Quietschen beim Lenken

Audi A4 B6/8E

Hallo liebes Forum,

ich bin schon seit einiger Zeit stiller Leser, doch wende ich mich erst jetzt an euch, da mir bisherige Einträge bis jetzt nicht wirklich weiter geholfen haben.
Es geht um mein Audi A4 Bj. 2001, 2.0 Liter mit 130 PS und mit ca. 175t km auf der Uhr.

Ich habe seit einiger Zeit eine Art metallisches quietschen vorn am Auto. Am stärksten ist es, wenn ich nach rechts lenke. Es quietscht aber auch wenn ich einfach nur gerade aus fahre. Dabei ist es egal ob glatte oder unebene Fahrbahn - ich bin auch der Meinung so ab 50-60 km/h ist es weg. Zu hören ist das nur, wenn die Fenster geöffnet sind. Wenn ich im Stand einlenke ist kein quietschen zu hören, steht das Auto und ich drücke bspw. auf die Motorhaube quietscht es auch nicht.

Da ich diesen Monat eh zum TÜV musste, hab ich meine Werkstatt gebeten das mal zu untersuchen. Vorweg genommen - ich bin ohne jegliche notwendige Reparaturen durch den TÜV gekommen - das einzige was angemerkt wurde, ist beginnendes Spiel bei den Querlenkern - aber das nur zur Info für mich. Der Prüfer hätte mir auch kaum eine Plakette gegeben wenn es schlimm gewesen wäre, so denke ich mir das zumindest. Meine Werkstatt hat zusätzlich eine Probefahrt gemacht und das Auto auf die Rüttelplatte gestellt - konnte aber nicht genau sagen was das Problem ist.
Jetzt meine Frage, was könnte das sein? Ich möchte natürlich keine Teile auf Verdacht tauschen.
Zahnriemen wurde erst letztes Jahr gemacht, Bremsen sind wohl auch noch völlig in Ordnung.
Gibt es Teile, die quietschen, denen man von "außen" ansieht das sie defekt sind? Könnte es das "Spiel" der Querlenker sein, dass das Auto quietscht?

Vielen Dank für eure Hilfe.

28 Antworten

Dann ist das doch perfekt fuer deine Freundin als Beifahrerin. Wenn das Geraeusch eher bei niedrigen Geschwindigkeiten auftritt, sollten sich auch die Windgeraeusche beim Aufnehmen in Grenzen halten.

Also ich hab jetzt mal etwas probiert. Ich bin durch einen kleinen Tunnel bei mir in der Nähe gefahren. Es hat quasi 90% des gerade aus Fahrens gequietscht, ohne das ich gelenkt habe. Wenn ich jetzt Bremse hat das gequietsche aufgehört. Muss doch also eine Fehlstellung der Bremse sein oder?

Auto auf die Bühne und einfach mal die Räder drehen. Ist vermutlich ein Sattel nicht mehr gängig.

Ja, dann ziemlich sicher Bremse.
Oftmals ist es so, dass es ein Mal pro Radumdrehung quietscht. Die Bremsscheibe hat einen kleinen Taumelschlag, das heißt sie eiert minimal, damit die Bremsklötze nach dem Bremsen wieder ein wenig von der Scheibe weg gedrückt werden, damit die Räder wieder freigängig sind. Wenn die Bremskomponenten nicht gut zusammen passen (nicht aufeinander abgestimmt sind), kann es dann passieren, dass die Bremse wie beschrieben ein Mal pro Umdrehung quietscht.
Bei dir scheint das so fest anzulegen, dass es schon durchgehend quietscht. Lass das anschauen...

Ähnliche Themen

Soo Männers, ich war in der Werkstatt. Die Jungs haben das Auto auf die Hebebühne gepackt und mal einzeln an jedem Rad gedreht. Es war das hintere linke Rad bzw. die Bremse welches das quietschen verursacht hat. Und ich war mir so sicher das es von vorne Rechts kommt. Wie dem auch sei. Die haben die Bremse auseinander genommen, die Belege gefeilt und Mit Bremsenreiniger die Bremse sauber gemacht - und Schwupp quietschen weg.

Servus ich habe auch ein extrem lautes und nerviges Quietschen beim Voll Einschlag meiner Lenkung.
Zum Auto A4 B6 1.8t 163Ps.
Hab hier mal ein Link zum Video. Ich denke das es die Servopumpe ist bin mir aber nicht ganz sicher.

https://youtu.be/QlqB7klKy1o

Ich danke euch schon mal.im Vorraus 😉

Kann da jetzt nix Außergewöhnliches hören. Wird das Überdruckventil der Servopumpe sein, das bei Volleinschlag öffnet. Beim normalen Lenken Horst du nix? Nur im Stand bei Volleinschlag?

Also gleich am Anfang des Video Rattert es schon sehr laut man hört des auch deutlich im Auto drinnen.also wenn ich in sehr enge Kurven fahr höre ich das auch oder beim wenden.

Es ist ja kein Quietschen, sondern ein Brummen und Rattern.

Also auch beim Fahren, OK. Ist ein Komfortproblem beim A4. Manche haben es, manche nicht. Kommt mit zunehmendem Alter der Autos aber häufiger vor. Ich habe es seit 100t km.
Wir haben eine Theorie. Im Behälter für die Servoflüssigkeit ist ein sehr feines Sieb drin, das aus dem geschlossenen System eventuell auftretende Verunreinigungen herausfiltern soll, die beim Lenken (große Kräfte) entstehen. Wenn dieses Sieb verschlammt/verstopft, kann es den Durchfluss der Servoflüssigkeit behindern und dann könnte die Pumpe diese Geräusche machen. Ich werde mir in absehbarer Zeit einen neuen Servoölbehälter einbauen. @a3Autofahrer hat sich auch gerade einen neuen besorgt.

Manche kriegen es auch mit dem Wechsel der Servoflüssigkeit in den Griff. Ich will es aber gleich richtig machen.

Zum Geräusch im Video kann ich nichts groß beitragen. Meine Servo muht manchmal, was Resonanzen vom Überdruckventil sein dürften.

Und wie Andy schon erwähnt hat, gibts im Servobehälter ein feines Stahlsiebgeflecht, durch welches das Servoöl durchströmen muss. Wenn es aber zu verstopft ist, dann fällt der Druck im Ansaugbereich der Servopumpe so stark ab, dass sich schon Dampfblasen bilden können. Diese sind kompressibel und führen zu unsteten- ganz kurz auftretenden - Pumpendruckeinbrüchen, was ich jüngst im Lenkrad als kurzes rubbeln zu spüren bekomme.

Ja, das Rubbeln hab ich auch manchmal. Aber auch nur bei ganz niedrigen Motordrehzahlen, zum Beispiel wenn ich während dem starken Lenken gleichzeitig die Kupplung kommen lasse. Also wenn der Druck im System wirklich niedrig ist.

Naja ein reines Komfortproblem ist es ja nicht weil die Lenkung auch extrem schwergängig ist wenn das Geräusch Auftritt.
Mann spürt auch ein vibrieren im Lenkrad da meinte ich erst es kämme von der Lenkung .
Meist beim einparken oder werden wenn die Motordrehzahl so 1000-200 u/min beträgt. Kann
Man das Sieb nicht einfach reinigen ?.

Das Sieb reinigen ist leider nicht so einfach. Es sitzt ziemlich tief im Behälter und man kann es nicht ausbauen. Fällt dabei etwas von dem Dreck in den Kreislauf, ist das glaube ich nicht so toll. Ich glaube, @niston hat es mit einer Saugvorrichtung abgesaugt oder so ähnlich...
Mach mal folgendes: Lass jemanden lenken und schau dabei in den Servoölbehälter rein. Wenn das Öl beim Lenken schäumt, ist die Servopumpe futsch. Hättest du Servoölverlust oder ist es immer gleichbleibend?

Ah okay verstehe,dann schau ich morgen ob es schäumt beim Lenken..

Nein gar nicht das Servoöl ist auf Max.

Deine Antwort
Ähnliche Themen