Querlenker
Mein fahrzeug C200 T Modell 90Kw 122Ps Bj. 2005 sind vorne links zwei lenker ausgeschlagen oben einer aus Alu und der andere kommt von der Achse Buchse schaut groß aus. Rad hat Spiel und es wackelt beim Bremsen.
Was kosten die beiden lenker oder dürfen kosten?
62 Antworten
Die Herren,
wenn ihr hier noch an einer Diskussion zum Thema interessiert seid, bitte ich dringend darum, diese sachlich zu führen und auf persönliche Angriffe und Bemerkungen zu verzichten.
Sie gehören schlichtweg nicht hierher und überzeugen auch argumentativ nicht.
Ich will nicht gezwungen werden, hier noch einmal vorbeischauen zu müssen...
MfG
el lucero
MT-Moderation
@Alphateddy Das was du beschreibst kannst du machen, wenn du nur noch in Stadt herumfährst und dir die einseitige Abnutzung der Reifen egal ist.
Bei meinem Fahrzeug das öfters auch über 200 km/h bewegt wird, würde neben den schlechteren Fahreigenschaften die Reifen wie Butter an der Sonne schmelzen.
Deine Ansicht ist etwas antiquiert, da selbst ein starker Schlag durch die Straßenbedingungen zu Veränderungen der Geometrie führt. Das äußert sich auch nicht am Lenkrad, weil es dazu schon erheblich größere Abweichungen geben müsste.
Ich fahre einmal im Jahr hier zu einem Reifenhändler, bei dem die Kontrolle kostenlos ist. Da muss dann auch nicht immer etwas gemacht werden. So habe ich jedenfalls geschafft bisher sehr gleichmäßig meine Reifen abzufahren.
Zitat:
@forstmann67 schrieb am 26. März 2018 um 22:37:45 Uhr:
Die beiden rot gekennzeichneten Teile wurden erneuert . Spur oder sturz einstellen lassen ?
Da sollte man definitiv die Geometrie überprüfen lassen, weil es von Hersteller zu Hersteller geringe Abweichungen gibt, die relevant waren bei mir.
Ähnliche Themen
Also meine Querlenker habe ich von der Marke febi gekauft bei eBay Kostenpunkt 70euro einer. Und bin echt echt zufrieden habe auch Achse vermessen vermessen lassen und meine Reifen sind gleichmäßig abgenutzt.
Zitat:
@klausram schrieb am 26. März 2018 um 22:16:35 Uhr:
Bei meinem Fahrzeug das öfters auch über 200 km/h bewegt wird
tatsächlich ? Bei dem hohen Sicherheitsbedenken kann ich das kaum glauben. Ich jedenfalls fühle mich bei über 180 nicht mehr wohl in den Kisten und frage mich dann, was passiert wenn mir jetzt ein Vierbeiner vors Auto kommt, oder ein Vogel oder Rollsplitt... und der läuft noch 30 km/h schneller
Du möchtest jetzt hier aber keine Diskussion bzgl. der Fortbewegungsgeschwindigkeit anschieben oder?
Wenn man Sorge um alles was auf dieser Welt so kreucht und fleucht hat, dürfte man zumindest theoretisch nur noch zu Fuß unterwegs sein.
Die Welt in der wir leben ist nun einmal schnelllebig, was übrigens auch über mehrere Jahrzehnte zu einer erheblichen Verbesserung der Sicherheitsstandards bereits bei Kleinwagen geführt hat.
Im Übrigen ist mir vor Jahren ein Greifvogel auf der Rückreise aus dem Urlaub bei gemäßigter Reisegeschwindigkeit in die Scheibe geflogen, was aufzeigt, dass jeder der sich hinter ein Steuer setzt immer diesem Risiko unausweichlich ausgesetzt ist.
Was meine Sicherheitsbedenken angeht, setze ich diese in konsequenter Wartung um, was bedeutet, dass wenn etwas rappelt es ausgetauscht wird. Dann fühlt man sich auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht unwohl, da eben alles okay ist. Zu dem passe ich meine Geschwindigkeit dem vorherrschenden Verkehrsaufkommen an. Brenzliche Situationen entstanden bisher immer dann, wenn Zeitgenossen vergessen haben, dass man ebenfalls den Rückwertigen Verkehr studieren sollte, bevor man viele 100 Meter ausschert, ohne sinnhaften Grund. Jeder der viel auf der BAB unterwegs ist, entwickelt hierfür mit der Zeit ein Gespür, was nicht bedeuten soll das es so etwas gibt wie die absolute Sicherheit auf unseren Straßen.
nein will ich nicht, ist jeden sein eigenes Bier bis wann er sich sicher bzw. wohl fühlt. Oder sollte ich sagen Ab "Wann"
Ich erlebe jedenfalls keine Steigerung des Wohlfühlens durch Einstellen/Prüfen der Achsgeometrie, die sich beim Tausch eines Lenker ergeben könnte (!). Sollte sich was ändern, sieht man das an der Stellung des Lenkrades , dann ist immer noch Zeit Mass zunehmen. Anders ist es wenn man auf beiden Seiten tauscht womöglich mehrere , da könnte unglücklicherweise der Fehler des einen den anderen aufheben und die Lenkung steht geradeaus, obwohl die Spur zuviel falsch steht. Und die Linksausbrecher sind leider nun mal da, die kann man nicht wegzaubern... muss man mit leben. Wie sagte einst Adenauer auf die Feststellung dass die Arbeiter alle faul sind ? "Ja mag stimmen, aber wir haben leider keine anderen".
Ein geräuscharmer Geradeauslauf wird schon sehr nachhaltig von spielfreien Bauteilen der Vorder/Hinterradaufhängung in seiner Gesamtheit mitbestimmt. Dazu kommen Dämpfer und Domlager die bei unseren Fahrzeugen mit mehr als 10 Jahren auf dem Buckel auch Geräusche verursachen können. Wie einige Reifen, die ich nach deren Geräuschentwicklung aussuche.
Das kann schon einen erheblichen Unterschied bei der Geräuschkulisse insgesamt ausmachen. Da ich so um die 30.000km im Jahr fahre, wirkt bei längeren Reisen der ruhige lauf entspannter, als wenn etwas klappert und knarzt oder rummelt. Ist aber wie beschrieben reine Einstellungssache.
Zitat:
@klausram schrieb am 24. März 2018 um 10:05:53 Uhr:
Zitat:
@StarRim schrieb am 23. März 2018 um 23:07:28 Uhr:
@klausramEcht ? dann muss ich an meiner Fahrweise schrauben...
egal ob das Set von Vaico oder die originalen halten nie länger als 80 tkm.Foren-Theoretiker sehen es nie ein aber Bullshit über Qualitäten verzapfen...
Erfahrung sind immer das A u. OWas meine Fahrweise angeht, muss ich sagen, dass ich nicht über jedem Gullydeckel oder durch jedes Schlagloch fahre wenn es nicht sein muss.
Zu dem kann es in deinem Wohngebiet auch schlechtere Straßen geben, wass die Lebensdauer aller mit der Straße in Kontakt stehen Teile erheblich reduziert.
Ich Wohne z.B in Soest wo der Zustand der Straßen einer 7 entspricht auf einer Skala von 1-10 In Hamm ist es ehr eine 4. Thats it😉
Habe meine mit 180000Km erneuert, 70- 80000 ist absoluter Unsinn, fährst Du nur auf Schotterstrassen!
Zitat:
@i-bose schrieb am 6. April 2018 um 21:27:46 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 24. März 2018 um 10:05:53 Uhr:
Was meine Fahrweise angeht, muss ich sagen, dass ich nicht über jedem Gullydeckel oder durch jedes Schlagloch fahre wenn es nicht sein muss.
Zu dem kann es in deinem Wohngebiet auch schlechtere Straßen geben, wass die Lebensdauer aller mit der Straße in Kontakt stehen Teile erheblich reduziert.
Ich Wohne z.B in Soest wo der Zustand der Straßen einer 7 entspricht auf einer Skala von 1-10 In Hamm ist es ehr eine 4. Thats it😉Habe meine mit 180000Km erneuert, 70- 80000 ist absoluter Unsinn, fährst Du nur auf Schotterstrassen!
Sorry, aber meine halten 150.000km
Hallo,
mal den Ball flach halten.
1. "Man sollte die Spur nach so einem Teilewechsel schon einstellen. Selbst nach 30-50 TKM ohne irgendeinen Wechsel ist es ratsam, die Spur mal zu überprüfen - die Geometrie verändert sich sich mit der Zeit einfach durch die weicheren Gummis."
Wenn der Gummi so weich ist, dass die Spur nicht mehr stimmt, könnte man die Spur überhaupt nicht mehr genau einstellen --> also austauschen.
2. Wenn man Bauteile austauscht, die präzise gefertigt sind und keinerlei Einstellmöglichkeiten wie Langlöcher etc. haben, muss man anschließend auch nichts einstellen. Ansonsten taugt das Teil nichts.
3. Die Originalteile wurden bei mir gegen richtig viel Geld von MB getauscht und sind nach einer entsprechenden Zeit genauso ausgeschlagen (Stichwort W204 - halten ewig). Ich denke, dass das Problem auch an der aufwändigen Konstruktion des Fahrwerks liegt. War im Übrigen bei MB schon in den 70ern so. Aber auch auf dem Aftermarket gibt es gute und schlechte Teile, nur erkennt man das nicht unbedingt am Preis und als Laie wohl nur durch Erfahrung.
4. Ich halte es für gut, in Foren die Qualität von Zubehörteilen zu posten, aber bitte nicht, wenn die Dinger "schon 20.000 km" gehalten haben. Da muss die Messlatte höher liegen!