Quietschen an der Hinterachse?
Während der Fahrt habe ich hinten rechts ständig so ein quietschen. Habe heute von außen auf den Kotflügel gedrückt so das der Käfer sich auf und ab bewegt und das quietschen ist ganz deutlich zu hören. Meiner Meinung nach kommt es von der Hinterachse selbst. Werde morgen den Käfer hinten aufbocken und mal gucken ob ich etwas finde.
Kann mir jemand sagen was dies sein könnte? Muß man die Hinterachse auch 'abschmieren'? Davon habe ich jedoch noch nie etwas gehört....
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wasserblau
Dann mach's doch (hast Du eigentlich gelesen was ich geschrieben habe?)!Zitat:
Original geschrieben von ZZ69
Dachte ich kann erstmal auf die Schnelle die Deckel wegmachen und da etwas fetten.
hab ich, aber im Beitrag danach ist die Rede von nem Federstrebenspanner, daher meine Frage wegen dem Spanngurt, ich geh da lieber auf Nummer sicher.
Eigentlich brauchst du keinen Federstrebenspanner, um das Schwert fest zu halten. Zumindest habe ich den bei den letzten zwei Lagergummiwechseln nicht gebraucht.
Es ist eher so, dass man das Schwert nach dem abschrauben und abnehmen der Lagerdeckel nach aussen rausdrücken muss, damit das Schwert über die Haltekante flutscht und nach unten wegklappen kann.
Wichtig ist, dass du dir nach dem rausdrücken und abklappen eine Linie auf dem Schwert anzeichnest (bevor man es abnimmt), damit man es später wieder in die richtige Lage reinschieben kann (mit dem Drehstab und Deckel).
Vari hat da auch mal schöne Bilder dazu gemacht
Jepp,nur in welchem Thema hatte ich die eingestellt ?
Aber egal,die Deckel abzunehmen ist kein ding.Da braucht man keine Angst haben .Passiert nichts.
Nur anbocken den Bug,so das das Schwert unten am Anschlag liegt.
Deckel ab,vorderes Gummi runter einfetten und dem hinteren auch mal ne ordentliche Schmierung übergießen,zusammensetzen und gut.
Vari
super, danke, werd mich dann mal rantrauen
Ähnliche Themen
Zitat:
@flatfour schrieb am 10. Oktober 2006 um 01:04:32 Uhr:
Das sind deine Stossdämpfer oder die Gummis des Schwertlagers.
Um letzteres zu lokalisieren,sprühe einfach mal Amor-all(Reifenpflege) auf die Gummis,d.h. in den Lagerflansch.
Wenn du nicht weisst wo das ist,dann schaue(von aussen) etwa 50cm vom Radmittelpunkt nach vorn in den Kotflügel nahe der Karosserie.Da schaut ein Stück Rohr heraus,dass mit 4 Schrauben(15er Schlüssel) und einem Flansch am Achsrohr befestigt ist.In diesem Flansch sind die Gummis.Der Spalt ist gross genug für so'n dünnes Sprüh-Zeugs.
Hört es danach auf zu quietschen,sind es die Gummis.Müssten irgendwann mal neue da rein kommen.
Ich möchte dieses Thema nochmals aufgreifen. Auch ich habe ein wimmern von der Hinterachse.
Wenn das Auto einfedert habe ich keine Geräusche.
Wenn ich langsam fahre beginnt es zu wimmern und je schneller ich werde wir es auch schneller.
Ist also Geschwindigkeitsabhängig. Hat wer eine Idee was das sein kann ??
DANKE
lg Alex
Hallo Alex
Wimmern ist der passende Ausdruck dafür. Es sind bestimmt ebenfalls die Lagergummis.
Ich habe dasselbe Problem an meinem 1303 Cabriolet.
Aber bitte schmiert die Gummis nicht mit Öl oder (Mehrzweck-)Fett ein! Das Quietschen oder Wimmern hört zwar auf, mittelfristig wird der Gummi aber angegriffen, wird hart und spröde! Am besten reibt man die Gummis mit Talkum(-Puder) ein. So auch vorgesehen in der VW-Reparaturanleitung.
Gruss
Marcel
Ich glaube da liegt ein grundlegendes Missverständnis zu den Gummis in den Drehstablagern vor!
Richtig montiert, wird die gesamte Bewegung im Gummi selbst aufgenommen. da wird nichts geschmiert oder sonstwas. das Gummi selbst walkt. Wenn sich die Metallteile (Federschwert) gegenüber dem Gummi bewegt, kommt es zu dem Wimmern/Quitschen. Mit Öl oder Fett oder sonstwas für einem Spray wird das grundlegende Problem nicht behoben -Die Metallteile dürfen sich gegenüber dem Gummi nicht bewegen!
Das Talkumpuder dient nur als Montagehilfe, Funktionieren tun die Gummis komplett ohne was und dann quitscht auch nichts.
Richtig.
Das Wimmern ist die Bewegung Gummi auf Stahl. Dort ist eine Relativbewegung. Und die hört man.
Wer diese Bewegung schmiert, läßt nur den Gummi oder das PU auf dem Stahl leichter gleiten...
... und wird lebenslang schmieren müssen.
... eben weil normales Fett dafür ungeeignet ist. Es pflegt den Gummi nicht... und bei PU kann man schmieren was immer man will, es wird nicht besser.
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 13. April 2012 um 22:16:33 Uhr:
Jepp,nur in welchem Thema hatte ich die eingestellt ?Aber egal,die Deckel abzunehmen ist kein ding.Da braucht man keine Angst haben .Passiert nichts.
Nur anbocken den Bug,so das das Schwert unten am Anschlag liegt.
Deckel ab,vorderes Gummi runter einfetten und dem hinteren auch mal ne ordentliche Schmierung übergießen,zusammensetzen und gut.Vari
Den Deckel aber erst nach dem kompletten Hochbocken entfernen.
Hast du zwar richtig geschrieben, aber lieber nochmal extra.
Man kann es auch andersrum machen, aber dann wird es eine echt gekonnte Tieferlegung... wenn die Achse daneben liegt... 😉
Am besten mit Babypuder einpudern das ganze. Hab ich bei meinem Wechsel der Gummis auch gemacht vor ca 6 Monaten und da quietscht nix.
kein Wunder, in Babypuder is ja auch Fett drin und genau das darf da nicht rein -pures Talkumpulver
Zitat:
Babypulver besteht überwiegend aus Talkum. Es handelt sich dabei um ein sehr häufig verwendetes Schichtsilikat, das aus dem Speckstein gewonnen wird. Sein Anteil in den meisten Babypudern beträgt 90 %.Talkum ist absolut feuchtigkeitsbeständig und findet deshalb häufig Anwendung in der pharmazeutischen Industrie.
Weitere Bestandteile sind Zinkoxid und Magnesiumcarbonat.
Und ja Öl ist drin, aber denke bei der Menge wird das wohl kaum den kompletten Gummi zerstören.
Jo, schön rauskopiert.
Nur ist leider in Babypuder Pflegeöl und Glycerin drin, damit der Babypopo gleich schön weich und geschmiert wird. Und für den Käfer muss es eben absolut Fettfrei sein, damit sich das Gummi eben nicht gegenüber dem Metall bewegen kann sondern walkt.
Es steht auch auf deinem eigenen Bild drauf.
Und beim Stahlgruber gibt es eine große Portion reines Talkum für ein paar Euro.
Nennt sich Reifenmontagehilfe oder so.
im Zusammenhang mit dem Gummilagerwechsel habe ich immer dieses Talkum eingesetzt und seit vielen Jahren keine Quietschgeräusche mehr. Man muss aber auch dazu sagen, dass ich immer die verstärkten Gummis von GWD verwende