Quietschen/Pfeifen Vorderrad

Mercedes E-Klasse W213

Hi zusammen,

mir fällt bei langsamer Fahrt (50 km/h) und gerade bei offenem Fenster manchmal ein hochfrequentes Quietschen/Pfeifen beim linken Vorderrad z.B. wenn ich eine Rechtskurve fahre. Häufig ist es auch, wenn ich bremse... aber nur, wenn ich schon einige Kilometer gefahren bin.

Was könnte das sein... Tipps?

Danke.

Beste Antwort im Thema

@antarantar, dein ständiges provozieren ist einfach nur noch ärgerlich. Wenn du was beitragen willst, dann bitte, aber ansonsten rate ich dir, einfach mal nichts zu sagen. Denn solche Aussagen sind dumm und arrogant und ich weiß nicht was du dir einbildest, darüber zu urteilen was ein Mercedes ist und was nicht

481 weitere Antworten
481 Antworten

Habe auch das Quietschen - kann noch nicht mal genau sagen ob es von vorne kommt. Jedenfalls wie bei Euch zwischen 30-60km/h. Ist bei einem neuen Cabrio mit knapp 7000 km echt peinlich. Da ich nächsten Monat eh den ersten Servicetermin habe warte ich noch.

Bei mir ist das leider oder auch zum Glück nicht immer. Ich konnte aber noch keine Gesetzmäßigkeiten erkennen. Am Bremsen liegt es definitiv aber nicht. Das Geräusch ist einfach bei langsamer Fahrt. Einmal konnte ich es durch kurzes Rechtseinschlagen des Lenkrads hervorrufen - dann aber wieder nicht mehr.

Bei mir ist zum Beispiel an verkehrsinsel.

...bei mir ist es nach Aufenthalt Nr. 5 immer noch :-(. Nächsten Montag Service B und noch mal die Bremse bemängelt. Beim nächsten ab Dezember werde ich mir das nicht mehr so lange mit anschauen....

Am besten wäre es sich einen E200d Avantgarde zu kaufen, die haben die kleine Bremse, und machen keine Probleme!
Eine Schande für Daimler!

Ähnliche Themen

Ich hatte dieses Problem ebenfalls beim 300de AMG bei niedrigen Geschwindigkeiten. Meine Werkstatt wollte wissen ob es von hinten oder vorne kommt, konnte ich nicht beantworten.
I’m letzten Winter war es dann weg. Ich glaube es war immer dann wenn es trocken und warm war. Jetzt hab ich ca. 28.000km runter und es scheint weg zu sein. Könnte somit sein das es ab einer bestimmten Laufleistung weg ist; bei allen die das Problem haben besteht es bei relativ geringer Laufleistung, wenn ich das richtig lese. Peinlich ist es auf alle Fälle, gerade dann wenn man mit E- Antrieb durch die Stadt rollt und es quietscht wie eine alte Schubkarre..

Absolut! AB Tunnel und zäh fließender Verkehr im E-Mode sind bisweilen eine Qual. Bei mir fing das bei 8000km and und hält sich bis 45tkm. Die kleine Bremse ist nix bei dem Kübel und von der Leistung ist die Große ja auch top.

hallo
an den scheiben und belägen liegt es nicht
hab vorne scheiben und beläge getauscht ( alles von ATE ATE ceramic)

quietscht genau so wie vorher

Noch ein Update von Mitte Juni:
Quietschen UNVERÄNDERT noch da. Knacken im Armaturenbrett wurde übrigens angeblich schon 3 mal behoben, ebenfalls noch da.
Neuer Termin am 12.07. wegen dem Quietschen. Mal sehen was die noch machen wollen, bin vor paar Wochen mit dem Servicemitarbeiter gefahren und konnte es glücklicherweise vorführen. Das ist Versuch 5, mal sehen ob die es diesmal schaffen.

Also ich denke nach dem ganzen Hin- und Her, dass entweder die Vorspannung Bremskolben an Bremsklötze an Scheibe zu hoch ist oder aber die Gassen in dem die Bremsklötze im Sattelhalter sitzen zu eng sind. Letzteres ist schon bearbeitet worden bzw. größer gemacht worden. Ich kann mich erinnern, das wir damals bei Golf 1 und Co explizit diese Bereiche mit Kupferpaste eingeschmiert haben (inkl. Kantenbrechen der Bremsklötze).
Gut, Golf 1 Bremse ist nicht mit nem S213 zu vergleichen aber den Ansatz hatte man zumindest in der MB-Werkstatt auch schon auf dem Schirm. Hat dann aber schlussendlich nicht lange gehalten.

