Quo vadis Active Tourer - Vor- und Nachteile

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Damit ich nicht andere Threads ungewollt dafür kapere, eröffne ich hier mal einen neuen Thread der Leuten dazu dienen soll, die Vor- und Nachteile rund um den Active Tourer zu diskutieren. Nicht ausschließlich aber tendenziell eher als Information für Umsteiger von anderen Marken.
Wer von den eingefleischten BMWlern die Diskussion nicht nachvollziehen oder aushalten kann, der möge bitte um diesen Thread einen Bogen machen. Es gibt schließlich genug andere. Gerne kann auch ein eigener Gegenthread eröffnet werden.
Bitte hier nur konstruktive, möglichst sachlich fundierte Beiträge einstellen.

Hab mich jetzt viele Stunde mit dem AT beschäftigt, bin ihn auch Probe gefahren und möchte einige Pro und Kontra-Punkte auflisten.

Pro:
+ Großzügiges Raumangebot
+ Leistungsfähige Klimaanlage die schnell arbeitet
+ Ansprechendes Innenraumdesign
+ Viele Ablagen (Handschuhfach könnte aber etwas größer sein)
+ Der 3 Zylinder 218i Motor ist total klasse, leise, kultiviert, guter Durchzug. Kann ich sehr empfehlen. Wer wegen dem Downsizing die Nase rümpft, sollte ihn unbedingt mal fahren.
+ Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera empfehle ich dazu und ansonsten ist die Rundumsicht bis auf A-Säule und vordere Stoßstange besser wie gedacht
Premium wäre hier Area View, dass es selbst bei Toyoto im Auris gibt und bei VW ist das auch schon im Anmarch
+ Der doppelte Ladeboden im Kofferraum lässt sich zusammenfalten und arretieren, um für den Zugang beide Hände frei zu haben. Das geht nicht ganz leichtgängig aber immerhin wurde daran gedacht.
+ Der Wagen fährt sich kultiviert, agil und erhaben. Wankbewegungen sind trotz des höheren Aufbaus nicht ausgeprägt (ehe noch besser als beim G6).
+ Mit 16 Zöllern ist der Federungskomfort zwar schlechter als bei einem G6 aber doch sehr annehmbar (besser als erwartet). Mit 17 Zöllern die aus optischen Gründen mindestens angesagt sind und Runflats (aus Komfortgründen eher zu meiden) wird das allerdings nicht besser.
+ Gelungen finde ich die Anzeige im Eco Mode zur Unterstützung des sparsamen Fahrens.
+ Die Bedienung des Fahrzeugs gab im großen und ganzen keine Rätsel auf. Alles was ich ausprobiert hatte, ließ sich intuitiv oder mit etwas experimentieren bedienen (z.B Tempomat, Geschwindigkeitsbegrenzer, Bluetooth koppeln und Musik abspielen, Klangregelung einstellen, Fahrzeugfunktionen wie Luftdruckanzeige der Reifen abrufen, Ölstand testen, uvm.). Die Ausstattung war spartanisch, daher kein Navi integriert und getestet.
+ Radioempfang war tadellos
+ Rangieren des Fahrzeugs geht gut von der Hand, dafür reicht die Übersicht und der Wendekreis ist auch ok.
+ Rückbank ist teilbar, längs verstellbar und die Neigung lässt sich ebenfalls verstellen.
+ Die passive Sicherheit ist auf Top Niveau und die aktive Sicherheit kann mit einem recht kompletten Satz an Helferlein (Aufpreispflichtig) verbessert werden
+ Gangschaltung geht sehr gut bis auf einlegen des Rückwärtsganges (fand ich etwas fummelig\hakelig)
+ Ein- und Ausstieg sind bequem
+ Der Gurt ist nicht in der Höhe verstellbar, hatte damit aber kein Problem. Für mich hat es gepasst

