Quietschen nach dem Anlassen
Hallo,
ich bin seit etwa 3 Monaten stolzer Besitzer eines Astra J ST, 1.4T mit 140 PS und eigentlich rundum zufrieden.
Seit etwa 4 Wochen tritt jedoch folgendes Phänomen sporadisch auf:
Nach dem Starten des kalten Motors fängt dieser an zu quietschen. Im Drehzahlbereich zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen tritt es verstärkt auf. Ich habe bereits einmal mit geöffneter Motorhaube versucht, die Quelle zu finden - es kommt aus Richtung des Keilriemens.
Das Quietschen geht nach etwa 15 - 20 Sekunden von alleine wieder weg.
Wenn der Motor einmal war ist, kommt das Quietschen auch bei mehrmaligen Starten nicht wieder.
Irgendwelche Ideen, woran es liegen könnte? Der FOH meinte, ich solle das Auto einfach mal da lassen, dann schauen die es sich an - das geht aber aus beruflichen Gründen nicht.
Danke und Grüße,
trodat2k
28 Antworten
Na dann bin ich ja mal gespannt, werde versuchen meinen Mitte dieser Woche abzugeben - werde anschließend berichten.
Hallo,
leider verschiebt sicht der Lichtmaschinenaustausch, da die Lichtmaschinen bei Opel im Rückstand ist,
und voraussichtlicherst nächste Woche geliefert werden kann 🙁 . Somit müssen wir unsere Nachbarschaft noch weiter mit dem (was jetzt schon extrem laut ist) quietschen Unterhalten 🙁
Hallo
Dieses Problem habe habe ich auch mit meinem Auto, ich denke es hat etwas mit der Hydraulikpumpe zu tun.
Es ist nicht immer nur wenn es besonders kalt ist.
mfg
Mich🙂
Hallo Leute,
habe meinen am Montag zum FOH gebracht und ihn gleich da gelassen. Gestern kam der Anruf: Kann ihn abholen. Es wurde der Zahnkeilriemen und die zugehörige Spannrolle getauscht. Bin seit dem zwei mal gefahren und das quietschen ist erstmal nicht aufgetreten.
Melde mich nochmal, sollte es wiederkommen. Endlich Ruhe 🙂
Viele Grüße,
trodat2k
Ähnliche Themen
Hallo,
heut wieder mal was von mir ;-). Heute wurde die Lichtmaschine getauscht,
und die Astra Welt ist wieder in Ordnung. War heut ein paar mal Unterwegs
und es gab keine gräßliche Geräusche mehr. Wir hoffen mal das es so bleibt.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von trodat2k
Hallo,ich bin seit etwa 3 Monaten stolzer Besitzer eines Astra J ST, 1.4T mit 140 PS und eigentlich rundum zufrieden.
Seit etwa 4 Wochen tritt jedoch folgendes Phänomen sporadisch auf:
Nach dem Starten des kalten Motors fängt dieser an zu quietschen. Im Drehzahlbereich zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen tritt es verstärkt auf. Ich habe bereits einmal mit geöffneter Motorhaube versucht, die Quelle zu finden - es kommt aus Richtung des Keilriemens.
Das Quietschen geht nach etwa 15 - 20 Sekunden von alleine wieder weg.Wenn der Motor einmal war ist, kommt das Quietschen auch bei mehrmaligen Starten nicht wieder.
Irgendwelche Ideen, woran es liegen könnte? Der FOH meinte, ich solle das Auto einfach mal da lassen, dann schauen die es sich an - das geht aber aus beruflichen Gründen nicht.
Danke und Grüße,
trodat2k
Bei mir liegt genau das Gleiche Problem vor!
Und laut meinem Händler ist ein Keilriemen im Moment nicht lieferbar!!!! :-(
LG
Das Quietschen aus dem Motorraum ist jetzt noch intensiver und länger geworden! :-(
Ein Keilriemen ist immer noch weit und breit nicht in Sicht!! Dess gibbeds doch gar nicht ..... ohne Worte eigentlich! OPEL macht sich sein Image immer mehr kaputt. Ich bin auf dem Firmenparkplatz bei uns schon die Atraktion! :-(
Das Quietschen tritt jetzt auch schon direkt nach dem Starten des Fahrzeuges auf, man muss noch nicht einmal Gas geben!? Ich meine fast, dass es dem Geräusch nach eher die Spannrolle ist, ..... wir werden sehen bzw. hören! ;-)
LG
Kenn ich auch, dachte eigentlich es liegt jetzt an den "extremen" Temperaturen.
