R Line 177 PS TDI kurzer Reisebericht

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Servus zusammen,

da der Motor recht neu im Tiger ist, hier ein kleiner Reisebericht dazu:

Bei km 2000 konnte ich auf einer Urlaubsfahrt in den Pfingstferien mit dem 177er _TDI das erste mal richtig Gas geben. Der Motor dreht für einen Diesel völlig untypisch sehr ruhig und vibrationsarm bis zur Drehzahlgrenze bei rund 5000 U/min. Bei Dauertempo 180 auf der Autobahn fühlt sich das Auto noch total unterfordert an, der Motor wirkt enorm kräftig und souverän. Teilweise konnte ich bei Dauervollgas auf ca. 70 km Länge Tacho 220 fahren, toll für die Schrankwand Tiguan. Der Verbrauch auf den gesamten 1500 km bei größtenteils entspanntem Bummeltempo: rund 7 Liter Diesel, nicht schlecht für ein mit 4 Personen und Gepäck vollgepacktes Allradauto mit 19 Zoll Bereifung.

Ebenfalls auffallend am Motor: Trotz des vergleichsweise großen Turboladers des 177er Diesel lässt sich der Tiguan auch bei sehr niedrigen Drehzahlen auf der Landstraße (z.B. zum Überholen eines Traktors) ohne zurückschalten sehr kraftvoll und ohne Turboloch kraftvoll beschleunigen. Das war bei den PS stärkeren 2Liter Diesel bislang nicht so. In der Mitte bei ca. 2500 U/min fühlt sich der Motor dann sehr sehr kraftvoll an, die 380 Nm sind auch gefühlt eher noch stärker vorhanden. Und toll auf der Urlaubsfahrt: Von ganz niedrigen Drehzahlen bis an die Drehzahlgrenze ist der neue Diesel sehr sehr leise und vibrationsarm, BMW liegt hier (selbst gefahren) definitiv meilenweit hinten. Beim Weiterdrehen über 4000 U/min legt der Motor weiter merklich an Kraft zu und wirkt benzinerartig drehfreudig.

Gruß, Jochen

Beste Antwort im Thema

Hallo Klaus,

natürlich habe ich die Reise mit Familie und dem Rest des Autos unternommen, aber da die restlichen Qualitäten des Tigers bekannt sein dürften, habe ich meine Eindrücke auf den neuen Motor beschränkt.
Aber für Dich und die weiteren Interessenten noch gaaanz kurz:

Fahrwerk, adaptiv: genial, auf der Autobahn mit den Betonplatten auf Stellung Comfort - wippt sehr schön und sanft nach, wie im Mercedes, ein toller Reisekomfort!

Auf der kurvigen engen Landstraße (alleine morgens zum Bäcker - sonst ko.. die Kinder auf die Rücksitze) auf Stellung "Sport": Fährt sich für ein SUV sehr gierig mit erstaunlichen Kurvengeschwindigkeiten. Für den ganzen Rest ist die mittlere Position ausreichend.

Platz: Ein großer Koffer, zwei Trolleys, zwei Einkaufsklappboxen, Beautycase, und kleine Kühltasche hatte Platz im Kofferraum bei einer Raste vorgeschobenen Rücksitzen und ganz leicht vorgestellten Lehnen. So hatten die beiden Kinder hinten immer noch fürstlichen Raum für die Reise. Überhaupt: Der Reisekomfort: absolut auf hohem Niveau. Das Glasdach kann ich auch nur empfehlen, die Kinder hatten hinten drin einen auch oben raus immer was zu schauen und im Innenraum ist´s schön hell.

Ich kann den R LIne 177 TDI für Familien, die keinen Kinderwagen mehr brauchen locker empfehlen. Entgegen deiner Aussage braucht der Käufer nicht zu hoffen, einen technisch adäquaten Wagen zu BMW mit VW typischer Praxistauglichkeit zu erwerben. Im Gegenteil......ich möchte sogar soweit gehen, zu sagen, dass der Motor deutlich besser ist als ein BMW Motor. Auch wenn jetzt alle BMW Fahrer gequält aufschreien.

Ich hoffe, dich hiermit befriedigt 🙂 zu haben und allen anderen Lesern eine pro-Kaufentscheidung mitgeteilt zu haben..

Grüße, Jochen

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Und auch bei mir habe ich keinen Verbrauchs-Unterschied erfahren können, ob ich mit oder ohne Navi fahre 😁

Glaube ich nicht, das Navi zieht Strom von der Lichtmaschine, da muss der Verbrauch höher sein. 😉

Meiner hat seit Anfang Oktober jetzt gut 13.000km runter und ich bin schon recht zufrieden damit; der 177PS Motor wirkt im direkten Vergleich zum zuvor gefahrenen 140PS TDI (ansonsten fast identisches Auto) deutlich souveräner. Will heißen, er schüttelt immer noch Kraftreserven aus dem Ärmel, wo der alte schon arg ackern musste, das DSG hält länger die höheren Gänge und die Laufruhe ist spürbar besser - das nimmt auch Langstrecken den Schrecken und sorgt bislang für recht entspanntes Ankommen.

Was den Verbrauch betrifft, so streut der relativ breit: Für einzelne Strecken zeigt der BC schon mal Werte im unteren Sechser-Bereich (Landstraße bei 70-100), aber auch die 10,5 hatte ich mal nach knapp 200km Autobahn mit hohem Volllastanteil. Langstrecke mit Tempomat gut 130 geht immer so um die sieben Liter, je nach Topographie und Windrichtung ein, zwei Zehntel mehr oder weniger.

Soll es schneller vorangehen, steigt der Verbrauch deutlich an: Auf Langstrecken mit Reisegeschwindigkeiten von 160 (Tempomat) brauche ich zwischen acht und neun Liter über eine gesamte Tankfüllung, das schwankt mit dem Landstraßenanteil, der sich spürbar verbrauchsenkend auswirkt. Finde ich unterm Strich ganz OK für ein so hoch bauendes Auto mit 177PS, DSG, Allradantrieb und 18" Rädern. Und ja, man hat es in erster Linie im rechten Fuß, den Verbrauch zu beeinflussen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Easyreider



Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater


Ich nicht, denn das praktiziere ich bei echten 130km/h (lt navi!) regelmäßig. 😉

Dann herzlichen Glückwunsch. Fahre auch mit Tempomat, Navi und was der Gute sonst noch so zu bieten hat.
Aber 7 Liter sind da nicht drin. Da musst Du echt einen Wunder_Tiguan haben.

Bin heute von Holland zurück gekommen. Habe jetzt 2000 km runter. Verbrauch bis zur deutschen Grenze 6,5 Liter , danach ging der Verbrauch auf 7,0 Liter hoch. Von der Grenze bis zum Heimatort 120 km.

Also 7 Liter habe ich nie geschafft 🙁

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/557391.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Metti86


Also 7 Liter habe ich nie geschafft 🙁

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/557391.html

Moin,

Deine angegebenen Verbrauchszahlen sind doch belastbar (da errechnet) und somit korrekt. Vermutlich bewegst Du Deinen Tiguan eben normal und Du bist nicht darauf aus, immer den nächsten "Verbrauchsrekord" erreichen zu wollen -> Schleichfahrt ist halt nicht jedermanns Sache 😉

Tschüss
Ex-Polofahrer

Da wird sicher etwas heftiger gefahren mit dem Tiger. Verbräuche von über 9 Liter sprechen beim Diesel schon eine recht klare Sprache.

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Polofahrer



Zitat:

Original geschrieben von Metti86


Also 7 Liter habe ich nie geschafft 🙁

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/557391.html

Moin,

Deine angegebenen Verbrauchszahlen sind doch belastbar (da errechnet) und somit korrekt.

Tschüss
Ex-Polofahrer

Dem möchte ich widersprechen. Gesten getankt und der Bordcomputer zeigt den gleichen Durchschnittsverbrauch von 8,2 Liter bei 2.164 km wie die Exceldatei hier aus dem Forum.

75 % Stadtverkehr. Freilauf aktiviert, Start/Stopp-Funktion aktiviert.

Das ist aber in den seltensten Fällen so - ich habe hier 3 VWs stehen und bei keinem stimmt der Boardcomuter.

Beim Polo liege ich oft um mehr als 15% daneben. Da steht am BC 7,2 und in real sind es dann 8,3.

Bei meinem Tiguan liege ich um die 10% daneben (Link ) und beim Golf IV stimmts halbwegs, da sind es vielleicht oft 2% Abweichung.

Zitat:

Original geschrieben von Raabee


Das ist aber in den seltensten Fällen so - ich habe hier 3 VWs stehen und bei keinem stimmt der Boardcomuter.

Beim Polo liege ich oft um mehr als 15% daneben. Da steht am BC 7,2 und in real sind es dann 8,3.

Bei meinem Tiguan liege ich um die 10% daneben (Link ) und beim Golf IV stimmts halbwegs, da sind es vielleicht oft 2% Abweichung.

Bei mir liegt die Abweichung ebenfalls bei knapp 10%.

Ich habe die MFA aber dahingehend per VCDS anpassen lassen und seitdem stimmt's auf 0,1 l genau 🙂

Gruß
Daniel

Aufgrund der vielen Bemerkungen zu meinem Verbrauch nochmals die Erklärung:

Logisch...bei Dauervollgas liegt der Verbrauch nicht bei 7 Liter. Das war auch nur ein vergleichweise kurzes Stück (70 km)
Die rund 7 Liter habe ich, wie ich auch geschrieben habe, auf den rund 1500 km bei durchweg verbrauchsorientierter Fahrweise verbraucht. Das ist auch heute noch so. Bei mittlerweile 8000 km auf der Uhr liegt mein Durchschnitt immer noch bei rund 7 Liter, hier ist eigentlich alles dabei, auch mal flotte Autobahnfahrt und viel Landstraße mit immer verbrauchsorientierter Fahrweise.
Aber es ist wie es ist, ich kann mit einer anderen Fahrweise den Verbrauch auch höher treiben. Die hier genannten 9 Liter im Schnitt zeugen von absolut nicht sparsamer Fahrweise. Da würde ich gerne mal daneben sitzen....wetten wir kriegen den Verbrauch runter... 🙂 ?

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Ex-Polofahrer



Zitat:

Original geschrieben von Metti86


Also 7 Liter habe ich nie geschafft 🙁

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/557391.html

Moin,

Deine angegebenen Verbrauchszahlen sind doch belastbar (da errechnet) und somit korrekt. Vermutlich bewegst Du Deinen Tiguan eben normal und Du bist nicht darauf aus, immer den nächsten "Verbrauchsrekord" erreichen zu wollen -> Schleichfahrt ist halt nicht jedermanns Sache 😉

Tschüss
Ex-Polofahrer

Ich denke mal der Tiguan liegt auch bei 8-9l, der 4 Zylinder muss dabei so hoch drehen, das kostet verbrauch, ich bin ganz deiner Meinung Ex Polofahrer.

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Servus zusammen,

da der Motor recht neu im Tiger ist, hier ein kleiner Reisebericht dazu:

Bei km 2000 konnte ich auf einer Urlaubsfahrt in den Pfingstferien mit dem 177er _TDI das erste mal richtig Gas geben. Der Motor dreht für einen Diesel völlig untypisch sehr ruhig und vibrationsarm bis zur Drehzahlgrenze bei rund 5000 U/min. Bei Dauertempo 180 auf der Autobahn fühlt sich das Auto noch total unterfordert an, der Motor wirkt enorm kräftig und souverän. Teilweise konnte ich bei Dauervollgas auf ca. 70 km Länge Tacho 220 fahren, toll für die Schrankwand Tiguan. Der Verbrauch auf den gesamten 1500 km bei größtenteils entspanntem Bummeltempo: rund 7 Liter Diesel, nicht schlecht für ein mit 4 Personen und Gepäck vollgepacktes Allradauto mit 19 Zoll Bereifung.

Ebenfalls auffallend am Motor: Trotz des vergleichsweise großen Turboladers des 177er Diesel lässt sich der Tiguan auch bei sehr niedrigen Drehzahlen auf der Landstraße (z.B. zum Überholen eines Traktors) ohne zurückschalten sehr kraftvoll und ohne Turboloch kraftvoll beschleunigen. Das war bei den PS stärkeren 2Liter Diesel bislang nicht so. In der Mitte bei ca. 2500 U/min fühlt sich der Motor dann sehr sehr kraftvoll an, die 380 Nm sind auch gefühlt eher noch stärker vorhanden. Und toll auf der Urlaubsfahrt: Von ganz niedrigen Drehzahlen bis an die Drehzahlgrenze ist der neue Diesel sehr sehr leise und vibrationsarm, BMW liegt hier (selbst gefahren) definitiv meilenweit hinten. Beim Weiterdrehen über 4000 U/min legt der Motor weiter merklich an Kraft zu und wirkt benzinerartig drehfreudig.

Gruß, Jochen

@wunschdenken63

Und was willst Du uns damit sagen????

Zitat:

Original geschrieben von SIGNAL1


@wunschdenken63

Und was willst Du uns damit sagen????

wollte damit nur dem Fahrer Unterstützung geben, indem er behauptet, das er um die 7 Liter braucht und hier einige mitteilen, das sie nicht auf diesen Wert kommen würden und das anzweifeln möchten! Dabei ist es ohne weiteres möglich und sogar noch deutlich drunter!

Zitat:

Original geschrieben von wunschdenken63



Zitat:

Original geschrieben von SIGNAL1


@wunschdenken63

Und was willst Du uns damit sagen????

Deine Antwort
Ähnliche Themen