Querlenker selber machen als Laie?
Hallo,
ich hab mich mal im Forum umgesehen und sehr widersprüchliche Meinungen gelesen
Ich möchte die oberen Querlenker an der Vorderachse tauschen.
Die unteren sind laut Werkstatt alle noch intakt.
Da ich momentan Zugriff auf eine Hebebühne habe Überlege ich das selber zu machen.
Kann man solche Arbeiten als Laie denn bedenkenlos machen oder gibts da eher Probleme? Und falls das nicht empfehlenswert ist, habt ihr eine Ahnung was die Reparatur in einer freien Werkstatt etwa kosten könnte(geht wirklich nur um die oberen Querlenker und nicht den gesamten Satz)?
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo BlueMarlinxx,
es ist wirklich eine blöde Arbeit. Aber evtl. gibt es in der Nähe eine Mietwerkstatt oder einen Schrauberclub? Wenn jemand dabei ist, der da Erfahrung hat, wird es günstig bleiben und Du lernst was. Bei der Witterung jetzt um diese Jahreszeit sollte es schon wenigstens überdacht sein oder in einer Halle ....
Die Preise für Komplettsätze differieren sehr stark. Ich rate dringend von Chinaramsch ab. Wir wollen alle sparen, aber eine gute Regel fürs Leben generell lautet immer "der goldene Mittelweg". Ich selbst habe schon öfter den HPS Komplettsatz von Mapco verbaut. Der ist so um die 180 € zu haben. Ein kompletter Schraubensatz ist da enthalten.
Die Aluminiumlenker sind verstärkt, die Gummilager sauber ausgeführt und machen einen guten Eindruck, die Kegelzapfen sind gefettet und mit Schutzkappen bei Anlieferung versehen, jeder Lenker ist einzeln verpackt, mit "L" und "R gekennzeichnet" und die Paßgenauigkeit für alle Teile war sehr gut. Alle Schrauben in Güte 12.9 incl. Sicherungsmuttern mit Bund.
Es gibt auch Sätze für 100 €, allerdings schaue ich die mir nicht mal an, denn bei dem Aufwand, der beim Wechsel anfällt, trifft einen die Strafe für Billigschrott besonders hart, wenn nach wenigen 10TKM einer wieder den Geist aufgibt.
Ich habe zwar für Passat einiges an VAG Literatur, aber für die Stundensätze und die veranschlagte Zeit kann ich nichts sagen.
Du kannst auch nur die beiden oberen beidseitig machen und dafür eine bessere Qualität kaufen, wenn die unteren definitv noch in Ordnung sind, aber bei Deiner Überlegung einer doch noch längeren Nutzung des Fahrzeugs ist der Komplettaustausch so gesehen die beste Entscheidung. Bei dieser Wartung würde ich mir auch ganz besonders die Gummilager des Stabilisators unten links und rechts anschauen. Da sowieso beim Mapco Satz 4 neue Muttern dabei sind, kann das in einem Aufwasch gleich mitgemacht werden.
Da die Federbeine dabei rauskommen, schauen, wie die Gummilager oben und unten aussen, auch die Manschette oben an der Dämpferstange. Die gammelt gern weg, Spritzwasser dringnt an die Stange und Rost bildet sich, der weiter später dann die Dämpferstange beschädigt und diese dann beim Eintauchen ins Standrohr die Dichtung dort.
Leider ist es so, daß wenn man irgendow anfängt, Nebenkriegsschauplätze entstehen, die man mit abfrühstücken sollte, will man nicht immer wieder ran ...
Bitte auch unbedingt daran denken, daß beim Austausch der Querlenker die Vorderachsgeometrie überprüft werden und evtl. eingestellt werden muss. Siehe VAG Leitfaden.
13 Antworten
Gerade die oberen Lenker sind das Schwierige, ich denke da nur an die böse Schraube.....als Laie fast unlösbar ohne die nötige Erfahrung.
Einfach mal nach böse Schraube suchen
wenn du zugriff auf eine Bühne hast, wird es bestimmt auch jemanden geben der die gehört.
frag in einfach mal ob er dir helfen kann.
wie mein Vorredner schon sagte, es gibt eine schraube die nicht immer ganz einfach ist der Rest ist aber lösbar als Laie. nicht vergessen, die richtigen Drehmomente der Schrauben zu beachten!
Wie definierst Du Laie ???
Ich mein -ohne Beleidigend zu sein -
es gibt Handwerklich geschickte Leute die einfach von dieser speziellen Tätigkeit keine Ahnung haben,
aber es gibt auch welche die wirklich 2 linke haben und beim Glühbirnenwechsel scheitern.
Und was bist Du ??????
Zitat:
@selbstschrauber schrieb am 21. November 2017 um 13:34:22 Uhr:
Gerade die oberen Lenker sind das Schwierige, ich denke da nur an die böse Schraube.....als Laie fast unlösbar ohne die nötige Erfahrung.Einfach mal nach böse Schraube suchen
ja ich rate ab. (a) laie b) etwas problematisch. c) ich will auch noch ein bischen überleben.
Ähnliche Themen
Die böse Schraube ist so ziemlich das beschissenste am ganzen Auto...
Würde gleich den ganzen Satz machen, QL einzeln sind fast genauso teuer, zudem hat man Ruhe.
Aufgrund der „bösen Schraube kann man jeden der sich nicht absolut als schrauber durch und durch bezeichnet sollte es sein lassen!!! Vor allem eine falsche Idee bzw ne richtige Idee falsch ausgeführt wird’s schnell teuerer als hätte man es machen lassen!!!
Also ich habe es gerade hinter mir. Kompletten Satz erneuert. Hab mir aber zwischendrin gebrauchte Achsschenkel gekauft, da der Vorbesitzer die Schrauben und vor allem die Bohrungen in den Achsschenkeln ordentlich vernudelt hat. Die beiden Achsschenkel haben mich 60 € gekostet. Dann ging auch alles ganz fix
Zitat:
@IncOtto schrieb am 21. November 2017 um 18:38:49 Uhr:
Die böse Schraube ist so ziemlich das beschissenste am ganzen Auto...Würde gleich den ganzen Satz machen, QL einzeln sind fast genauso teuer, zudem hat man Ruhe.
Beides völlig richtig !
Diese "böse" Schraube war bei mir ganz easy zu entfernen, da der Vorwerker ordentlich gearbeitet hat und diese, wie alle anderen Schrauben am Querlenkersatz mit Kupferpaste bestrichen hat. Ist die Schraube festgegammelt gibt es nur 2 Möglichkeiten: Auspressen, oder Ausziehen. Ich ziehe sie immer raus, das hat sich bei mir bisher immer besser machen lassen. Hierzu kann man sich ein Werkzeug anfertigen, eine Drehbank ist aber
erforderlich.
Auf gar keinen Fall dürfen die beiden Spalte wie auch immer geweitet werden. Die böse Schraube geht immer raus, wenn es von BEGINN an richtig angegangen wird und nicht mit dam Hammer rumgeschlagen wird oder sonstige Mißhandlungen stattfinden, die Material verbiegen, stauchen oder sonst wie verformen.
Meist ist es auch so, daß die oberen Querlenker, genauer gesagt, die Gelenkköpfe verschlissen sind, wohingegen die unteren oft noch okay sind. Dennoch immer den ganzen Satz machen. NUR die oberen ist auch vom Ablauf etwas blöde, ich mache dazzu noch einen anderen Post auf, in dem ich zwei Tricks zeigen möchte, wie man außerplanmäßigen Schwierigkeiten begegnen kann.
In der Tat ist das Ganze eine unbequeme Arbeit und zudem gibt es einiges zu beachten. Das wichtigste ist die Leergewichtslage, die beim Festziehen der Schrauben unbedingt beachtet werden muss, da andernfalls, die Gummilagereinsätze in den Augen der Querlenker überdehnt werden und man nicht lange Freude an der Vorderachse hat.
Die Leergewichtslage muss vor Beginn der Arbeiten gemessen werden und ist mit einem zweiten Wagenheber trotz aufgebocktem Fahrzeug prima einzurichten, um dann alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment festzuziehen. Ohne Drehmomentschlüssel ist das Pfusch und kann dann nicht zum Selbermachen empfohlen werden. Und noch eine wichtige Sache ist zu beachten: die oberen Querlenker müssen in einem fest vorgegebenen Abstand zur Stoßdämpferplatte VORMONITERT werden, auch hier gilt: falsche Einbauposition überdehnt die Gummilager.
Ich hatte einen Wagen, da war die böse Schraube nur handfest montiert. Eine Bodenwelle, die Schraube wird beim Lenken ausgeschoben, die Gelenköpfe ruschten raus, das Rad bricht zur Seite weg, der Fahrer ist im dümmsten Fall tot.
Ganz besonders ist beim Aus- und Wiedereinbau des Federbeines darauf zu achten, daß die Gummimanschetten um die radseitigen Gelenke NICHT beschädigt werden. Das passiert ganz schnell durch das untere Ende des Federbeines.
Gute Erfahrungen habe ich mit dem Mapco Komplettsatz gemacht. Von ganz billigen Lenkern rate ich ab, denn die sind wirklich ganz billig.
Ich helfe auch gern per PN
Ich würde nicht sagen das ich zwei linke Hände habe. Allerdings habe ich bis jetzt nur kleinkram am auto gemacht(Glühbirnen Wechsel, Ölfilter,..).
Wenn ich das so lese glaube ich aber ich sollte eher eine Werkstatt aufsuchen. Ich möchte den guten noch ein paar Jahre fahren. 😁
Ihr empfiehlt ja alle Querlenker gleich zu machen, also 8stk. wenn ich mich nicht irre. Habt ihr eine Ahnung was so ein Komplett Tausch ca. kostet? (Ich weiß das es abhängig von Arbeitszeit, Stundenlohn usw. ist, mich interessiert nur eine grobe Zahl)
Danke euch schon mal!
Hallo BlueMarlinxx,
es ist wirklich eine blöde Arbeit. Aber evtl. gibt es in der Nähe eine Mietwerkstatt oder einen Schrauberclub? Wenn jemand dabei ist, der da Erfahrung hat, wird es günstig bleiben und Du lernst was. Bei der Witterung jetzt um diese Jahreszeit sollte es schon wenigstens überdacht sein oder in einer Halle ....
Die Preise für Komplettsätze differieren sehr stark. Ich rate dringend von Chinaramsch ab. Wir wollen alle sparen, aber eine gute Regel fürs Leben generell lautet immer "der goldene Mittelweg". Ich selbst habe schon öfter den HPS Komplettsatz von Mapco verbaut. Der ist so um die 180 € zu haben. Ein kompletter Schraubensatz ist da enthalten.
Die Aluminiumlenker sind verstärkt, die Gummilager sauber ausgeführt und machen einen guten Eindruck, die Kegelzapfen sind gefettet und mit Schutzkappen bei Anlieferung versehen, jeder Lenker ist einzeln verpackt, mit "L" und "R gekennzeichnet" und die Paßgenauigkeit für alle Teile war sehr gut. Alle Schrauben in Güte 12.9 incl. Sicherungsmuttern mit Bund.
Es gibt auch Sätze für 100 €, allerdings schaue ich die mir nicht mal an, denn bei dem Aufwand, der beim Wechsel anfällt, trifft einen die Strafe für Billigschrott besonders hart, wenn nach wenigen 10TKM einer wieder den Geist aufgibt.
Ich habe zwar für Passat einiges an VAG Literatur, aber für die Stundensätze und die veranschlagte Zeit kann ich nichts sagen.
Du kannst auch nur die beiden oberen beidseitig machen und dafür eine bessere Qualität kaufen, wenn die unteren definitv noch in Ordnung sind, aber bei Deiner Überlegung einer doch noch längeren Nutzung des Fahrzeugs ist der Komplettaustausch so gesehen die beste Entscheidung. Bei dieser Wartung würde ich mir auch ganz besonders die Gummilager des Stabilisators unten links und rechts anschauen. Da sowieso beim Mapco Satz 4 neue Muttern dabei sind, kann das in einem Aufwasch gleich mitgemacht werden.
Da die Federbeine dabei rauskommen, schauen, wie die Gummilager oben und unten aussen, auch die Manschette oben an der Dämpferstange. Die gammelt gern weg, Spritzwasser dringnt an die Stange und Rost bildet sich, der weiter später dann die Dämpferstange beschädigt und diese dann beim Eintauchen ins Standrohr die Dichtung dort.
Leider ist es so, daß wenn man irgendow anfängt, Nebenkriegsschauplätze entstehen, die man mit abfrühstücken sollte, will man nicht immer wieder ran ...
Bitte auch unbedingt daran denken, daß beim Austausch der Querlenker die Vorderachsgeometrie überprüft werden und evtl. eingestellt werden muss. Siehe VAG Leitfaden.
sorry war falsch
Edit