Querlenker unten hinten wechseln
Hallo zusammen. Ich will bei der E-Klasse VorMopf mit Standart Fahrwerk die besagten Querlenker wechseln, da der TÜV sonst keine Plakette geben will. Muß ich danach zur Achsvermessung?
22 Antworten
Das Drama geht weiter, die Schraube geht nicht raus, Ausbohren ging nur teilweise und sie rührt sich immer noch nicht wirklich. ( mit viel Kraft und Aufwand habe ich sie 1cm bewegen können, dann war Feierabend und nichts ging mehr).
Ich war bei einer befreundeten Mercedeswerkstatt..... ECHTE Spezialisten für 210er und 211er. Die kennen das Problem und sagten mir, dass man besser gleich die Buchse wechselt. Das dafür notwendige Werkzeug haben sie mir geliehen.
Nun die Frage.... passte diese Buchse(Nr 20 auf dem Bild)
https://www.autodoc.de/lemforder/1257557
Die Teilenummern von Schraube und Mutter(nicht auf dem Bild) würden mir auch sehr helfen.
Schau mal bei mb-teilekatalog . Info dort solltest du alle Teilenummern finden👍
Weil die Ersatzteile auf sich warten lassen, habe ich heute bei meinem W211 NGT von 2006, 460.000km, die Verkleidung der Querlenker entfernt. Auch er hatte massive Rostschäden darunter, aber zum Glück keine Durchrostungen. Ich habe den Rost abgeschlagen, abgeschliffen und dann Mike Sanders mit einem Pinsel aufgetragen. Vor dem Winter werde ich nochmals mit MS beigeben, dann aber sprühen.
Ohne die heutige Aktion wären sie spätestens nach dem Winter fertig gewesen.
Schon kurios, bei den 210ern waren/sind die Kombis besonders rostgefährdet, weshalb sie auch nur noch 25% der Modelle ausmachen. Ihr Anteil ist stark sinkend.
Bei den 211er wird es vermutlich genau anders herum sein. Der Wechsel eines Querlenkers ist zwar normalerweise keine große Herausforderung, bei unseren Limos sieht das aber anders aus. Diese Probleme kommen dazu noch zu einem Zeitpunkt, wo die 211er für Exportmärkte interessant sind und die Motoren von Steuerkettenproblemen geplagt werden. Ich gebe dem 211er als Limo noch sechs Jahre, dann wird er rasant unser Straßenbild verlassen.
P.S. Ich habe gehört, dass der 212 als Limo die gleichen Probleme haben soll.
P.S. Ich habe gehört, dass der 212 als Limo die gleichen Probleme haben soll.
Das 212 Forum ist voll mit Beiträgen zu *Hinterachse durchgerostet*, dort wird es offenbar erst so richtig lustig. MB zahlt aber (noch) auf Kulanz eine neue HA, wird wohl nicht ewig so weitergehen, die haben ja massive Probleme ob der Fehlentwicklung der Go-Karts aka E-Autos.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mc.drive schrieb am 14. Juli 2025 um 08:06:28 Uhr:
Das 212 Forum ist voll mit Beiträgen zu *Hinterachse durchgerostet*, dort wird es offenbar erst so richtig lustig. MB zahlt aber (noch) auf Kulanz eine neue HA, wird wohl nicht ewig so weitergehen, die haben ja massive Probleme ob der Fehlentwicklung der Go-Karts aka E-Autos.
Ich habe da mal reingeschaut...... und war entsetzt. Das sieht schlimmer als bei meinem 210er aus, was für Rostkarren.
Es gibt beim 212 den Nachteil, dass es sich wirklich um den Hinterachsträger handelt und nicht "nur" um einen Querlenker, aber auch die Vorteile, dass die Stellen nicht versteckt sind und zur Zeit viel auf Kulanz repariert wird. Eigentlich sollte es bei regelmäßigen Inspektionen beim 212 keine Probleme geben, es sei denn, man hat Tomaten auf den Augen.
Der 211er hat ja zum Glück einen Hinterachsträger aus Alu.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 13. Juli 2025 um 16:46:18 Uhr:
Weil die Ersatzteile auf sich warten lassen, habe ich heute bei meinem W211 NGT von 2006, 460.000km, die Verkleidung der Querlenker entfernt. Auch er hatte massive Rostschäden darunter, aber zum Glück keine Durchrostungen. Ich habe den Rost abgeschlagen, abgeschliffen und dann Mike Sanders mit einem Pinsel aufgetragen. Vor dem Winter werde ich nochmals mit MS beigeben, dann aber sprühen.
Ohne die heutige Aktion wären sie spätestens nach dem Winter fertig gewesen.
Schon kurios, bei den 210ern waren/sind die Kombis besonders rostgefährdet, weshalb sie auch nur noch 25% der Modelle ausmachen. Ihr Anteil ist stark sinkend.
Bei den 211er wird es vermutlich genau anders herum sein. Der Wechsel eines Querlenkers ist zwar normalerweise keine große Herausforderung, bei unseren Limos sieht das aber anders aus. Diese Probleme kommen dazu noch zu einem Zeitpunkt, wo die 211er für Exportmärkte interessant sind und die Motoren von Steuerkettenproblemen geplagt werden. Ich gebe dem 211er als Limo noch sechs Jahre, dann wird er rasant unser Straßenbild verlassen.
P.S. Ich habe gehört, dass der 212 als Limo die gleichen Probleme haben soll.
Wäre es nicht ratsamer gewesen mehrere Schichten Farbe aufzusprühen bevor man MS aufpinselt? Je mehr Lagen Schutzschicht desto besser gegen Wasser und Salz direkt auf dem Metall.
Ganz klar nein. Wenn überhaupt wäre Fluid Film zur Vorbehandlung gut. Lack oder Rostschutzfarbe bindet ab und reißt. Farben verhindern rosten nur, wenn man es vorher geschafft hat diesen vollständig zu beseitigen. Auf der anderen Seite verhindern diese Farbschichten später, dass MS weiter in den Rost kriecht und von Wasser fern hält. Ich habe damit schon viele Erfahrungen gesammelt.
Bestes Beispiel ist mein 210er, die mit MS behandelten Stellen machen mir bereits seit 7 Jahren keine Sorgen mehr..... für 210er Verhältnisse eine Ewigkeit.
P.S. Alternativ könnte man auch Seilfett nehmen. Owatrol ist auch nicht schlecht.
Der W124 hatte auch als T Modell hinten Stahl, aber das war nicht mit Plastik zugebaut. Da war dann höchstens äußerlich etwas Flugrost.
Den Plastikmüll habe ich bei meinem 211er gleich entfernt, obwohl das alles aus ALU ist. Feuchtigkeit, die sich durch Dreck lange hält, braucht man nirgends.