Querlenker-Träger sitzt Bombenfest!

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen

Der Dicke ist grad in der Werkstatt für eine Tieferlegung, Eibach Federn sollten rein.

Ich hab grad von meiner Werkstatt einen unangenehmen Anruf bekommen. Die bekommen ums verrecken die Schraube vom Querlenker-Träger (heisst das Teil so?) nicht gelöst (beide Seiten), jetzt sollen da 2 neue Träger rein, die Kosten mal eben 340€ das Stück!!

Hatte noch jemand so ein Problem oder ist die Werkstatt einfach nur umfähig??

Img-0599
Beste Antwort im Thema

Denke ich auch. Ich war auch sehr überrascht als er mir das Angebot machte. Er entschuldigte sich auch mehrmals.

Im grunde hat er 1100€ miese gemacht, + 2 Tage Bühne besetzt! Dann noch so nett und freundlich zu reagieren, finde ich sehr vernünftig!

Ich finde es wirklich gut, das sie ihren Fehler eingesehen und dementsprechend reagiert haben. Als er mir das erste Angebot machte, habe ich sofort zugesagt. Vielleicht hätte man auch mehr rauskriegen können, aber ich sag immer "Leben und Leben lassen!"

55 weitere Antworten
55 Antworten

Gibt auf Fälle wo der "Audrücker" nicht zum Ziel führt.

Man braucht dazu Technik und Gefühl"
Ich habe es schon mit meinen Sohn (10J) zusammen gemacht. Hat zwar in Summe für beide Seiten gut 6 Stunden gebraucht aber ich habe nichts verbogen, verdeppert oder verbrannt.

Wichtig ist später gut mit Kupferpaste einschmieren ( biite jetzt keinen Kommentare mit eletrochemische Spannungsreihe usw. .....)

Vor kurzem habe ich nach nun fast 2 Jahren zum wechseln der Antriebsachsen beide "böse Schrauben" geöffnet und konnte diese mit spitzen Fingern rausziehen.

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


Gibt auf Fälle wo der "Audrücker" nicht zum Ziel führt.

Man braucht dazu Technik und Gefühl"
Ich habe es schon mit meinen Sohn (10J) zusammen gemacht. Hat zwar in Summe für beide Seiten gut 6 Stunden gebraucht aber ich habe nichts verbogen, verdeppert oder verbrannt.

Wichtig ist später gut mit Kupferpaste einschmieren ( biite jetzt keinen Kommentare mit eletrochemische Spannungsreihe usw. .....)

Vor kurzem habe ich nach nun fast 2 Jahren zum wechseln der Antriebsachsen beide "böse Schrauben" geöffnet und konnte diese mit spitzen Fingern rausziehen.

Es gibt dafür aber trotzdem besseres als Kupferpaste... zumal in der Regel kein Mensch die Schraube nach 2 Jahren wieder öffnet, wenn er nicht gerade 100000km pA macht...

Zitat:

zumal in der Regel kein Mensch die Schraube nach 2 Jahren wieder öffnet, wenn er nicht gerade 100000km pA macht...

Ahhh, ja!

u- n- d was machst Du wenn man nach den PU Buchsen der QL z. B. die Antriebswellen (wie erwähnt) oder ein Radlager tauschen musst?

Auf jeden Fall würde ich dort nur mehr wärmen,auch wenn es normal nicht erlaubt ist.
Aber dann geht sie raus,so fest kann sie gar nicht sitzen.
Eine Werkstatt die diese Schrauben nicht gelöst bekommt,ist keine Werkstatt.

So nach dem Motto "wenn sie ohne Aufwand nicht rausgeht,dann bauen wir halt schnell mal zwei neue Achsschenkel ein,um 350 eier das Stück".
"Egal bezahlt doch der Kunde".
Lächerlich:-)

Ähnliche Themen

Also ich habe heute die oberen QL auf beiden Seiten getauscht. Erwärmen, tagelang mit Rostlöser einsprühen & Schlagschrauber haben nichts gebracht.. Haben an einer Schraube 12 Std gesessen bis sie abgerissen ist.
Was macht man dann? Schraube leicht außermittig durchbohren und anschließend mit 7 o. 8 (je nachdem wie weit außermittig) nachbohren. Die Späne mit einem Magneten kontrollieren, sodass ersichtlich ist, dass nicht ins Alu gebohrt wird. Wir haben bis zur 2. Nut des Trägers gebohrt.
Die Schraube sieht dann Sichelförmig aus und sollte sich problemlos entfernen lassen, da die Kontaktfläche reduziert wurde.
Anschließend mit einem 7mm Bolzen rein und hämmern. Die Schraube sollte rausrutschen. Passiert dies nicht, Mutter mit Scheiben unter legen und anziehen. Zusätzlich hämmern und schon rutscht die Schraube raus.
Auf der anderen Seite prinzipiell gleiches vorgehen. Doch haben wir, da die Schraube festsaß, diese in der ersten Nut per Tigersäge getrennt und anschließend den Kopf+Schnittstück entfernt. Danach wieder bohren und gut ist. Geht viel Schneller als sich stundenlang mit der Schraube zu quälen.

Jop Kupferpaste ist Super auf Alu..... habe die Böse Schraube auch vor Jahren beim Fahrwerkswechseln schön sauber gemacht und mit Kupferpaste eingestrichen und jetzt nach 5 Jahren habe ich die Quittung bekommen...

Die Schraube ist wie verschweißt ... son festes Ding hatte ich noch nie. Da half jetzt nur noch ein neuer gebrauchter Achsschenkel.

Dann lieber Keramikspray

Hallo
Habe gestern unseren Audi vom Händler abgeholt.
Es wurden neue Buchsen in die oberen Querlenker eingepresst. Der Händler meinte nur, dass sie an der besagten böse Schraube verzweifelt sind.

Jetzt mal meine Frage:
Warum macht man denn beim Einsetzen der Schraube nicht etwas Fett drauf, damit die nicht fest gammelt? Würde ich jedenfalls so machen. Nicht aufs Gewinde, aber auf den Rest der Schraube.
Dann geht die das nächste Mal leichter raus.
Oder sollte man das lieber nicht tun?

Gruß
Hans

Zitat:

Warum macht man denn beim Einsetzen der Schraube nicht etwas Fett drauf, damit die nicht fest gammelt? Würde ich jedenfalls so machen. Nicht aufs Gewinde, aber auf den Rest der Schraube.

Hab ich jedenfalls vorhin genauso gemacht. Hatte schon mehrfach entsprechende Empfehlungen gelesen und kann mir auch nicht vorstellen, dass das irgendwie nachteilig sein könnte.

Also bei den normalen Querlenkern am Auto einer anderen Marke mache ich an die Sicherungbolzen des Gelenkes immer etwas Fett ran und dann geht es auch nach Jahren relativ leicht raus.
Das scheint genauso ein Fall zu sein wie bei Hyundai mit den Antriebswellen. Die bauen die nämlich an der Nabe trocken ein. Da ist von Hause aus kein Fett drauf. Und wenn man dann nach jahren die Nabe, die Antriebswelle oder das Gelenk bzw. den ABS-Ring wechseln muss, ist man hoffnungslos verloren. Dann darf man, weil alles versammelt ist, alles inkl. Achsschenkel erneuern und teuer bezahlen. Da ist man dann für einen ABS-Ring, der ca. 20 Euro kostet, gleich über 1000 euro los. Ich habe das alles ausgebaut und unter eine 60 Tonnen Presse von einer Werkstatt legen lassen. Bei ca. 40 Tonnen bewegte sich das Gelenk das 1. mal aus der Nabe.
Das passiert mir bestimmt kein 2. Mal. Habe alles gut in der Verzahnung mit Fett eingeschmiert. So würde ich das bei der bösen Schraube am Audi auch tun. Ehe man sich nach Jahren wieder die Karten legt.

Gruß
Hans

Diese Schraube aus zu pressen dürfte aber nicht so einfach sein.
Egal in welcher Richtung... Eine Seite drückt man dann immer "zu" !
Gemeint sind die klemmschlitze am Träger.

Du meinst die Schlitze?
Na da stecke ich dann etwas dazwischen, damit die Schraube nicht blockieren kann.
Ohne die Schlitze natürlich auseinander zu drücken.

Gruß
Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen