Querlenkerlager unten hinten innen

Opel Signum Z-C/S

Hallo an alle, ich habe Querlenkerlager hinten unten innen für Opel Signum Vectra-C gekauft. Hat jemand schonn die Lager selber getauscht oder muss ich unbedingt in die Werkstatt. Bei mir ist die Einstellschraube fest die muss ich abflexen.

Beste Antwort im Thema

nicht alles durcheinander hauen .
Das sind die Lager vom unteren Querlenker innen . Da wo Schraube 20(die rechte ) im Bild durchgeht . Die Lager gibts auch von Powerflex ( aber teurer) .

Neu müssen Schraube 20 mit 21 und 19 und 20 und 24 und 19, da ist aber ein Fehler im Programm, das sind 2 verschieden Lange Schrauben ... !!!!! also nicht dieselben.
Die anderen Gammeln nicht wirklich fest .

Man kauft also diese Schrauben, Scheiben und Muttern je 2x , das og. Lager 2x
Die Lenker 22 und 23 komplett (je 2x)(wobei dort je nach Lieferant schon obige Schrauben dabei sein können ....)
Las Lager 5 2x für unten aussen
und wer es komplett mag auch noch die Buchse 10 (2x) die waren bei mir noch tadellos, aber wenn man schon mal dabei ist ......

294 weitere Antworten
294 Antworten

Die Sachs Dämpfer 312611+312612 für vorne und Sachs 300064 für hinten habe ich verbaut.
In Kombination mit dem Einfach -30mm Kit für mein Popo-Meter eine sehr feine Kombination.

Nicht zu tief, aber tief genug, dass man nicht mehr das Gefühl hat in einem schaukelnden Boot zu sitzen.
Optisch steht er gut da und das Fahrwerk vermittelt wieder ein sichere Fahrgefühl ohne zu sportlich zu wirken.
Guter Kompromiss aus Komfort und Sport!

Wenn du eh die Hinterachse zerlegst, dann auch den kleinen Lenker für die Spur-Verstellung inkl. Stellschrauben wechseln.
Den Bananenlenker oben und die Buchse unten im Achsschenkel gleich mit machen, dann läuft der Wagen wie frisch vom Band 😉

Gestern habe ich eine schon abgerissen,
Welche Federn Artikel hast du genommen?
Ich verstehe nicht ganz Felche Dämpfer von Sachs ich nehmen soll, 312611 und 312612 oder 312609 und 312610, genau so für Hinterachse 30064, 65 oder 67???

Ab wieviel Km kann man rechnen, daß die Lager vom Bahnenlenker und das untere innere Lager fertig sind? Die äußeren unteren habe ich jetzt neu gemacht, die sahen schon mächtig angefressen aus und er ist dadurch stabiler auf der Hinterachse geworden.

2018-04-07 18.22.43.jpg

Ich hab das ganze Rerümpel bei ca 170tkm raus geworfen
Das Lager innen vom großen Alulenker geht eigentlich kaum Schrott, aber da die Verstellschraube drin fest gammelt muss man die Buchse dann immer zerstören um eine neue Schraube zum richtigen einstellen montieren zu können.
Bananenlenker kann für Poltern an der Hinterachse mit verantwortlich sein, da das ganze Teile nicht viel kostet und auch ohne einstellen vom Fahrwerk gewechselt werden kann .. schadet ja nie sowas mit zu erneuern für Ruhe im Fahrzeug.

@Asmilov Wenn du dir bei den Eibach Federn wegen Achslasten usw. nicht sicher bist, dann schreib Eibach mit Angabe deiner FIN einfach direkt an. Sag denen auch, dass du die Dämpfer mit wechselst.
Bei den Dämpfern vermute ich gibt es Unterschiede weil in der Produktion die Dämpfer mal verändert. Das betrifft den Federteller am Dämpfer.
Hast du ab Werk schon das abgesenkte Sportchassis? also -20mm?
Wenn du die Eibach Federn verbauen willst, nehm die Standard Supertouring Dämpfer von Sachs, kein Sportdämpfer oder sowas. Das harmoniert am besten mit den Eibach Federn, weil die auch auf die Standard Dämpfer eingemessen wurde.
Von Sachs gibt es einen recht guten Webcat, dort schon reingeguckt?

Ähnliche Themen

Ja ich habe noch Original Sport für GTS Dampfer drin, will genau wie du sagst Standart Dämpfer von Sachs und Eibach Federn, weil wenn ich Sachs für Sport Fahrwerk die Dämpfer nehme, wird glaube ich zu hart...

Das GTS Fahrwerk gilt allgemein als nicht soo toll, Sportlichkeit durch unnötige Härte vermitteln ist der falsche Ansatz.

Eibach Federsatz dürfte nicht so schwer sein, weil das primär eigentlich nur von den Achslasten abhängt.
https://eibach.com/de/de (oben rechts gehts zum Online-Katalog)
E10-65-007-01-22
Achslast VA bis 1060 kg, Achslast HA bis 1035 kg
oder
E10-65-007-02-22
Achslast VA bis 1135 kg, Achslast HA bis 1035 kg

Bei Sachs ist es etwas schwierig, du brauchst ja die Dämpfer dann für das Standard Fahrwerk und nicht Sportfahrwerk. In der Produktion wurden die Dämpfer geändert, deswegen gibt es so viele Teilenummern und Varianten (von/bis FIN). Da würde ich mich direkt an Sachs oder einem guten Teiledealer wenden, dem erzählen dass du jetzt zwar das Sportfahrwerk mit -20mm drin hast, aber die normalen Dämpfer verbauen willst.
Generell würde ich sagen dass die Sachs 312611 + 312612 für vorne und Sachs 300064 für hinten zwar auch bei dir passen sollte, aber das solltest du nochmal checken (lassen).

Ich hab bilstein B4 und eibach Federn im z19dth. Hab ne eingetragene Achslast von 1065. Es sind auch für hinten 5mm höhere Federlager nicht verkehrt.

@ASMILOV:

sofern du noch die Orignial Stoßdämpfer im Fahrzeug verbaut hast, ist daran ein GM "Typenschild" mit den zugehörigen Teilenummern. Einfach mal Räder abschrauben und auf die Dämpfer schauen. Dann kannst du auch im Internet nach den passenden Teilen suchen 😉

Das wären bei dem Fahrzeugalter aber vermutlich noch die Vor-Modifikation-Dämpfer und damit eh raus.
Außerdem wird Opel wohl bei den Teilenummer unterscheiden ob Sportfahrwerk / tiefer oder Standard Fahrwerk

Danke für die Antworten, die Teilnummer die auf alten Dämpfer stehen habe ich bereits aufgeschrieben und verglichen, was auf alten Dämpfer stehen, steht nichts irgendwo. Max Achslast vorne 1060 und hinten 1030 kg laut Fahrzeugbrief, und Fzgidentnr. fängt ab 51 an.

Ich habe vor 30000Km (Oktober 2016) auch meine Hinterachse überholt. Nun ist der rechte Bananenlenker ausgeschlagen und klappert. Kann sich das jemand erklären das nach so kurzer Zeit das Teil schon Schrott ist?
Ich hatte mir den Satz bei Opel Krause über 3,2,1 bestellt. Hersteller ist Delphi. War komplett mit Schrauben.
Und ja die Schrauben wurden auch erst im belasteten Zustand angezogen. Achse wurde natürlich auch vermessen

Hi

Ich hatte schon diverse Delphi Teile wie Bremsbeläge, Koppelstangen und Achslager in der Hand und die sahen alle billigst aus, gab aber auch Teile die hochwertiger waren.
Habe dann meist bei meinem Händler auf einen anderen Hersteller umgeändert, zb TRW oder Lemförder .
Ich denke Delphi kauft viel zu und das auch billig, der eine hat Glück der andere nicht und genauso ist es mit NK, Mapco, Febi usw.

Gruß

Eine Frage, ich habe Sachs Dämpfer 312611 und 312612 und Eibach Federn gekauft, jetzt ist mir aufgefallen, dass ich die Federbein ohne Federspannwerkzeug zusammenbauen kann, also es reicht meine Kraft die Feder zusammen drücken um die Schraube von Stoßdämpfer anzupacken. Ist es richtig so?

das ist bei Tieferlegungsfedern mit Originaldämpfern meist so und ist ok. Die dürfen nur nichtlocker sein ....., geringe Vorspannung reicht aus.

So bin ich auch soweit durch, ich habe für vorne und hinten ca 12 Stunden gebraucht, alles alleine mit Wagenheber gemacht, die bekannten Schrauben saßen fest und mussten abgesägt werden...
Danke an allen, das Thema hat mir sehr gut geholfen und was gespart!

.jpg
Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen