Quietschen beim Lenken

Audi A4 B6/8E

Hallo liebes Forum,

ich bin schon seit einiger Zeit stiller Leser, doch wende ich mich erst jetzt an euch, da mir bisherige Einträge bis jetzt nicht wirklich weiter geholfen haben.
Es geht um mein Audi A4 Bj. 2001, 2.0 Liter mit 130 PS und mit ca. 175t km auf der Uhr.

Ich habe seit einiger Zeit eine Art metallisches quietschen vorn am Auto. Am stärksten ist es, wenn ich nach rechts lenke. Es quietscht aber auch wenn ich einfach nur gerade aus fahre. Dabei ist es egal ob glatte oder unebene Fahrbahn - ich bin auch der Meinung so ab 50-60 km/h ist es weg. Zu hören ist das nur, wenn die Fenster geöffnet sind. Wenn ich im Stand einlenke ist kein quietschen zu hören, steht das Auto und ich drücke bspw. auf die Motorhaube quietscht es auch nicht.

Da ich diesen Monat eh zum TÜV musste, hab ich meine Werkstatt gebeten das mal zu untersuchen. Vorweg genommen - ich bin ohne jegliche notwendige Reparaturen durch den TÜV gekommen - das einzige was angemerkt wurde, ist beginnendes Spiel bei den Querlenkern - aber das nur zur Info für mich. Der Prüfer hätte mir auch kaum eine Plakette gegeben wenn es schlimm gewesen wäre, so denke ich mir das zumindest. Meine Werkstatt hat zusätzlich eine Probefahrt gemacht und das Auto auf die Rüttelplatte gestellt - konnte aber nicht genau sagen was das Problem ist.
Jetzt meine Frage, was könnte das sein? Ich möchte natürlich keine Teile auf Verdacht tauschen.
Zahnriemen wurde erst letztes Jahr gemacht, Bremsen sind wohl auch noch völlig in Ordnung.
Gibt es Teile, die quietschen, denen man von "außen" ansieht das sie defekt sind? Könnte es das "Spiel" der Querlenker sein, dass das Auto quietscht?

Vielen Dank für eure Hilfe.

28 Antworten

Hallo, haben Sie den Keilriemen schon kontrollieren lassen?

Hallo Benji, vielen Dank für den Tipp. Den habe ich bzw. die Werkstatt noch nicht überprüft. Die Reparatur dürfte ja eigentlich auch nicht teuer sein oder?

Keilriemen waere nicht logisch. Der muesste vor allem beim Lenken im Stand quietschen, da das Lenken bei stehendem Fahrzeug viel mehr Kraft/Pumpenarbeit braucht als beim Fahren. Da es eher beim Fahren quietscht, wuerde ich das ausschliessen.
Ich tippe stark auf mangelnde Freigaengigkeit der Bremsbelaege. Mit Geraeuschen ist immer so ne Sache. Die quietschen dann gerne auch mal bei leichtem Lenken in eine bestimmte Richtung und niedrigen Geschwindigkeiten. Hatte ich auch schon. bei mir war das damals vor allem bei Geschwindigkeiten zwischen 20 und 35 km/h und leichtem Lenken nach links. Bei starkem Lenken war es nicht zu hoeren. Da ich wusste, dass es nichts schlimmes ist, habe ich es (relativ erfolgreich 😁) ignoriert.
Kannst du ein Video aufnehmen und auf YouTube stellen, auf dem man das hoert?

Ich könnte mal meine Freundin fragen ob sie mich filmt wenn ich eine Runde drehe. 😁
Wie kann man denn die Freigängigkeit der Bremsen überprüfen? Ist das kostspielig? Aufgrund meines Umzugs vor kurzem sitzt das Geld nicht ganz so locker 😎
Beim starken lenken ist meiner Meinung nach auch nichts zu hören. Wie gesagt, die Geräusche treten meistens auf, wenn ich nach rechts lenke. Also mal die rechte Bremse überprüfen lassen?

Ähnliche Themen

Von welcher Bremse (links oder rechts) das dann eher kommt, weiss ich selbst nicht genau. Da man Bremsen aber eigentlich auch immer beidseitig (paarweise) ueberholen SOLLTE, stellt sich die Frage nicht wirklich (auch wenn das Geld nicht locker sitzt, es geht um deine/eure Sicherheit 😉). Wenn die Bremsen vom Zustand her noch ok sind, sollte eine ordentliche Reinigung und das Einschmieren der Belagrueckseiten mit Keramikpaste schon Abhilfe schaffen.

Bremsbelege und Scheiben scheinen in Ordnung. Ist noch ordentlich was drauf. Kann ich die auch selbst reinigen? Sprich ordentlich Bremsenreiniger oder ähnliches rauf?

Von aussen Bremsenreiniger drauf spruehen wird wohl nicht viel bringen... Der Bremssattel sollte dazu abgenommen werden und die Belaege muessen raus. Also wenn du dich traust, die Bremsen auseinander zu nehmen, dann ja. Ich habs neulich hinten zum ersten Mal selbst gemacht (mit etwas Hilfe eines Freundes), ist gar nicht so schwer.

Naja was das angeht hab ich 2 linke Hände. Das würde ich dann schon lieber dem Profi überlassen.
Und wie schon Eingangs erwähnt, am "Spiel" der Querlenker kann das nicht liegen bzw an den Traggelenken?

KANN theoretisch vieles sein. Wenn das Geraeusch mit Aenderung der Fahrzeugbeladung variiert oder wenn es oft bei Stoessen bzw. Schlaegen auf das Fahrwerk auftritt, wuerde ich auf Richtung Fahrwerk tippen.
Kannst du denn sagen, dass das Geraeusch "periodisch" auftritt? Also z.B. ein Mal kurz mit jeder Radumdrehung? Oder ist es eher ein durchgehender/dauerhafter Ton? (Muss nicht unbedingt etwas bedeuten, ich frage nur mal...)

Periodisch tritt es nicht auf. Ich bin auch der Meinung dass das Auto nicht sofort quietscht, sondern erst nach ein "paar" Metern. Es ist auch kein dauerhaftes qietschen, sondern tritt wirklich willkürlich auf. Meine Freundin ist auch der Ansicht, es wäre eine (metallisches) Rasseln.

Ein Rasseln? Mach mal'n Soundfile oder Video, das hilft bestimmt (Soundfiles gehen hier, Videos wie gesagt auf YT).

Mal eine blöde Frage. Wie kann ich am besten das Geräusch aufnehmen? Während der Fahrt das Handy raushalten ist wohl keine gute Idee.

😁 Kannste machen, darfst dich nur nicht erwischen lassen... Spass beiseite, vielleicht kannst du jemanden mitnehmen, der das von der Rueckbank oder dem Beifahrersitz aus aufnimmt. Kannst du ausmachen, von welcher Seite das Geraeusch eher kommt? Auf dieser Seite des Fahrzeugs koennte sich der Mitfahrer dann postieren.

Ich glaube, es kommt eher von rechts vorn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen