechnung
Ähnliche Themen
Heute hab ich endlich für mein Rhino zeit gehabt, Thermostat und Kühlwasser gespült und auf die neue violette Flüssigkeit umgewechselt.
Wechseln des Thermostaten ist recht einfach, 3 schrauben lösen, die Kraftstoffleitung aus der hallterung nehmen und zur seite legen, sicherungsklammer für den Kühlwasserschlauch abziehen.
Thermostat abziehen, manchmal klebt es noch an der Dichtung, paar sanfte schlaege dann ist es getrennt.
Wer das Kühlwasser nicht wechseln will, sollte die Öfnnung erstmal verdecken mit einem sauberen Lappen, dann die Dichtflaeche reinigen ohne zu zerkrantzen, dichtungs entferner oder mit Bremsenreiniger.
Nach dem sae?bern neuen Thermostat in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Wer sein Kühlwasser noch wechseln möchte, baut den Unterboden abdeckung ab, steckt ein einen passenden schlauch an den den ablassnippel und dreht den rotem Verschluss auf.
Kühlwasser ablassen, normales Wasser auffüllen und Motor warm laufen lassen bis 87 grad erreicht ist, nochmal Wasser ablassen, vorgang so lange wiederholen bis das Wasser klar rauslaeuft.
Neues Kühlwasser auffüllen bis im Behaelter der mittlere Steg erreicht ist, Motor laufen lassen, Kühlwasserstand prüfen und korrigieren fertig.
Testfahrt machen, nach dem der Motor die 87 grad erreicht darf die Anzeige micht mehr sinken, es bleib bei 87 grad stehen wie ein Bild
Schritt für schritt
Und weiter gehts
Das alte Thermostat hat noch kleine öffnungen gehabt, so das der Kreislauf nicht 100% getrennt war, das neue Thermostat von Febi (87 grad) ist komplett verschlossen
Die rote Ablassschraubverschluss noch mal prüfen ob er dicht ist, da sind kleine Gummiringe dran als dichtung, die gehen manchmal kaputt, oder man wechselt die Dichtung gleich mit aus, und erparrt sich unter Umständen das auffangen der neuen Flüssigkeit und die Prozedur