Quitschen des keilriemens?
Hallo brauche mal widda hilfe ^^
also wenn ich unsern siggi starte quitscht der schrecklich.
ist so peinlich damit rumzufahren bei nem 6 jahre altem auto, der kübel macht mich/uns irre.
wir haben den jetzt genau ein jahr und es vergeht kein monat wo wir nicht irgendwelche probleme mit dem auto haben.
so nun zur geschichte ^^
anfang august
- zahnriemenwechsel wegen 150.000 km erreicht
- keilriemen gleich mitwechseln lassen
wir fahren nach dänemark in urlaub und stellen fest das ein leichtes quitschen aus keilriemen region kommt.
das quitschen is nicht sehr stark und tritt nur auf wenn das auto über nacht stand, sobald das auto warm war ging das quitschen weg. also immer wenn wir mit dem auto in der werkstatt ankamen war es weg ^^. es wurde nachgeschaut und vermutet das der riemen nich genug spannung hat und ein etwas kürzerer verbaut. das quitschen war aber weiterhin vorallem wenn die nächte nicht so warm waren
(bei regen zb). naja wieder zur werkstatt und haben das auto mal übernacht da gelassen damit sie es selber mal hören. sie prüften alle umlenkrollen und tauschten eine davon aus, aber das quitschen war immernoch und wurde von tag zu tag lauter. wieder in die werkstatt gestellt und sie konnten sich nicht vorstelln was das sein könnte und vermuteten das diese grosse umlenkrolle(die an der schwungscheibe oder so ^^) der verursacher seien könnte, aber sie haben erstmal alle rollen ausgebaut und gereingt, aber nix auffälliges gefunden. aber^^ das auto quitscht immernoch!!!
naja nun tauschten sie alle rollen aus, auch diese grosse. naja was soll ich sagen, es quitscht immernoch. naja nun bekamen wir nen rat eines hobbyschraubers das wir den riemen mal einsprühen sollen mit so nem extra spray (ed 40 heisst das ). wir wollten aber nicht den ganzen motorraum einsauen, also rechts eingelenkt und dort unten mal auf die rolle gesprüht (is wohl die des klimakompessors) und mit einem schlag war das quitschen weg. aber es kam kurz drauf wieder undzwar lauter wie vorher. nunja diesmal sind wir mal in eine opelwerkstatt gefahren, weil uns gesagt wurde das es am nicht orginal keilriemen liegen könne, was uns vom freundlichen FOH auch bestätigt wurde. das war heute und als wir dort ankamen war das quitschen nur leicht, weil das auto auch warm war, sie wechselten den riemen und das quitschen war weg. wir fahren also nach hause und als wir später das auto starteten war wieder alles beim alten. quitschen!!! naja nun is es aber nicht mehr regelmässig im leerlauf, sondern nur beim gasgeben. der FOH sagte das es evtl auch der klimakompressor sein könnte weil die rolle daran irgendwie komisch sei(keine ahnung was er meinte), er fragte nur ob wir probleme mit der klimaanlage hätten. die geht aber, nur das sie nicht mehr so kalt macht wie am anfang( denke mal das die mal aufgefüllt gehört).
nur ich kann doch nicht alles austauschen lassen und dann noch so ein teures teil und in der anderen werkstatt wollten sie die lichtmaschine als nächstes testen.
langsam nervt es tierisch weil viel zeit und geld dabei draufgeht und es eher schlimmer als besser wird.
hatte denn schon jemand so ein ähnliches problem und wie behebt man es ^^
danke schonmal fürs lesen
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PK Motorsport
Bei meinem Vecci mit 1,9 er(150PS) Diesel dachte man auch erst es wäre was in richtung Klima,Lima,Riemen etc.Bei meinem war es ein abgerissener Bolzen vom Auspuffkrümmer.Hörte sich genauso an wie Keilriemenquietschen 😠Leider nur teurer !!
Quietscht es in diesem Fall erst beim Gas geben oder auch im Standgas?
Ich habe ja hin und wieder ein zwitschern wenn es draußen feucht war, aber gestern gab es noch andere dumpfe Geräusche dazu, meine Gedanken waren schon wieder beim ZMS.
Das Geräusch kommt von der linken Seite (Lima).
Nun habe ich erst mal den Riemen und die Spannrolle in Verdacht, will die Teile bestellen und schnell wechseln.
Würdet ihr die Kunststoff Umlenkrolle gleich mit wechseln?
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von PK Motorsport
Bei meinem Vecci mit 1,9 er(150PS) Diesel dachte man auch erst es wäre was in richtung Klima,Lima,Riemen etc.Bei meinem war es ein abgerissener Bolzen vom Auspuffkrümmer.Hörte sich genauso an wie Keilriemenquietschen 😠Leider nur teurer !!
Das gleiche Problem hatte ich auch. Bolzen abgerissen, Krümmer sollte verzogen sein. Neuer Krümmer (inkl. Turbolader). Neuer Bolzen. Geräusch weg.
Geräusch war beim Beschleunigen zwischen 2000 u. 3000 Umdrehungen.
Kosten: Neuer Krümmer/Turbolader selber besorgt zzgl. Arbeitslohn = 1300,00 Euro.
Gruß, Linder440
Gestern und Heute in der Früh habe ich beim losfahren auch ein Quitschen bemerkt.
Es quitscht auch!
Es hat sich 1:1 nach dem Keilriemen angehört.
Ich hab sogar mal einen Thread gestartet weil mein Auto nach abgasen gerochen hat. http://www.motor-talk.de/.../...eichter-dieselgeruch-t4355981.html?...
Zudem hat das Auto geraucht wie blöd. Mittlerweile stinkt er auch wenn es nicht Raucht und ich hab das Gefühl gehabt das auch der Gestank mit der Innenraumbelüftung reingezogen wird.
TOLL! Diese Woche noch zum FOH, der soll den sich den Krümmer anschauen.
Wie kann ich mir den Krümmer bzw. Stehbolzen am Besten selber Kontrollieren?
Fluch Z19DTH 😁
Zitat:
Original geschrieben von ThePolgamer
Gestern und Heute in der Früh habe ich beim losfahren auch ein Quitschen bemerkt.Es quitscht auch!
Es hat sich 1:1 nach dem Keilriemen angehört.
Ich hab sogar mal einen Thread gestartet weil mein Auto nach abgasen gerochen hat. http://www.motor-talk.de/.../...eichter-dieselgeruch-t4355981.html?...
Zudem hat das Auto geraucht wie blöd. Mittlerweile stinkt er auch wenn es nicht Raucht und ich hab das Gefühl gehabt das auch der Gestank mit der Innenraumbelüftung reingezogen wird.
TOLL! Diese Woche noch zum FOH, der soll den sich den Krümmer anschauen.
Wie kann ich mir den Krümmer bzw. Stehbolzen am Besten selber Kontrollieren?
Fluch Z19DTH 😁
Das dürfte schwer sein. Kann man nur von unter sehen. Also Wagen auf die Bühne.
Linder440
Ähnliche Themen
Wie lang könnte ich Eigentlich mit kaputten Krümmer rumfahren?
Was kostet denn Krümmer+Turbo beim FOH? Hat das jemand schon dort machen lassen?
Ich fahr quasi immer mit defektem krümmer bzw. stehbolzen.
Beim letzten turbowechsel hat es grade mal 1-2 wochen gedauert bis das bekannte heulen wieder da war = stehbolzen abgerissen. Mittlerweile ist das 50tkm her und min. 2 bolzen sind ab.
Beim FOH wirst du bestimmt mit 1300 - 1500 dabei sein was man so liest. Überholten Turbo kriegst du für ca. 430 eur...
Mein Auto ist EZ 31.12.2005 (Silvester 😁) aber erst knapp 120.000km auf der Uhr.
Hab ich da noch Chancen auf Kulanz?
Keine ahnung. Mein Signum hat den FOH ausser Gewährleistungsreparaturen nicht mehr gesehen ;-)
Die gebrauchtwagen garantie die ich hatte hätte bei den km sowieso nur noch einen gewissen prozentsatz bezahlt. Da bin ich wenn ichs selbst mache immer noch günstiger...
Diagnose: 1 Stehbolzen gerissen, Krümmer wird Plan geschliffen, Stehbolzen ersetzt und neue Krümmerdichtung bestellt.
FOH? Die Kosten würden mich dann mal interessiern.
Zitat:
Original geschrieben von redgie
FOH? Die Kosten würden mich dann mal interessiern.
Laut Kostenvoranschlag rund 400 €
Anscheinend hat der Krümmer noch keinen Riss. Meine Frau war aber in der Werkstatt da ich Arbeiten musste. Mittlerweile wenn der Motor kalt ist zieht auch etwas Rauch aus dem Motorraum.
Kompressor? Meinst du den Turbolader? Wenn ja dann ist es quasi auch der Krümmer weil Turbo und Krümmer leider 1 Teil sind.
Moin.
Bei meinem Vectra 1.9 CDTI hatte ich auch ein quitschen.Es hat genervt und war schrecklich,damit zu fahren.Aber Leistung hatte er noch.
Also ab inne Werkstatt und den fehler suchen lassen.Nach langem suchen kam der Elektriker der Werkstatt dazu und suchte mit.Irgendwann hat er mal den Turbolader abgeklemmt.Und siehe da,daß quitschen war weg.Turbolader war kaputt gegangen.
Also vielleicht auch mal den Turbolader abklemmen und schauen,ob das quitschen weg ist.