Querlenkerlager innen verschlissen

VW Touran 1 (1T)

Hallo Forum,

war gestern mit unserem Touri (BJ 11/03, 1.9TDi Trendline, 124TKm) beim Tüv. Sollte eigentlich kein Problem sein, dachte ich. Das Auto ist ja erst 5 Jahre alt. Beim Blick unter das Auto stellte der Prüfer allerdings verschlissene Lagerung der Querlenker auf beiden Seiten fest. Dazu kamen noch Bremscheiben vorne mit mangehalftem Tragbild innen und nix wars mit Plakette. Also Bremse vorne muß neu, ist aber auch kein Problem - halt Verschleiß. Wie sieht es mit den Gummilagern der Querlenker aus? Gibt es die Gummibuchsen einzeln und kann man die selber austauschen (Bühne ist verfügbar) oder ist das eine Sache für die Werkstatt? Der Prüfer sagte die verschlissenen Querlenkerlager wären eine Krankheit beim Touran und würden bei der Laufleistung zwangsläufig auftreten. Hab im Forum mal geschaut, allerdings keine weiteren Einträge dazu gefunden. Hatte das Problem schon mal jemand und kann mir evtl. den Aufwand und die Kosten nennen?

Im Voraus schon mal vielen Dank für Eure Bemühungen.

Schöne Grüße aus dem trüben Oberhessen

Peter

Beste Antwort im Thema

Der Austausch der beiden Querlenkerbüchsen mit Material bei einer freien Werstatt hat mich
175 Euro incl. allem gekostet.
Ein Vermessen ist nicht nötig!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo,

das dies ein VW typisches Problem ist sollte mittlerweile bekannt sein.

Mein Vater hat damals beim Passat defekte Querlenker gehabt und ich jetzt bei meinem Golf V auch (2ter TÜV, 5 Jahre alt, 74000 km gelaufen).

Habe die Plakette deswegen auch nicht bekommen.

Die Gummilager wären so porös dass die reißen könnten, war die aussage vom TÜV Mann.

Gott sei Dank war ich clever und hab ihn direkt am Monatsanfang zum TÜV gebracht, weil da noch eine Woche die Anschlussgarantie galt.
Das Autohaus hat das dann darüber abgewickelt und gestern hatte ich ein Schreiben vom VVD im Briefkasten, dass die ~380 EUR bezahlt haben.

Ich kann mich der Feststellung nur anschließen. Bei mir waren jetzt nach nur dreieinhalb Jahren und nur knapp 60.000 km auch die Gummilager in den Querlenkern der Hinterachse verschlissen. Die Kosten von 430,- Euro hat zum Glück die Anschlussgarantie übernommen.
Hat jemand eine Idee, was man tun kann, damit die neuen länger halten?

Gruß
- Martin

wir können nichts tun, aber unser Staat kann das Geld für den Strassenbau ausgeben. Dann halten diese Traggelenke usw. ewig. --Ganz einfach---

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


wir können nichts tun, aber unser Staat kann das Geld für den Strassenbau ausgeben. Dann halten diese Traggelenke usw. ewig. --Ganz einfach---

Dein ständiges Gejaule kann hier kein Mensch mehr ertragen....kannst du deinen Senf anderswo zugeben.....es nervt...

BACK TO TOPIC

Zu den Querlenkern , es gibt "verstärkte" Buchsen die mehr Stege in der Gummilagerung haben und länger halten (aus dem Polo 9N/A2 Bereich) dort ist es seit langem ein Thema...bzw Buchsen aus Vollgummi/Nylon, wo das Fahrwerk aber zu "hart" wird....

Ähnliche Themen

Grüß dich risata, bei mir wahr es auch laufleistung 122000.
Du kannst die schon tauschen wenn es Lagerbock buchsen sind dann geht es ganz einfach Auto auf die Bühne und austauschen, wenn es aber die Lagerbuchsen im Querlenker sind die eingepreßt sind dann brauchst du eine Presse oder du kaufst dir halt Komplett-set.

Lagerbock buchsen

http://cgi.ebay.de/.../380335568519?...

Komplett-Set

http://cgi.ebay.de/.../150542931889?...

Querlenker buchsen

http://cgi.ebay.de/.../150557585815?...

wenn du es selber machst wünsche ich dir viel Glück und erfolg.

@sushis: Bin ich zu direkt geworden?? Das tut mir leid......... ich sehe den Zustand der Straßen die ich befahre. Da ist die letzten 40 Jahre absolut nichts gemacht worden, nicht mal ne "Flickschusterei" oder "Schaufelteerung"

Lagerböcke selber tauschen geht wenn man das Arretierwerkzeug für die Achslenker hat . Wenn nicht pech gehabt und hoffen das die Reifen nicht schief abfahren .

ja das ist doch egal was du für Lager vorne machst ist die warscheinlichkeit groß das du eventuel Achsvermeßung machen mußt. Ich habe den Querlenker einfach mit Getriebe halter abgestütz und ging auch ganz gut.

Hat jemand die Anzugsmomente der Schrauben für die Lagerböcke??

War heute bei der Dekra zur HU (2.0TDI, 11 Jahre, 140.400 KM).
Unter anderem wurde auch beginnende Rissbildung der Querlenkerlager innen diagnostiziert.

Dieser Befund allein hätte keine Verweigerung der Plakette nach sich gezogen. Leider haben die porösen Bremsschläuche dann zum K. O. geführt.

Habe daraufhin einen Werkstatt-Termin für den 06.01. gemacht. Da die vorderen Bremsen (das sind noch die ersten Beläge und Scheiben) nahe an der Verschleißgrenze sind, lasse ich die auch gleich noch mitmachen.

Was solls; Wertverlust beim Neuwagen wäre größer, als ab und an mal ne Reparatur.

Von den Kilometerkosten her lag ich letztes Jahr bei 11Cent/KM. Damit bin ich zufrieden.

Hatte ich letzten Mai / TÜV auch. Zu den Lagern hat mir der TÜV die letzten zwei TÜV Termine jedesmal erzählt die sind Porös. Letzten Mai dann auch wieder, aber diesmal zusätzlich poröse Bremsschläuche vorne.

Bin jetzt auch bei 11 Jahre, 240.000km.

Querlenker buchsen selber zu pressen, bitte nur mit korreckter Einpresswerkzeug.

Ich spreche aus Erfahrung. Denn ich habe ein youtube filmchen gesehen, wo man eine Gewindestange mit Muttern und unterlegscheiben für das Aus und Einpressen benutzt hat. Das kann total schief gehen, mir ist die Gewindestange um die Ohren geflogen und hatte Glück, dass ich überlebt habe.

Bitte keine youtube Filme als Beispiel nehmen!

Zitat:

@quax001 schrieb am 2. Januar 2012 um 22:35:07 Uhr:


Hat jemand die Anzugsmomente der Schrauben für die Lagerböcke??

die zwei kleinen Schrauben 50 NM+ 90, die große wo das Fixierwerkzeug reingeschraubt wird 70NM+90.

Die Fixierschraube selbst. Max mit 20 NM festziehen.

Alle 3 Schrauben müssen ersetzt werden.

zuerst die große Schraube am Aufbau mit das Fixierwerkzeug ersetzen, erst dann die zwei anderen Schrauben lösen. Der Einbau erfolgt im umgekehrte Reihenfolge.

Liste:

fixierwerkzeug T10096
1x N910 398 02 M12x1,5x90
2x n10579701 m10x76
1k0 407 182 Gummilager

Edit: Beitrag ist etwas älter, naja vieleicht hilft es ja jemand anderem.

Habe ihn aus der Werkstatt zurück.

Querlenkerlager innen erneuern inkl. anschliessender Vermessung hat mich 231 € gekostet.

Mal eine Frage hierzu:

Muss nach dem Lagerböcketausch die Süur neu vermessen und eingestellt werden?
Meine Werkstatt (VW) sagte vor 3 Jahren nein, jedoch fahren sich seitdem die Reifen unterschiedlich ab.

Würde mich freuen, wenn jemand was dazu sagen kann...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen