Quietschen Bremspedal

Mercedes A-Klasse W177

Heyy ...
Hat jemand auch das Problem dass das Bremspedal quietscht?!

91 Antworten

Zitat:

Ich dachte da hier bereits viele wichtige und gute Informationen vorliegen und das Problem nicht Typen abhängig ist, wäre ein zweiter Thread für meine Frage nicht sinnvoll...kann das später gerne machen und den Link dranhängen.....

@MZBU
musst du nicht, passt schon. 😉

Guten Abend,

Mein Auto hat leider auch das quitschende Bremspedal. Es ist jetzt deshalb bereits das 3. mal in einer Niederlassung zur Reparatur. Beim ersten Mal wurde, laut Serviceberater, angeblich das Pedal getauscht (meiner Meinung eine Lüge, es wurde denke ich gar nichts gemacht). Beim zweiten Mal wurde der Bremskraftverstärker und der Hauptbremszylinder getauscht. Das Problem bestand weiterhin. Der Serivceberater meinte dann nach dem zweiten Aufenthalt in der Werkstatt, dass nun alles ab Pedal erneuert wurde.

Nachdem das quietschen wieder losging, habe ich gesehen, dass die Manschette am Brempedal gerissen ist.

Nun ist das Auto das dritte Mal dort (anderer Serviceberater), der das Pedalwerk tauscht. Meine Frage ist jetzt, wie lange es dauert das Pedal zu tauschen. Scheinbar muss die Batterie abgeklemmt werden, die komplette MBUX-Einheit (Displays etc.) abmontiert werden, damit man an das Pedal kommt.

Ist es wirklich so aufwendig?

Ich habe absolut kein Vertrauen mehr an diese Niederlassung.

Vielen Dank

Img

Hallo,

Ich hab, wie weiter oben beschrieben, nach mehreren Werkstattbesuchen das Problem lösen können. Der in meinem Video gezeigte Faltenbalg beinhaltet ja die Schubstange, welche durch Betätigung des Pedals in den Bremskraftverstärker eingedrückt werd.Diese muss mit einem Spezialfett gefettet werden. Ich hab dazu mit dem Werkstattmeister der MB NL länger diskutiert. Es darf wegen des EPDM vom Balg nur geeignetes Fett verwendet werden. Bei mir ist es das LIQUI MOLY Silicon-Fett transparent | 100 g | Schmierfett | Art.-Nr.: 3312. Von MB gibt es dazu keine Infos. Meine getauschten Teile wurden übrigens zu MB zur Untersuchung eingesendet. Der Fehler war dort reproduzierbar.

Ich hab dann mal die Maße von der Mechanik im Bereich Pedale genau abgemessen und in Autodesk Inventor übertragen und die Bewegung simuliert. Ich bin zum Ergebnis gekommen, dass die Achspunkte nicht passen und die Schubstange nicht Lotrecht in den Bremskraftverstärker eingeführt wird. Dadurch wird auch das Fett auf der Stange an bestimmten Stellen übermäßig abgezogen. Möglicherweise durch Fertigungstolleranzen tritt dieses Problem nicht überall auf.

Seit 1 Jahr ist jetzt Ruhe.

Es liegt nicht am Bremskraftverstärker / Pedal sonder am Hauptbremszylinder...Wurde von der NL Mainz getauscht. Hier war das alles keine Frage und auch keine Doktorarbeit, Zylinder wurde auf Garantie sofort getauscht und danach kehrte Ruhe ein... Standzeit für die Reparatur ein halber Tag...

https://www.motor-talk.de/.../bremspedal-quietscht-t7314766.html?...

Ähnliche Themen

Ja genau, das wurde bei mir in Summe 4x gemacht. Nach ca. 6 Monaten war das Problem aber wieder da.

Zitat:

@trmax543 schrieb am 2. April 2023 um 08:46:00 Uhr:


Ja genau, das wurde bei mir in Summe 4x gemacht. Nach ca. 6 Monaten war das Problem aber wieder da.

Da gibt es Erfahrungsberichte, die das nicht widerspiegeln und bei mir hält es auch schon länger...Ich bin sehr zuversichtlich, dass es nicht wieder auftreten wird. Warum auch? Haben wir beide ein Missverständnis....Du meintest nicht den Hauptzylinder 4x getauscht, oder?

Zitat:

@MZBU schrieb am 2. April 2023 um 08:54:07 Uhr:



Zitat:

@trmax543 schrieb am 2. April 2023 um 08:46:00 Uhr:


Ja genau, das wurde bei mir in Summe 4x gemacht. Nach ca. 6 Monaten war das Problem aber wieder da.

Da gibt es Erfahrungsberichte, die das nicht widerspiegeln und bei mir hält es auch schon länger...Ich bin sehr zuversichtlich, dass es nicht wieder auftreten wird. Warum auch? Haben wir beide ein Missverständnis....Du meintest nicht den Hauptzylinder 4x getauscht, oder?

Getauscht wurde beides lt. Rechnung.
Ja bei mir war es so. Ist nur meine Erfahrung nach 2 Jahren und 4 Aufenthalten in der Werkstatt. Vielleicht hilft die Info jemanden

Liebe Grüße

Hallo zusammen,

Nachdem mein Auto nun seit einer Woche wegen des Bremspedals in der Werkstatt steht, bin ich dort hingefahren um mir das „schlechte“ Stück mal anzuschauen.

Tatsächlich haben sie eigentlich alles ausgebaut, was man ausbauen kann.

Ist das noch normal für ein Bremspedal?

Gruß

Img

Ich bin zwar nicht vom Fach, aber dass sieht mir eher nach einem Aprilscherz aus..😰 Also bei mir ist schon länger Ruhe nach einem kurzen Aufenthalt bei meiner NL und Tausch des Hauptbremszylinders..

@A250_W177

Zitat:

Tatsächlich haben sie eigentlich alles ausgebaut, was man ausbauen kann.

Stimmt, nur nicht das Pedalwerk für das Bremspedal. Oder ist schon das neue Pedalwerk verbaut? 😁

Gruß
wer_pa

Also angeblich fehlt noch ein Bauteil, was aus erst Morgen nachmittag angeliefert wird.

Ich fühle mich leider auch veräppelt.

Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder wurden angeblich schon getauscht (soll laut Serivceverater ein Teil sein, was ich denen nicht glaube)

@MZBU

Zitat:

Also bei mir ist schon länger Ruhe nach einem kurzen Aufenthalt bei meiner NL und Tausch des Hauptbremszylinders..

Allgemein wird der Hauptbremszylinder im Motorraum, an den Bremskraftverstärker angeschraubt. Die Druckstange des Bremskraftverstärkers wird dann, durch eine Öffnung in der Spritzwand, in den Fahrzeuginnenraum geführt und mit einem Bolzen mit dem hängenden Bremspedal verbunden.

https://images.app.goo.gl/XsG7Lt9MsXvKr4t48

Gruß
wer_pa

@A250_W177

Zitat:

Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder wurden angeblich schon getauscht (soll laut Serivceverater ein Teil sein, was ich denen nicht glaube)

Ein Teil ist es bautechnisch nicht, da der Hauptbremszylinder als Einzelteil stets auf den Bremskraftverstärker aufgeschraubt wird.

Ich glaube aber keinesfalls, dass bei einem Defekt des Hauptbremszylinders, auch der Bremskraftverstärker (BKV) zwangsweise mit ausgetauscht wird.

Frage:
Erfolgt die Reparatur im Rahmen einer Garantieübernahme?

Bild 1 = BKV Druckstange, die im Fahrgastraum mit dem Bremspedal verbunden wird.

Bild 2 = BKV Anflanschbereich für den Hauptbremszylinder im Motorraum.

Bild 3 = Hauptbremszylinder im Motorraum inkl. Bremsflüssigkeitsbehälter.

Bild 4 = BKV und Hauptbremszylinder
Bildquelle:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bremskraftverst%C3%A4rker

Gruß
wer_pa

Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
+1

Sorry aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein das man wegen einem Bremspedaltausch oder Hauptbremszylinders (der sich im Motorraum befindet und bei mir das Geräusch verursachte) das halbe Auto zerlegen muss und ist auch sicher nicht notwendig. Ernsthaft, das sollen die dir mal erklären was die da machen, das gibt’s ja gar nicht????

@cbrbob

Zitat:

Sorry aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein das man wegen einem Bremspedaltausch oder Hauptbremszylinders (der sich im Motorraum befindet und bei mir das Geräusch verursachte) das halbe Auto zerlegen muss und ist auch sicher nicht notwendig.

Das Problem wird höchstwahrscheinlich durch das mechanische Pedalwerk verursacht. Dieses sitzt relativ hoch, hinter der Armaturentafel. Wenn, aufgrund des reklamierten Geräuschbildes, ggf. weitere Schäden z. B. an dem BKV und dem Hauptbremszylinder festgestellt wurden, wird eben alles erneuert.

Gruß
wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen