R 1200 GS Keyless Go Problem
Ich wollte heute meine R1200 GS Baujahr 2017 mit ca. 12.000 km wieder aus dem Winterschlaf holen. Dabei fiel mir auf, dass der Funkschlüssel anscheinend nicht mehr erkannt wurde. Also habe ich zuerst einmal die Spannung der Knopfzelle im Schlüssel nachgemessen. Diese erschien mir mit knapp über 3,1 Volt recht gering. Also habe ich sie gegen eine neue Knopfzelle (> 3,3 Volt) ausgetauscht. Anschließend wieder probiert, aber der Schlüssel wird wiederum nicht erkannt. Erst wenn ich den Schlüssel in der Hinterradabdeckung an der Stelle für die Notbetätigung positioniere, kann ich das Lenkradschloss betätigen, die Zündung einschalten und den Motor starten. In der Anzeige wird dann weiterhin das Schlüsselsymbol angezeigt.
Hat hier jemand Empfehlungen was ich noch prüfen könnte oder hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir eventuell weiterhelfen?
17 Antworten
Zitat:
@Andinett schrieb am 8. April 2023 um 08:44:06 Uhr:
[OT] Wenn Du schon Innenwiderstände messen willst, ist eher der Deines Multimeters interessant.
Die sind nämlich i.d.r. so hoch, dass selbst total tote Batterien noch die paar µA aufbringen um 3,3 Volt anzuzeigen.
Daher ist, wie auch bei Motorradbatterien, eine Spannungsmessung zur Kapazitätsaussage nicht geeignet.
Der Innenwiderstand einer Spannungsquelle wird nicht gemessen sondern berechnet: Man misst dazu den Spannungseinbruch bei einer definierten Last. Da der Spannungsabfall am Innenwiderstand der Spannungsquelle stattfindet, lässt sich daraus der Innenwiderstand berechnen. Und der Wert des Innenwiderstand sagt sehr wohl etwas über den Zustand einer Batterie aus - auch wenn mein vorheriger Beitrag nicht ganz ernst gemeint war.
Richtige (leider teure) Innenwiderstandsmessgeräte arbeiten mit Frequenzen von ca. 30-60kHz
Ist jetzt eh egal,er hat eine neue Batterie drin und es funktioniert wieder...Frohe Ostern