Hallo. Also ich war auch wegen gleichem Problem in der Werkstatt. Quietschen bei normaler Fahrt zwischen 30 und 60. Ab und zu beim leichten Betätigen des Gaspedals ab und zu bei konstanter Fahrt. Ab und zu beim Einschlagen in einem Kreisverkehr bspw..
als der Meister mit drin hockte (er wollte fahren) war natürlich (Achtung Vorführeffekt) nichts zu hören. Nun mittlerweile bin ich bei 35.000 angelangt mit meinem E53. Und das Quietschen hat sich schon sehr stark reduziert. Es ist noch da aber nicht so häufig wie sonst. Eventuell ist es tatsächlich eine Frage der Laufleistung. Ich melde mich bei 40.000.

Zitat:

@SAudilover schrieb am 25. Juli 2021 um 15:34:13 Uhr:


Hallo. Also ich war auch wegen gleichem Problem in der Werkstatt. Quietschen bei normaler Fahrt zwischen 30 und 60. Ab und zu beim leichten Betätigen des Gaspedals ab und zu bei konstanter Fahrt. Ab und zu beim Einschlagen in einem Kreisverkehr bspw..
als der Meister mit drin hockte (er wollte fahren) war natürlich (Achtung Vorführeffekt) nichts zu hören. Nun mittlerweile bin ich bei 35.000 angelangt mit meinem E53. Und das Quietschen hat sich schon sehr stark reduziert. Es ist noch da aber nicht so häufig wie sonst. Eventuell ist es tatsächlich eine Frage der Laufleistung. Ich melde mich bei 40.000.

Muss Dich leider enttäuschen, km Stand 48.000 bei meinem E53 und quietscht immer noch!

Zitat:

@Tiklo92 schrieb am 18. März 2021 um 12:26:36 Uhr:


So Moin erstmal in die Runde, bin neu hier im Forum.

Habe meinen 1 Jahr alten E53 vor knapp 3 Wochen gekauft (26T km). Er fährt sich 1a!
Seitdem 2-3x das quietschen wahrgenommen, hatte mich aber bis dato noch nicht so richtig gestört..
Dann ist gestern ein Kollege im Cabrio hinter mir gefahren und hat gefragt ob mein Auto die ganze Zeit so unfassbar laut quietschen würde..
Daraufhin extra angsam ein paar Runden gedreht bei offenen Fenstern und muss sagen dass ist wirklich sehr nervig gewesen.. Ich liebe das Auto und hab auch nicht vor da irgendwie vom Kauf zurückzutreten, aber das ist schon sehr peinlich wenn man sich son "dickes" Auto holt und dann rumquietscht wie ein 20 Jahrer alter Fiat..
Zumal man ja jetzt wo man es weiss immer extra genau hinhört..
Dazu gibt es hier im ganzen Forum ja schon 3-4 Threads.. Bei den meisten konnte der Schaden aber wohl anscheinend trotz Werkstatt Odyssee nicht wirklich dauerhaft behoben werden..

Bin gespannt ob es im Sommer besser wird und verfolge hier mal weiter den Thread.

Also kurzes Update von mir.
Hab mittlerweile rausbekommen das der Vorbesitzer (Daimler Mitarbeiter) schon direkt nach ein paar Wochen neue Bremsbeläge bekommen hat..

Darüber hinaus ist das Quietschen bei mir über den ganzen Sommer kaum bis gar nicht, zumindest hab ich es nicht übertrieben wahrgenommen, aufgetreten.

Hoffe das bleibt im Herbst/Winter so.

Mein Serviceberater bei MB gab mir von MB garantierte Tests, bei denen man herausfindet ob die Bremsen nicht in Ordnung sind. Gefahrenbremsung von 100-0 3 Minuten abkühlen und von vorne, das ganze 15x.
Da sagte ich zu ihm danach sind die Bremsen hin und ich brauch. Neue - Problem gelöst.
Hammer

hallo

es sind die hinteren scheiben die quitschen nicht die vorderen

habe vor 4 monaten vorn ATE scheiben und ceramic beläge von ate eingebaut

quietschen war danach immer unveränder vorhanden

letzten sonntag habe ich auch hinten ATE scheiben und ceramic beläge von ate eingebaut

ich bin zwar erst ca 80 km gefahren aber das quischen ist weg

mfg
fenster

Seit April 2021 wo ich mein Auto mit 5500 Km gekauft habe ich dieses Gottverdammte Quitschen.
Voller Freude Auto gekauft pure Enttäuschung.
Schon 4 mal bei Mb gewesen jedes mal was gewechselt zum Schluss haben die an den hinteren Belege irgendetwas drauch geschweißt (folie oderso keine ahnung)
2 monate Ruhe gehabt folie abgenutzt jetzt quietscht es noch schlimmer ich könnte Heulen!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen