Quietschen - Knarzen - Poltern vorne rechts

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Freunde,

ich habe viel gesucht und so viel gefunden, das ich schon angst hatte einen neuen Theard zu erstellen.
Aber dafür gibt es nun mal dieses Forum.

Vorne rechts, meiner Meinung nach hauptsächlich beim ausfedern, quietscht es gewaltig. Auch bei minimalen Bodenwellen. Es ist mir mittlerweile richtig peinlich. Ich weiß das es sehr kompliziert sein kann zu identifizieren wo es her kommt.

Ich habe das Rad abgenommen, gerüttelt und getan. Das einzige was ich provozieren konnte war ein leichtes poltern bei entlasteter Aufhängung. Wenn ich die Bremsscheibe in der Hand habe und "lenken" will, ist da etwas spiel und eben das Poltern/Klacken. Als ich einen Bock unter das untere Traggelenk platziert und das Auto ein wenig abgelassen habe, konnte ich gar nichts mehr von Hand provozieren.
Also hab ich nach und nach jedes Gelenk mit WD40 ein gesprüht und bin ein bisschen gefahren.
Konnte auch so nichts finden. Ob das Öl überhaupt einen Weg an den Gummis vorbei findet???

Ich wollte hier nur nach weiteren Prüfmethoden für Hobbyschrauber fragen, ich möchte es selber raus finden. In den nächsten Wochen kommt er zwar zwecks Service zum 🙂, aber das soll nur die Notlösung sein.

Einmal konnte ich es auch beim Lenken im Stand provozieren, ist wohl aber Wetter abhängig.

500er Mopf Limo 10/06

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,

ich wollte hier noch von meinem Erfolg berichten.

Ich habe wie gesagt das obere und untere Traggelenk getauscht, habe mich aufgrund der Beiträge im Forum für Lemförder Teile entschieden.

Siehe da, die nervtötendenden Geräusche sind weg! Man hat die beiden Gelenke mit 2 Fingern bewegen können (im ausgebauten Zustand). Die neuen, kein bisschen. Also definitiv beide defekt gewesen.

Der Einbau war zu 2 nicht soo schwer. Das 40 Euro "Spezialwerkzeug" aus der Bucht, hat einen guten Job geleistet.

Um nochmal zum Geräusch zurück zu kommen: Es hat mit einem leisen Quietschen beim Einfedern bei Nässe begonnen. Dann war es irgendwann auch im Trockenen, bei jedem Einfedern zu hören und gegen Ende selbst bei lenkbewegungen im Stand oder beim Aussteigen (ausfedern).

Jetzt kommt er dann zum Service, mal sehen was die noch so finden...

In diesem Sinne, danke für eure Hilfe und gute (vorallem leise) Fahrt meine Freunde.

23 weitere Antworten
23 Antworten

@Ryder6
Bitte gib doch mal eine Rückmeldung was du gemacht hast und ob es besser geworden ist

Also ich werde auch das probieren aber ich denke (hoffe) wirklich nicht das es vom Lenkgetriebe kommt.

Ich werde diese Woche die beiden Gelenke ersetzten denke ich, vorausgesetzt ich habe die Zeit dazu.

Rückmeldung wirds auf jeden Fall geben.

Bis dahin gute Fahrt euch allen.

Bei meinem quietschte es auch vor einem halben Jahr. Sowohl bei jeder kleinen Bodenwelle als auch beim lenken. Untere traggelenke gewechselt und weg war es. Stück hat ca. 30€ gekostet.

Bestellt habe ich jetzt das obere und untere. Hatte keine Zeit mehr um ausgiebig zu testen welches es ist. Hoffentlich ist es eins davon, wenn nicht, neu ist neu. 😁

Ähnliche Themen

Quietschen kann bei Kurvenfahrt auch von defektem Motorlager kommen, Polter auch von Stoßdämpfern evtl. auch das Domlager.
Quietschen war bei mir das Motorlager (allerdings äußerst seltener Fall von extremer Abnutzung).
Poltern ist bei mir auch 'n Stoßdämpfer, übrigens auch vorne rechts.

Bin gespannt ob es sich löst mit deinem Traggelenk.

MfG

@BernddasTost
Gilt das denn auch für die Airmatic? Ich bin bisher nicht ganz so zuversichtlich, aber immer optimistisch bleiben.

Beim Airmatic hast du ja keine Stoßdämpfer.

Wobei hier einer von den langjährigen w211ern gefragt wäre.

Liegt das Problem tatsächlich am Stoßdämpfer oder ist es das Domlager, das durch gewisses Spiel oder Gummiabrieb poltert?

Gruß

Quietschen - Knarzen - Poltern, ist auch bei Airmatic meistens Traggelenk unten und oben und oder auch die Querlenker. War bei meinen mit Airmatic auch so.

Hallo Freunde,

ich wollte hier noch von meinem Erfolg berichten.

Ich habe wie gesagt das obere und untere Traggelenk getauscht, habe mich aufgrund der Beiträge im Forum für Lemförder Teile entschieden.

Siehe da, die nervtötendenden Geräusche sind weg! Man hat die beiden Gelenke mit 2 Fingern bewegen können (im ausgebauten Zustand). Die neuen, kein bisschen. Also definitiv beide defekt gewesen.

Der Einbau war zu 2 nicht soo schwer. Das 40 Euro "Spezialwerkzeug" aus der Bucht, hat einen guten Job geleistet.

Um nochmal zum Geräusch zurück zu kommen: Es hat mit einem leisen Quietschen beim Einfedern bei Nässe begonnen. Dann war es irgendwann auch im Trockenen, bei jedem Einfedern zu hören und gegen Ende selbst bei lenkbewegungen im Stand oder beim Aussteigen (ausfedern).

Jetzt kommt er dann zum Service, mal sehen was die noch so finden...

In diesem Sinne, danke für eure Hilfe und gute (vorallem leise) Fahrt meine Freunde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen