Quietschgeräusche durch def. Stoßdämpfer?
Habe seit ca. einer Woche festgestellt, dass mein Fahrzeug auf Bodenwellen oder bei starken Schlaglöchern anfängt zu Quietschen.
Selbst wenn ich das Fahrzeug in meiner abfallenden Garageneinfahrt abstelle und aussteige, quietscht es aus dem rechten vorderen Kotflügelöbereich. Ich vermute, dass sich da evtl. der Stoßdämpfer verabschiedet. Ölaustritt ist allerdings nicht festzustellen. Der Wagen hat jetzt 126 tkm runter und ist von EZ 95 könnte dann ja durchaus normal sein. Würdet Ihr bei den Symptomen auch auf die Stoßdämpfer tippen? Schwammiges Fahrverhalten habe ich allerdings noch nicht festgestellt. Klar, ein kostenpflichtiger Stoßdämpfertest in einer Werkstatt würde natürlich auch Aufschluss bringen!
Wenn es der Stoßdämpfer dann sein sollte, habe ich auch noch eine weitere Frage. Habe vor das Fahrzeug auf das Sportlinefahrwerk umzurüsten, da ich allerdings zur Zeit etwas knapp bei Kasse bin, überlege ich mir, ob ich evtl. bereits jetzt die Sportlinestoßdämpfer einbaue und dann Anfang nächsten Jahres die dazugehörigen Federn einsetze. Kann man die Sportlinedämpfer wohl vernünftig mit den normalen Federn kombinieren oder funzt das nicht?!?!
(Natürlich müsste für das komplette Sportlinefahrwerk noch die Stabis geändert werden, jedoch wird es ja vermutlich auch mit den Serienstabis funktionieren, oder nicht?)
Gruß ka2309
16 Antworten
denk mal an jason -ich habs geschafft ! bei meinen 100kg.😁
zwar nicht so ,wie du es beschreibst- aber so -wie das geht.
von unten-in grube- mit schmiege - winkelstellung der HA bei stehendem fahrzeug gemessen - gegen wagen-bodenniveau.
wenn keine grube vorhanden -fährst du hinten auf rampe -und interpolierst den nötigen restwinkel -oder du fummelst dich zwischen rad und radhaus durch- und misst den winkel der hinterachsstellung dort- irgendwie -aber die hinter-achsstellung musst du bestimmen.
dann fahrzeug aufbocken - bei abgenommenem rad -streben montieren -> HA anheben- z.B mit hydraul.wagenheber- bis zu der höhe in der der wagen fahrfertig stehen würde->und in dieser position die schrauben anknallen.
dann stehen die strebengummis nicht schon unter vorspannung sobald der wagen unten steht -sondern erst ,wenn das fahrzeug im betrieb ein- und ausfedert - denn dafür sind sie ausgelegt.
einverstanden ?
mike
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
denk mal an jason -ich habs geschafft ! bei meinen 100kg.😁
zwar nicht so ,wie du es beschreibst- aber so -wie das geht.
von unten-in grube- mit schmiege - winkelstellung der HA bei stehendem fahrzeug gemessen - gegen wagen-bodenniveau.
wenn keine grube vorhanden -fährst du hinten auf rampe -und interpolierst den nötigen restwinkel -oder du fummelst dich zwischen rad und radhaus durch- und misst den winkel der hinterachsstellung dort- irgendwie -aber die hinter-achsstellung musst du bestimmen.
dann fahrzeug aufbocken - bei abgenommenem rad -streben montieren -> HA anheben- z.B mit hydraul.wagenheber- bis zu der höhe in der der wagen fahrfertig stehen würde->und in dieser position die schrauben anknallen.
dann stehen die strebengummis nicht schon unter vorspannung sobald der wagen unten steht -sondern erst ,wenn das fahrzeug im betrieb ein- und ausfedert - denn dafür sind sie ausgelegt.
einverstanden
für mich wäre das zu aufwändig!!!
hab die seite schon mal ausgedruckt,danke zuerst!!
ich werde alle meine streben
nächstes jahr austauschen, weil schon welche ausgefotzt sind,aber noch nicht kritisch!
falls der mechaniker das auf der hebebühne anders machen sollte, werde ich ihm die seite vor die nase kleben 😁gruss jason