Hallo Leute,
also meiner quietscht zwar nicht direkt, aber er gibt metallische Geräusche von sich. Aber nur wenn er richtig kalt ist. ich hab ihn erst seit letzten Mittwoch und da war nichts. Erst seit Freitag, nachdem es so richtig kalt wurde. Kommt mir so vor als wäre es mehr im Bereich Rückbank, also darunter. Wie ein Schleifen.
Hat einer ähnliche Erfahrungen oder weiß was das sein könnte?
Ich dachte mir, dass sich da vielleicht was ausdehnt, wenn er langsam warm wird.
Wäre um Rat und Meinungen dankbar.
Gruß André
Hallo André,
bei Dir sollte es ja nur beim Fahren auftreten, oder? Dann können es hinten doch nur Radlager und/oder Bremsen sein. Oder Leitungen, die falsch liegen und schleifen - da genügt für's erste ein Blick unters Auto. Beim Fahren mal hinten nacheinander die Fenster runter und lauschen. Dürfte aber aktuell das Auto nicht schneller wärmer machen ;-)
Keilriemen/Lichtmaschine: wie verhält es sich, wenn Verbraucher (Sitz- und Lenkradheizung, Heckscheibe) zu oder angeschaltet werden?
Bei einer quietschenden Lichtmaschine hätte ich Angst, daß (die Ursache wohl in deren Lagern liegt) die dann bald mal nicht mehr quietscht - und blockiert.
Bin froh, daß meiner (ST 103kW) zu den "Nichtqietschern" gehört - noch.
Grüße
Steppenwoelfin.
Hi
Steppenwölfin,
ja tritt nur beim Fahren auf. Ist jedoch nur in der Warmlaufphase, und schleift dann auch nicht permanent. Bei abstellen von klima, lüftung und licht trat bzw. tritt es trotzdem auf. Wenn ich aber das auto abkühlen lasse und er nicht stunden in der eisigen kälte steht und fahre dann los, hört man nichts. Bestimmt zu kalt? mmh...
Gruss und danke für die Antwort
Da es bei Dir hinten ist, sollte es unabhängig von Riemen und Lichtmaschine sein. Die sind ja vorne...
Was aber auch sein könnte: Daß bei selbstnachstellenden Bremsen der Luftspalt zwischen Block und Scheibe zeitweise sehr knapp sein könnte - dann ist das Problem ggf. nach ein paar 100km beseitigt. Oder die Bremskolben ziehen nicht gut genug zurück, und der Bremsbelag schleift die ganz Zeit ein bißchen - was zum eher metallischen Schleifgeräusch führen kann.
Das macht sich dann auch durch warme Felge und noch wärmerer Scheibe nach einigen km bemerkbar. In schlimmerren Fällen "riechts" einschlägig. Noch schlimmer sollte man es nicht treiben, dann spürt man auch schon ein stets Bremsen des Wagens.
Die warme Scheibe sollte auch bei aktuellen Temperaturen fühlbar sein. - Ggf auf Verbrennungspotential der Finger achten.
Beim langsamen ausgekuppelten Rollen (3km/h -> Stand) vor z.B. roten Ampeln kann man gut beurteilen, ob der Wagen reibarm rollt - oder etwas zusätzlich schleift und eher zum Stand führt.
Wie gesagt - alles nur könnte... kann...
Grüße
Steppenwoelfin.
Heute erster Kältetest nach dem Keilriemen Wechsel gestern bestanden!
Das Quietschen ist im Moment nicht mehr zu hören! ;-)
LG
P.S.: Jetzt muss nur noch das Klappern aus der Beifahrerkopfstütze behoben werden und dann ist hoffentlich ..... RUHE!
Morgen,
das freut mich für dich, hoffe, dass es so bleibt.
Habe meinen heute Morgen zum FOH gebracht. Auf der Hinfahrt machte er die Geräusche, dann war er beim FOH warm und ich konnte kein Geräusch vorführen. Mist!!!
Aber sie wollen nachschauen. Hoffe, die finden den Fehler... Werde berichten. Drückt mir die Daumen...
Gruß