Kontra:
- Selbst die Seriensitze sind zu schmal geschnitten, hart und damit sehr unbequem (für mich ein KO Kriterium)
(Beim Wechsel auf die G6 CL Sitze, hatte ich den Eindruck ich setze mich auf ein weiches Sofa, obwohl die VW Sitze als Straff gelten)
- Wegen der Scheibenneigung und großen Armaturentafel, recht starke Reflektionen bei Sonneneinstrahlung, die für das Auge ermüdend sind und die Sicht behindern. Hier sollte dringend über eine Entspiegelung nachgedacht werden.
- Abschließend möchte ich das noch nicht bewerten aber mein Eindruck war auch wie bei einigen anderen hier, dass man die richtige Sitzposition nicht findet. Hatte den Eindruck als wenn der Sitz um ein paar Grad zur Fahrzeugmitte geneigt ist und das der Grund dafür ist.
- Damit man den Bordcomputer ablesen kann, muss man ziemlich präzise Lenkrad und Sitz einstellen und muss dann auch die ganze Zeit so hocken bleiben, was aber kein Mensch tut. Mithin ist die Sicht auf den BC ständig gestört. Sitz und Lenkrad sollte ich für mich frei einstellen können. Was da BMW verbaut hat ist eine Zumutung (halbes KO Kriterium). Die Instrumente wirken zudem wie ein Mäusekino und gedrungen.
- Die Windgeräusche werden ab 140 h/km deutlich wahrnehmbar und nach oben hin immer stärker. Für mich kein Problem, da ich meistens nicht so schnell fahre
- Einrahmung des kleinen Fensters an der A-Säule behindert die Sicht beim Abbiegen und beim befahren von Kurven
- Der linke Seitenspiegel ist für meinen Geschmack zu dicht am Kopf, den man deswegen stärker drehen muss (vorteil dabei, es ist mehr im Blickfeld, nachteil - weitere Kopfdrehung und Entfernung vom Frontgeschehen).
- Stehend lässt sich im Kofferraum kein Herrn Bike transportieren ohne es zu zerlegen
- Standheizung kann nur teuer nachgerüstet werden, wobei da Risiken bleiben
- Der Innenrückspiegel könnte etwas größer sein. Ändert man leicht seine Sitzposition oder Haltung (z.B. wegen Feuchtigkeitsverlust des Körpers oder weil man sich minimal tiefer in den Sitz hängt), muss nachgestellt werden
- Multimediasystem bietet kein Mirror Link, um auf einfache Weise Apps eines Smartphones zu nutzen. Es ist eine Onlineverbindung zum BMW Server nötige, von der man abhängig ist.
- Abstandstempomat basiert auf optischem Verfahren statt Radar. Das ist störanfälliger (Nebel, Regen, Schnee, tief stehende Sonne) und von einem Premiumhersteller erwate ich etwas anderes. Schließlich sind die Preis gesalzen und es ist ja kein Dacia. Selbst VW verbaut Radarsysteme. Zudem kann man den Abstand nicht einstellen, so dass die Lücke ständig von (Rechts)-überholer belegt wird. Da ich auf diese Funktion viel Wert lege, halbes KO Kriterium.
- Lane assist funktioniert nur auf Autobahn
- Es gibt keine direkte Müdigkeitserkennung
- Bordcomputer zeigt keinen Trip Verbrauch an, nur Durchschnitt und aktueller.
- Die orange Instrumentenhinterleuchtung finde ich nicht so gut wie eine weiße
- Nicht ganz repräsentativ aber der Durchschnittsverbrauch des Vorführers lag bei 8l/100km.
- Zum Rangieren benötigt der Wagen merklich mehr Platz als ein G6. Wer davon nicht zuviel in seiner (Tief)-garage hat, sollte das mal testen, bevor es böse Überraschungen gibt.
- Fahrertür schließt nicht mit einem satten Plopp, wie man das im Premiumsektor erwarten würde. Das kann selbst der G6 besser

Mit dem Fahrzeugkonzept kann ich mich sehr anfreunden. Das passt für mich. Derzeit werden wir wohl eher noch nicht freunde aber mit einer Modellpflegemaßnahme könnte es soweit sein.

Das soll mal fürs erste reichen

Beste Antwort im Thema

Damit ich nicht andere Threads ungewollt dafür kapere, eröffne ich hier mal einen neuen Thread der Leuten dazu dienen soll, die Vor- und Nachteile rund um den Active Tourer zu diskutieren. Nicht ausschließlich aber tendenziell eher als Information für Umsteiger von anderen Marken.
Wer von den eingefleischten BMWlern die Diskussion nicht nachvollziehen oder aushalten kann, der möge bitte um diesen Thread einen Bogen machen. Es gibt schließlich genug andere. Gerne kann auch ein eigener Gegenthread eröffnet werden.
Bitte hier nur konstruktive, möglichst sachlich fundierte Beiträge einstellen.

Hab mich jetzt viele Stunde mit dem AT beschäftigt, bin ihn auch Probe gefahren und möchte einige Pro und Kontra-Punkte auflisten.

Pro:
+ Großzügiges Raumangebot
+ Leistungsfähige Klimaanlage die schnell arbeitet
+ Ansprechendes Innenraumdesign
+ Viele Ablagen (Handschuhfach könnte aber etwas größer sein)
+ Der 3 Zylinder 218i Motor ist total klasse, leise, kultiviert, guter Durchzug. Kann ich sehr empfehlen. Wer wegen dem Downsizing die Nase rümpft, sollte ihn unbedingt mal fahren.
+ Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera empfehle ich dazu und ansonsten ist die Rundumsicht bis auf A-Säule und vordere Stoßstange besser wie gedacht
Premium wäre hier Area View, dass es selbst bei Toyoto im Auris gibt und bei VW ist das auch schon im Anmarch
+ Der doppelte Ladeboden im Kofferraum lässt sich zusammenfalten und arretieren, um für den Zugang beide Hände frei zu haben. Das geht nicht ganz leichtgängig aber immerhin wurde daran gedacht.
+ Der Wagen fährt sich kultiviert, agil und erhaben. Wankbewegungen sind trotz des höheren Aufbaus nicht ausgeprägt (ehe noch besser als beim G6).
+ Mit 16 Zöllern ist der Federungskomfort zwar schlechter als bei einem G6 aber doch sehr annehmbar (besser als erwartet). Mit 17 Zöllern die aus optischen Gründen mindestens angesagt sind und Runflats (aus Komfortgründen eher zu meiden) wird das allerdings nicht besser.
+ Gelungen finde ich die Anzeige im Eco Mode zur Unterstützung des sparsamen Fahrens.
+ Die Bedienung des Fahrzeugs gab im großen und ganzen keine Rätsel auf. Alles was ich ausprobiert hatte, ließ sich intuitiv oder mit etwas experimentieren bedienen (z.B Tempomat, Geschwindigkeitsbegrenzer, Bluetooth koppeln und Musik abspielen, Klangregelung einstellen, Fahrzeugfunktionen wie Luftdruckanzeige der Reifen abrufen, Ölstand testen, uvm.). Die Ausstattung war spartanisch, daher kein Navi integriert und getestet.
+ Radioempfang war tadellos
+ Rangieren des Fahrzeugs geht gut von der Hand, dafür reicht die Übersicht und der Wendekreis ist auch ok.
+ Rückbank ist teilbar, längs verstellbar und die Neigung lässt sich ebenfalls verstellen.
+ Die passive Sicherheit ist auf Top Niveau und die aktive Sicherheit kann mit einem recht kompletten Satz an Helferlein (Aufpreispflichtig) verbessert werden
+ Gangschaltung geht sehr gut bis auf einlegen des Rückwärtsganges (fand ich etwas fummelig\hakelig)
+ Ein- und Ausstieg sind bequem
+ Der Gurt ist nicht in der Höhe verstellbar, hatte damit aber kein Problem. Für mich hat es gepasst

Kontra:
- Selbst die Seriensitze sind zu schmal geschnitten, hart und damit sehr unbequem (für mich ein KO Kriterium)
(Beim Wechsel auf die G6 CL Sitze, hatte ich den Eindruck ich setze mich auf ein weiches Sofa, obwohl die VW Sitze als Straff gelten)
- Wegen der Scheibenneigung und großen Armaturentafel, recht starke Reflektionen bei Sonneneinstrahlung, die für das Auge ermüdend sind und die Sicht behindern. Hier sollte dringend über eine Entspiegelung nachgedacht werden.
- Abschließend möchte ich das noch nicht bewerten aber mein Eindruck war auch wie bei einigen anderen hier, dass man die richtige Sitzposition nicht findet. Hatte den Eindruck als wenn der Sitz um ein paar Grad zur Fahrzeugmitte geneigt ist und das der Grund dafür ist.
- Damit man den Bordcomputer ablesen kann, muss man ziemlich präzise Lenkrad und Sitz einstellen und muss dann auch die ganze Zeit so hocken bleiben, was aber kein Mensch tut. Mithin ist die Sicht auf den BC ständig gestört. Sitz und Lenkrad sollte ich für mich frei einstellen können. Was da BMW verbaut hat ist eine Zumutung (halbes KO Kriterium). Die Instrumente wirken zudem wie ein Mäusekino und gedrungen.
- Die Windgeräusche werden ab 140 h/km deutlich wahrnehmbar und nach oben hin immer stärker. Für mich kein Problem, da ich meistens nicht so schnell fahre
- Einrahmung des kleinen Fensters an der A-Säule behindert die Sicht beim Abbiegen und beim befahren von Kurven
- Der linke Seitenspiegel ist für meinen Geschmack zu dicht am Kopf, den man deswegen stärker drehen muss (vorteil dabei, es ist mehr im Blickfeld, nachteil - weitere Kopfdrehung und Entfernung vom Frontgeschehen).
- Stehend lässt sich im Kofferraum kein Herrn Bike transportieren ohne es zu zerlegen
- Standheizung kann nur teuer nachgerüstet werden, wobei da Risiken bleiben
- Der Innenrückspiegel könnte etwas größer sein. Ändert man leicht seine Sitzposition oder Haltung (z.B. wegen Feuchtigkeitsverlust des Körpers oder weil man sich minimal tiefer in den Sitz hängt), muss nachgestellt werden
- Multimediasystem bietet kein Mirror Link, um auf einfache Weise Apps eines Smartphones zu nutzen. Es ist eine Onlineverbindung zum BMW Server nötige, von der man abhängig ist.
- Abstandstempomat basiert auf optischem Verfahren statt Radar. Das ist störanfälliger (Nebel, Regen, Schnee, tief stehende Sonne) und von einem Premiumhersteller erwate ich etwas anderes. Schließlich sind die Preis gesalzen und es ist ja kein Dacia. Selbst VW verbaut Radarsysteme. Zudem kann man den Abstand nicht einstellen, so dass die Lücke ständig von (Rechts)-überholer belegt wird. Da ich auf diese Funktion viel Wert lege, halbes KO Kriterium.
- Lane assist funktioniert nur auf Autobahn
- Es gibt keine direkte Müdigkeitserkennung
- Bordcomputer zeigt keinen Trip Verbrauch an, nur Durchschnitt und aktueller.
- Die orange Instrumentenhinterleuchtung finde ich nicht so gut wie eine weiße
- Nicht ganz repräsentativ aber der Durchschnittsverbrauch des Vorführers lag bei 8l/100km.
- Zum Rangieren benötigt der Wagen merklich mehr Platz als ein G6. Wer davon nicht zuviel in seiner (Tief)-garage hat, sollte das mal testen, bevor es böse Überraschungen gibt.
- Fahrertür schließt nicht mit einem satten Plopp, wie man das im Premiumsektor erwarten würde. Das kann selbst der G6 besser

Mit dem Fahrzeugkonzept kann ich mich sehr anfreunden. Das passt für mich. Derzeit werden wir wohl eher noch nicht freunde aber mit einer Modellpflegemaßnahme könnte es soweit sein.

Das soll mal fürs erste reichen

217 weitere Antworten
217 Antworten

Kontra:

- Wenn schon das Serienfahrzeug nicht betont komfortabel ausgelegt ist, dann sollte wenigstens DDC eine entsprechende Einstellung bieten. Der AT ist ja eher für kleine Familien, ältere Personen oder aktive Menschen mit Transportbedarf gedacht. Da steht Sportlichkeit nicht primär im Fokus. Das Attribut kann man ja gerne mit der Sporteinstellung abdecken aber DDC sollte eben auch eine Komforteinstellung bieten.

gelöscht

Zitat:

@louk schrieb am 7. Juni 2015 um 08:49:36 Uhr:


Kontra:

- Wenn schon das Serienfahrzeug nicht betont komfortabel ausgelegt ist, dann sollte wenigstens DDC eine entsprechende Einstellung bieten. Der AT ist ja eher für kleine Familien, ältere Personen oder aktive Menschen mit Transportbedarf gedacht. Da steht Sportlichkeit nicht primär im Fokus. Das Attribut kann man ja gerne mit der Sporteinstellung abdecken aber DDC sollte eben auch eine Komforteinstellung bieten.

hallo,

was ist schon betont komfortabel, doch sehr subjektiv und wenn ich mich recht erinnere, war mein X1 deutlich straffer ausgelegt. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird DDC mit dem Schalter in der Mitte (Eco/Comfort/Sport) in seinen Eigenschaften angepasst, lt. BMW gibt es da dann im COMFORT/ECO PRO-Modus eine Ausgewogene Abstimmung der Stoßdämpfer für mehr Komfort.
Ich kann das allerdings nicht bewerten, da ich bewußt auf DDC verzichtet habe.
Übrigens, ich fahre den AT seit knapp 3 Monaten und nicht nur mal für paar Stunden😉😁.
Und ich gehe doch davon aus, daß du all die Punkte (pro/Kontra) selbst erfahren hast und nicht diversen Testberichten entnommen hast😕

gruss mucsaabo

@slieps: Das freut mich, mit welchen Sitzen ist alles okay? Motor und 8-Gang-Wandler-Automatik sind sicher vom Feinsten. Ich hoffe, dass ich (wir) die Sitzwahl und Sitz-Einstellungen noch schaffen werden, weil das Sitzen für mich zur "Freude am Fahren" unbedingt dazugehört.
@monegasse: Ist die A-Säule beim C-Max ähnlich störend (oder ähnlich wenig störend) wie beim AT?

Danke für Feedback,
wmb2ta

Ähnliche Themen

Zitat:

@wmb2ta schrieb am 7. Juni 2015 um 10:04:01 Uhr:



@monegasse: Ist die A-Säule beim C-Max ähnlich störend (oder ähnlich wenig störend) wie beim AT?

Danke für Feedback,
wmb2ta

Ich glaube die Kritik an den A-Säulen kommt von Leuten, die die typische Van Fahrerwahrnehmung nicht kennen. Ich habe schon einige Vans gefahren, bin es also gewohnt und könnte dem BMW diesbezüglich jetzt kein herausragend schlechtes Zeugnis ausstellen. Bei all diesen Fahrzeugen tut man für entspannteres Parken gut daran, die Parksensoren und die Rückfahrkamera mitzuordern.

Es kann aber sein, da ich sehr groß bin und damit immer in hinterster Position sitze, nehme ich das anders wahr als kleinere Fahrer, die näher an der A-Säule sitzen. Es stimmt schon, Vans sind in dieser Hinsicht gewöhnungsbedürftig, der BMW aber nicht mehr als andere und man gewöhnt sich daran.

monegasse

Also nur kurz. Bin mit meinem 218i sehr zufrieden. Über Motor und Sitze ist ja schon viel geschrieben und ich finde, dass hier viel der subjektive Eindruck eine Rolle spielt. Nur so viel von meinem subjektiven Eindruck - es passt.
Was mich stört und sogar ärgert ist:
1. Fernlichtassistent nur im Paket erhältlich => und soweit ich das erkennen kann, ist der AT/GT bei BMW der Einzige, bei dem das so ist. Alle anderen Typen haben den als einzelnes Extra.
2. Das die elektronische Parkbremse sich nicht selbstständig lößt (so wie ich es mitbekommen habe, nur bei 218i). Warum das so ist, konnte mir nicht mal der freundliche BMW-Mitarbeiter erklären.
3. Warum kein adaptives LED-Licht? Beim neuen 1er gibt´s das auch. Ich will nicht meckern, denn das LED-Licht ist schon echt gut und ich muss sagen, so sehr vermisse ich das AFL von meinem vorherigen Astra nicht, aber ist trotzdem komisch.

Aber alles in allem, würde ich den AT wieder kaufen und auch empfehlen.

Noch einmal zu den Sitzen und der Sitzposition.
Es scheint so zu sein, dass mehrere Probefahrer hier - sagen wir mal - Besonderheiten des BMW gegenüber andern vergleichbaren Autos feststellen. Ich habe bei keinen andern Autos derartige Auffälligkeiten festgestellt. Scheinbar passt der BMW für bestimmte Körperabmessungen ganz gut, für andere dagegen gar nicht und polarisiert darum sehr stark. Ford, Toyota, VW, Mercedes, Renault, Opel (die habe ich alle schon gefahren) sind da in ihrer Sitzergonomie (das ist nicht nur der Sitz selbst) "universeller".
Übrigens sind auch die hervorstehenden nackten Sitzschienen bei Sitzen in hinterster Position unakzeptabel. Hier hat BMW definitiv Potential es künftig besser zu machen.

Zum Lichtsystem.
Ich hatte keine Gelegenheit das zu testen (Tag-Probefahrt). Allerdings wundert mich auch, dass es zwar LED, aber auch gegen Aufpreis kein adaptives Fernlicht gibt. Auch dass man billige Details wie abblendende Innenspiegel extra ordern muss befremdet mich etwas. Das wäre eigentlich in dieser Klasse bei einer Neukonstruktion schon als Standard anzusehen, gerade wenn man sich im Premiumsegment wähnt.

Vielleicht liegt aber auch gerade da mein persönliches Problem. Ich habe mich mit dem BMW AT beschäftigt weil ich dachte, im Premiumsegment - natürlich auch gegen mehr Geld - vieles in höchstem technischen Standard bekommen zu können was andere nicht oder nur einfacher anbieten. Diese Erwartung wurde enttäuscht.

monegasse

Danke für das Feedback.
Ja, das mit den Sitzschienen ist mir auch aufgefallen (bin 1,90). Ich plane den Kauf für Herbst, vielleicht sind dann ein paar Modellpflegemaßnahmen schon umgesetzt. Allerdings befürchte ich, dass BMW relativ taub gegenüber Kritik ist bzw. erst mit einem Facelift 2016 oder 2017 echte Verbesserungen zu erwarten sind.

Zitat:

@wmb2ta schrieb am 7. Juni 2015 um 11:34:51 Uhr:


Danke für das Feedback.
Ja, das mit den Sitzschienen ist mir auch aufgefallen (bin 1,90). Ich plane den Kauf für Herbst, vielleicht sind dann ein paar Modellpflegemaßnahmen schon umgesetzt. Allerdings befürchte ich, dass BMW relativ taub gegenüber Kritik ist bzw. erst mit einem Facelift 2016 oder 2017 echte Verbesserungen zu erwarten sind.

hallo,

ob BMW taub gegenüber Kritik ist, kann ich nicht bewerten. Allerdings zeigt die Erfahrung, daß Änderungen primär bei den Steuergeräten bzw. deren Software zu den üblichen, halbjährlichen Terminen durchgeführt werden, meistens für den "User" nicht feststellbar. "Mechanische" Änderungen dann eher zu FL-Terminen, also würde ich mir da keine zu großen Hoffnungen machen.

gruss mucsaabo

Zitat:

@slieps schrieb am 7. Juni 2015 um 08:15:39 Uhr:


Bei uns ist mit der Sitzen alles ok.
Der 2er Active Tourer gefält uns 100 Procent.
Wir haben der 218d. Verbrauch nach 16000 km 5,2 ltr pro 100 km.

5,2 l ist rekordverdächtig :-)

Da ist aber nicht viel Stadt dabei oder ?

Lg

@mucsaabo,

wenn Du zuletzt den X1 gefahren bist, dann bist Du was den Federungskomfort angeht mit dem AT voll zufrieden. Würdest Du von Mercedes oder VW kommen, sähe das schon anders aus.

Wenn schon nicht das Serienfahrwerk dann sollte doch wenigstens DDC die Ansprüche der nicht ganz kleinen neuen Zielgruppe des AT abdecken.

Audi und BMW werden im folgenden Jahrzehnt bei allen Fahrzeugen an ihrem Setup mehr in Richtung Komfort arbeiten müssen, weil das Durchschnittsalter immer weiter steigt und man da andere Ansprüche hat als sich in engen Kisten durch die Gegend schütteln zu lassen. Das ist einfach nicht suverän und wenig entspannend.

Für BMW ist der AT ein Quantensprung was das angeht. Ein Weg in die richtige Richtung war auf Frontantrieb umzustellen und damit ein neues Raumgefühl zu bieten. Die höhere Sitzposition war der zweite Schritt. Die Variabilität und die Ablagen der nächste. Endlich darf ein BMW auch praktisch sein.
Mit etwas Finetuning bei den in diesem Thread aufgedeckten Mängel und man hat ein rundum gelungenen Schwenk vollbracht, der die veränderten Bedürfnisse der Menschen besser abdeckt.
Die gehen den mit viel Tamtam in der Werbung eingebleuten Sportlickeitswahn nicht mehr mit. Könnte auch ein Grund sein, warum sich BMW aus der Formel 1 zurück gezogen hat. Es muss ein neues Image her und das ist auch gut so.

Für mich kristalliert sich das schon aus dem Namen des AT heraus. Active Tourer..., das sind aktive Menschen. Hier steht nicht der Rennfahrer im Vordergrund sondern Menschen mit Anspruch, die etwas vom Leben haben wollen, etwas für Ihre Gesundheit tun, genießen können, entspannt sind, Ihre Werte selber definieren, Spaß am Leben haben, freiräume suchen, ganzheitlich denken, leistungsfähig und aktiv sind.
Die haben keinen Sinn für engstirnige, spießige Überholspielchen auf der Autobahn in einer Rennsemmel.

Zitat:

@istb schrieb am 7. Juni 2015 um 10:58:11 Uhr:


Also nur kurz. Bin mit meinem 218i sehr zufrieden. Über Motor und Sitze ist ja schon viel geschrieben und ich finde, dass hier viel der subjektive Eindruck eine Rolle spielt. Nur so viel von meinem subjektiven Eindruck - es passt.
Was mich stört und sogar ärgert ist:
1. Fernlichtassistent nur im Paket erhältlich => und soweit ich das erkennen kann, ist der AT/GT bei BMW der Einzige, bei dem das so ist. Alle anderen Typen haben den als einzelnes Extra.
2. Das die elektronische Parkbremse sich nicht selbstständig lößt (so wie ich es mitbekommen habe, nur bei 218i). Warum das so ist, konnte mir nicht mal der freundliche BMW-Mitarbeiter erklären.
3. Warum kein adaptives LED-Licht? Beim neuen 1er gibt´s das auch. Ich will nicht meckern, denn das LED-Licht ist schon echt gut und ich muss sagen, so sehr vermisse ich das AFL von meinem vorherigen Astra nicht, aber ist trotzdem komisch.

Aber alles in allem, würde ich den AT wieder kaufen und auch empfehlen.

Hallo also bei mir löst sich die Handbremse automatisch, man muss nur den ersten Widerstand überwinden.

War auch beim Tiguan so. Lg

!ouk,
BMW wird allenfalls zweigleisig, wie Mercedes fahren, einerseits wird es mit der UKL 1+ 2 Frontantriensfahrzeuge geben, aber genauso wird es weiterhin ab dem 2er Coupe und Cabrio heckangetriebene Fahrzeuge geben. Das Frontantriebskonzept wird niemals in einem 3er aufwärts eingeführt werden, da deren "Weltmarktklientel" es nicht akzeptieren wird, vor allem der amerikanische Markt aber auch der deutsche Markt. Aber, das dies nicht unverträglich ist, zeigt ja Mercedes und ihrer A-Klasse und B-Klasse die auch neben der klassischen C,E-und S-Klasse
erfolgreich verkauft werden. Übrigens habe ich leuten gehört, dass die Mannschaft um Herrn Fröhlich (Entwicklungschef) sich geeinigt haben, dass trotz der Plattformumstellung für den 1er der Nachfolger des 2er ein heckangetriebenes Fahrzeug bleiben soll.
Fazit, BMW braucht kein neues Image, BMW ist BMW, bedeutet, sportliche und aktive Fahrzeuge zu bauen.
Und da bin ich nicht altgestrig, dass sieht man ja an den aktuellen Entscheidungen für die Nachfolger des 3er (G20),
der wieder State of the art in Punkto Sportlichkeit werden soll, oder G11 und G30, die mit Aktivlenkung in Kombination mit Allradantrieb völlig neue Agilität zeigen werden. Auch Derivate wie ein M2 oder 340i Performance gehen gänzlich in eine andere Richtung, wie von dir beschrieben.
Trotz allem gebe ich dir Recht, dass der AT noch Verbesserungspotiental hat bzw. noch nicht alle Wünsche und Erfordernisse erfüllt, aber es ist ja die erste Serie, und dafür schin sehr gut geworden, bei der zweiten sieht die Welt schon ganz anders aus, BMW wird auf die Wünsche der Käufer dieses Fahrzeugkonzeptes mit Sicherheit eingehen, viellicht schon beim ersten LCI.
VG

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 7. Juni 2015 um 19:11:36 Uhr:



Zitat:

Hallo also bei mir löst sich die Handbremse automatisch, man muss nur den ersten Widerstand überwinden.
War auch beim Tiguan so. Lg

Geht nicht, kommt sofort die Meldung, dass entweder die Kupplung oder die Bremse getreten werden muss. Hast Du Automatik?
Und wie geschrieben, bei meinem alten Astra ging das auch.

Zitat:

@istb schrieb am 7. Juni 2015 um 19:28:20 Uhr:



Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 7. Juni 2015 um 19:11:36 Uhr:


Geht nicht, kommt sofort die Meldung, dass entweder die Kupplung oder die Bremse getreten werden muss. Hast Du Automatik?
Und wie geschrieben, bei meinem alten Astra ging das auch.

Ja Automatik
. Tiguan war Schalter. Lg
Deine Antwort
Ähnliche Themen