Quietschen/Pfeifen Vorderrad
Hi zusammen,
mir fällt bei langsamer Fahrt (50 km/h) und gerade bei offenem Fenster manchmal ein hochfrequentes Quietschen/Pfeifen beim linken Vorderrad z.B. wenn ich eine Rechtskurve fahre. Häufig ist es auch, wenn ich bremse... aber nur, wenn ich schon einige Kilometer gefahren bin.
Was könnte das sein... Tipps?
Danke.
Beste Antwort im Thema
@antarantar, dein ständiges provozieren ist einfach nur noch ärgerlich. Wenn du was beitragen willst, dann bitte, aber ansonsten rate ich dir, einfach mal nichts zu sagen. Denn solche Aussagen sind dumm und arrogant und ich weiß nicht was du dir einbildest, darüber zu urteilen was ein Mercedes ist und was nicht
481 Antworten
....fängt im übrigen bei meinem neuen 300de mit großer Bremse nach 8tkm auch wieder an! Zum Kotzen.
DR
Habe jetzt einige Threads zu dem Thema durchgelesen und hänge mich hier mal ran, hab seit ca. 4 Monaten nen 4 Jahre alten E43, seit einigen Wochen fällt mir dieses Quietschen auch auf, im Stadtverkehr mal mehr mal weniger schlimm, jetzt wo es wärmer ist und die Sonne scheint schneller und häufiger...
Hat denn irgendjemand das Problem mal in den Griff bekommen? Wenn ich den letzten Beitrag lese MB wohl nicht, das ist mehr als ärgerlich bzw. peinlich fährst mit so ner teuren Karre rum und quitschst wie ein Güterwagon...
JS wird ja hier wohl kaum greifen...
Bei meinem 207er E500 absolut keine Probleme mit den Bremsen gehabt...
Jepp!
Bei mir war das quietschen (E53) an der Vorderachse.
Bei mir, bin kein Techniker, Belege /. Scheiben und irgendwelche „Clips“ getauscht. Seither ist Ruhe
Ich habe gestern mal geschaut, Scheiben und Beläge vorne, Beläge hinten wurden vom Vorgänger vor ca. 15 Monaten und ca. 18000km gewechselt bei MB beim Service...kann ja eigentlich nicht die Lösung sein das jetzt erneut zu tun, obwohl vom Verschleiß noch reichlich Luft ist, wenn bei nem neuen 300de das Problem weiter besteht...
Ähnliche Themen
Moinsen,
Ein altbekanntes Problem in der 213 er Reihe??. Ich war selbst auch betroffen ( A238, bei ca. 20000 km: nerviges Quietschen bei langsamer Fahrt mit rechtem Lenkradeinschlag ). Nachdem das anfänglich vom Freundlichen „schwer zu lokalisieren“ sein sollte bin ich denen aber so lange auf die Füße getreten , incl. Beschwerde bei der Werkstattleitung. Siehe da plötzlich waren es die Bremsen der Hinterachse. Sicher war man sich zwar immer noch nicht aber man hat dann die Scheiben und Beläge getauscht und seit dem ist Ruhe. Wurde über Kulanz abgewickelt.
Nach meiner Erfahrung liegt es fast immer an demjenigen der einem beim Freundlichen ( der dann ja keiner mehr ist?? ) gegenüber sitzt und sich mit dem Problem beschäftigen soll… vielleicht rührt das daher das die Freundlichen immer öfter von MB hängen gelassen werden?! Maastricht hilft einem jedenfalls nicht weiter, wenn nicht ein engagierter Freundlicher sich für einen einsetzt - auch meine leidige Erfahrung und ein absolutes Armutszeugnis für MB!
Hi,
ich habe seit Dezember 2020 einen w213 E450 und war deswegen auch schojn mehrfach in der Werkstatt. Beim letzten mal wurde mir gesagt man könne ja jetzt nich immer die Klötze tauschen. Ich fahre im Jahr nur 5000-6000 Km, dementsprechend dauert es immer recht lange bis es wieder bei mir auftritt. Gibt es jetzt schon eine Lösung die dauerhaft zu 100% funktiniert hat? Unten nochmal ein kleines Video mit dem geräusch.
LG
Es ist doch wirklich zum Mäuse melken.
Nachdem ich ziemlich genau vor 2 Jahren eine komplett neue Bremsanlage (Scheiben, Klötze, Zangen und Schläuche) erhalten hatte und seitdem endlich Ruhe an meinen Bremsen eingekehrt war, drei mal dürft ihr raten.
Fängt meiner wieder an wie ein alter Bahnwagon zu quietschen.
Wieder wie damals, bei rollen lassen zwischen 45 und 20 km/h ist es wieder da, dieses wimmern und quietschen.
Der Austausch erfolgte damals bei knappen 20tkm, jetzt nach 30tkm ist es wieder da.
Auf Kulanz oder der gleichen brauche ich jetzt nicht mehr zu hoffen, bei einem FZ aus 06/18.
Wirklich ärgerlich, dass MB ein solch gravierendes Problem nicht in den Griff zu bekommen scheint.
Hallo ins Forum,
wurde bei jedem Räderwechsel die besondere Anzugsregelung eingehalten? Die Verbundbremsscheiben sind da sehr empfindlich. Da kann schon eine Fehlbehandlung zum leichten Verziehen führen, welches dann zum Quietschen führen wird.
Mein Freundlicher behandelt die auch wie rohe Eier und Räderwechsel gibt's nur mit Radheber, der eine Montage ohne Schläge, Fehlbelastungen oder Anstöße ermöglicht. Da werden die Räder winkelfrei und in der Höhe genau passend vorsichtig an die Aufnahmen gesetzt und der Radheber erst entfernt, wenn die Schrauben in der richtigen Reihenfolge und der richtigen gestuften Anzugsweise dran sind.
Viele Grüße
Peter
Ja wurde eingehalten. Lasse alles nur bei MB machen und war beim letzten Räderwechsel vor 5 Wochen persönlich anwesend. Daran kann es nicht liegen.
Hallo ins Forum,
selbst MB macht da Fehler und ich habe noch den Brüller des Meisters im Ohr, als der Monteur (der gerade meinen Ex-212er versorgt hatte) sich bei einem Boxenstopp-Termin (Saisonwechsel) mit dem Schlagschrauber umdrehte und sich auf den Weg zu einem 213er auf der Nachbarbühne machte. Da ging's noch gut, war aber knapp.
Es muss auch nicht der letzte Radwechsel vor 5 Wochen gewesen sein, da sich die Auswirkung erst mit der Zeit zeigt.
Viele Grüße
Peter
Ich sagte ja ich war anwesend und habe schon drauf geachtet. Es wurde nach MB Vorgabe handfest, 75nm und 150nm gearbeitet. Der davor liegende Radwechsel im Oktober 21, war genauso, da ich auch damals anwesend war.
Das haben wir auch ab und an bei uns in der Werkstatt
Das passiert schon mal beim Räderwechsel , beim abschrauben der Räder und zwar wenn man das Blech mit der Felge hinter der Bremsscheibe berührt . Beim fahren , liegt das Blech dann an einer Stelle , leicht an der Bremsscheibe an und macht sich dann, durch ein Kratz /Schleifgeräusch , oder ein hohes Pfeifen bemerkbar .
Manchmal ist das Pfeifen auch nur beim bremsen . Abhilfe , das Blech hinter der Bremsscheibe mit einem Langen Schraubenzieher , durch die Felge ( wenn möglich) (je nach Felge ) , an mehreren Stellen wieder leicht nach hinten drücken . Am besten , ist natürlich das Rad runter zu machen .
Es kann natürlich auch eine andere Kleinigkeit an der Bremse sein ..
Grüße Max
Hallo Leute,
habe ein ähnliches Problem mit meinen 300de Bj05/20 mit 20000 km. Weiß aber nicht ob es von den Bremsen kommt, denn es geht beim Bremsen nicht weg. Total unregelmäßig aber fast immer bei langsamer Fahrt.
Ich hoffe auf Eure Hilfe.
LG
Markus
Zitat:
@ChickensInn schrieb am 14. Mai 2022 um 06:56:01 Uhr:
Hallo Leute,habe ein ähnliches Problem mit meinen 300de Bj05/20 mit 20000 km. Weiß aber nicht ob es von den Bremsen kommt, denn es geht beim Bremsen nicht weg. Total unregelmäßig aber fast immer bei langsamer Fahrt.
Ich hoffe auf Eure Hilfe.
LG
Markus
Das hört sich schon nach dem bekannten Quietschen der Bremsen an, hört sich bei mir genauso an, allerdings wenn man die Bremsen betätigt geht es kurzfristig weg...
Jetzt war wochenlang so gut wie nix zu hören, jetzt bei den heißen Temperaturen und dem Blütenstaub quitscht es wie eh und je...auch regelmäßige Besuche im Cleanpark um auch da untenrum Wasser dran kommen zu lassen brachten keine Änderung...
Ich hatte ihn die Tage wegen anderer Garantie Forderungen in der NL, u.a. Querlenker vorne links (knarzen und Quietschen beim Einfedern) und was mit dem Lenkgetriebe (Quitschen Pfeifen beim Einschlagen), die Bremsen hab ich mal erwähnt, es helfe wohl nur ein Tausch auf eigene Kosten, nach gut 20TKm, die Frage ob es dann dauerhaft gut ist konnte man mir nicht beantworten...
Werde das wohl noch ein bisschen ertragen in der Hoffnung auf Besserung, wenn es zu sehr nervt wohl machen lassen, aber wahrscheinlich bei einem Mechaniker meines Vertrauens...
Zitat:
@Reifen275 schrieb am 7. Mai 2022 um 09:42:21 Uhr:
Das haben wir auch ab und an bei uns in der WerkstattDas passiert schon mal beim Räderwechsel , beim abschrauben der Räder und zwar wenn man das Blech mit der Felge hinter der Bremsscheibe berührt . Beim fahren , liegt das Blech dann an einer Stelle , leicht an der Bremsscheibe an und macht sich dann, durch ein Kratz /Schleifgeräusch , oder ein hohes Pfeifen bemerkbar .
Manchmal ist das Pfeifen auch nur beim bremsen . Abhilfe , das Blech hinter der Bremsscheibe mit einem Langen Schraubenzieher , durch die Felge ( wenn möglich) (je nach Felge ) , an mehreren Stellen wieder leicht nach hinten drücken . Am besten , ist natürlich das Rad runter zu machen .Es kann natürlich auch eine andere Kleinigkeit an der Bremse sein ..
Grüße Max
Ne, genau so ist es (und wie oben vom user 212059 beschrieben). Hatte ich schon vor 4 Jahren hier geschrieben (10. April 2019 um 22:02:06 Uhr), wurde aber nur - na, sagen wir mal belächelt.
Der Fehler tritt beim unsachgemäßen Reifenwechsel auf, Bleche verbiegen sich und irgendwann quietscht es. Meine Werkstatt wusste das, seit ich die Räder nur mehr dort wechseln lasse (schon seit 2019!) ist bei mir Ruhe. Der Meister hat mir das so erklärt wie oben. Und bei mir wurden auch keine Bremsen getauscht oder dergleichen.