Querlenker und Stabigummsi
Hallo,
ich bin seit wenigen Wochen stolzer Besitzer eines VW Golfs ( 0603 558). Leider entpuppt sich schon die erste Macke.
Laut Mechaniker sinds die Querlenker die ausgetauscht werden müssen. Er meinte die kosten original von VW 75 Euro und die Stabigummis gibts für ein paar Euro dazu. Sollte man auch gleich unbedingt mitwechseln.
Heute hab ich im Internet mal angefragt und die konnten aber nichts mit dem Begriff Stabigummi anfangen.
So, nun bitte ich alle erfahrenen mir zu helfen:
1. Muss man Querlenker und Stabigummi gleichzeitig wechseln? Bzw kanns net sein, dass die Querlenker noch in Ordnung sind? Die sehen ziemlich massiv aus... haben zwar Luft jetzt aber die werden sich doch net verbogen haben, oder?
2. Stabigummi??? Was ist da der Fachbegriff, so dass ihn auch jemand bei ner Ersatztteilseite finden kann?
3. Stabigummi vom Audi TT. Ich hab gehört, dass die im Audi TT verwendeten Stabigummis von den maßen und der Form identisch mit denen vom Golf sind. Einziger Unterschied, sie bestehen aus vollgummi uns seien robuster. Wer weiß da was???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Stabilisatorgummi oder StabilisatorlagerKurz Stabilager oder Stabigummi
Der Stabi sieht ja in etwa so aus wie ein gekröpfter Fahrradlenker. Er hat zwei innere Lager und zwei äussere, meist redet man aber nur bei den inneren von den "Stabilagern". Die Äusseren liegen in den Enden von Koppelstangen, die wiederum an ihrem jeweils anderen Ende am entsprechenden Querlenker gelagert ist, die Inneren sitzen direkt auf den Lagern des Montageträgers, auch Hilfsrahmen genannt, auf dem auch die Motor/Getriebe-Einheit gelagert ist. Die Stabilager bestehen immer aus einem den Stabi umschließenden Gummiteil, welches wiederum von einem Stahlteil gefasst wird. Außen sind das die Koppelstangenaugen, innen zwei u-förmige Bügel, deren eines Ende in eine Öffnung gesteckt wird, und deren anderes Ende festgeschraubt wird.
Die inneren Stabilager haben zwar nicht direkt etwas mit den Querlenkern zu tuen, wenn man aber einmal unter dem Wagen ist und Querlenkerlager ersetzt, kann man auch direkt die Stabilager mittauschen. Die sind dann eh in einem ähnlichen Zustand, also alt und rissig. Und bevor man da wieder drunterkrabbelt ...
Defekte Stabilager äußern sich in Poltern bei kleinen Unebenheiten in der Fahbahn. Die inneren Lager sind meist eher verschlissen, als die Lager in den Koppelstangen. (Mehr Infos zu den Stabilagern (auch zum Durchmesser) findest du in diesem -> Beitrag bzw. dem ganzen zugehörigen Thread! Und -> hier noch ein paar Zahlen zum Thema Ersatzteilkosten. Zusatztipp: Nicht die erwähnten Schrauben nehmen. Die sind gerade so passend von der Länge und bei frischen Gummiteilen sauschwer zu montieren. Einfacher geht das mit Schrauben, die in wenig (5 mm) länger sind. 😁 Und in der Signatur unter diesem -> Beitrag gibt es eine Anleitung zum Selbertauschen der inneren Stabilager.)
Die dreieckförmigen Querlenker tauscht man normalerweise nur nach Verformungen durch Unfälle. Ansonsten sind nur die Lager bei Verschleiß oder Alterung zu erneuern (billiger). Die hinteren, innen liegenden Lager sind kuppelförmige Gummilager, die Drehbewegungen in allen Richtungen ermöglichen. Die tauscht man meist aufgrund ihrer Alterung (Sprödigkeit), die man ihnen bei angehobenem Fahrzeug von Radkasten her ansehen kann, aus. Die vorderen innen liegenden Lager sind Zylinderlager, in denen eher aufgrund des mechanischen Verschleißes (Stahlbuchse auf Stahlbolzen) Spiel entstehen kann. Dann klackert und poltert es beim Überfahren von Unebenheiten, abgesenkten Bordsteinkanten oder sogar schon beim plötzlichen Beschleunigen oder Bremsen. An den äußeren Enden der Querlenker sind die Radträger über die Traggelenke befestigt, die beim Auftreten von Spiel (hört man, wenn man bei angehobenem Wagen an den Rädern rüttelt) auch erneuert werden.
Die hinteren inneren Lager (Topflager) sind meist häufiger und daher als erste fällig. Die werden auch ohne die anderen Lager (aber immer paarweise!) ausgetauscht. Eine Fahrweksvermessung ist anschließend nicht fällig. Die vorderen inneren Lager (Zylinderlager) werden, wenn sie denn mal Verschleißerscheinungen (Poltern) zeigen, auch einzeln getauscht. Sind die Traggelenke fällig (auch seltener) muss anschließend das Fahrwek vermessen und eingestellt werden (ca. 50 - 80 €), da dort der Sturz eingestellt wird.
Gerne werden komplette Querlenker inkl. der beiden inneren Lager verkauft, weil das Aus- und Einpressen nicht beliebt ist. Nur zu schrauben ist halt einfacher. Für den Kunden ist diese Lösung i. a. aber teurer als das reine Austauschen der Lager, was völlig ausreicht! Ein Querlenker "verschleißt" nicht!
So, hoffe etwas geholfen zu haben. Korrekturen und Anmerkungen sind ausdrücklich erwünscht! 😉
Schönen Gruß
34 Antworten
Wollte er nicht oben sinnloser weise die ganzen Querlenker wechseln?
Ich glaube ich sollte mir angewöhnen in Zukunft das geschreibsle von anderen zu zitieren, gell schmittlein
Glaubst du nicht, dass Bilstein besser ist?
Also dachte die wären qualitativ sehr hochwertig unter Umständen hochwertiger als die Originalteile.
Zitat:
Original geschrieben von avdyl.asllani
Glaubst du nicht, dass Bilstein besser ist?
Also dachte die wären qualitativ sehr hochwertig unter Umständen hochwertiger als die Originalteile.
übertreib nicht. die gummis die du von vw kriegst sind wie gesagt auch schon ewig geändert
*klugscheis modus an* also der freundliche sagte vor nen paar tagen was davon...entweder 21mm oder 23 mm denn 21 is für die "sauger" und die 23mm is dem variant und dem TDI vorbehalten
*klugscheis modus aus*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von apa 01
*klugscheis modus an* also der freundliche sagte vor nen paar tagen was davon...entweder 21mm oder 23 mm denn 21 is für die "sauger" und die 23mm is dem variant und dem TDI vorbehalten
*klugscheis modus aus*
*klugscheis modus wieder an*
Der letzte Beitrag wurde am 29. Juni 2009 geschrieben, das ist über ein halbes Jahr her. Der TE sollte inzwischen seine Stabigummis getauscht haben.
*klugscheis modus wieder aus*