Querlenker HA Außenlager

Mercedes E-Klasse W210

Ich möchte mal anfragen,ob man die Außenlager am Hinterachsquerlenker selbst wechseln kann.
Hat da jemand Erfahrung?
Würde mich über ein positive Antwort freuen.
LG Luckybear

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AMG Racer



Zitat:

Original geschrieben von austriabenz

So ist es! Schlicht und ergreifend "Federlenker"
Mercedes hat so seine eigenen Fachbegriffe... z.B. Hinterachsgetriebe heißt es bei Mercedes Hinterachsmittelstück nur um ein Bsp zu nennen.

Ich habe öfter mal Unterlangen von Daimler gesehen und "Hinterachsmittelstück" war bisher nicht dabei, bist du sicher?

Statt "Differential" benutzen die das deutsche "Hinterachsgetriebe" oder kurz HAG.

Dass was bei z.B. BMW "Hinterachsträger" heißt, nennen die Stuttgarter "Fahrschemel".

Und an dem sind die 5 Lenker; Zugstrebe, Schubstrebe, Sturzstrebe, Spurstange und Federlenker.

Das ist allerdings Stand W204, W205 und jeweils die größeren Brüder. Kann leider nicht sagen, ob die Benennung beim W210 auch schon genau so war.

Der Querlenker ist an der Vorderachse. W202 / W210 haben sogar doppelte Querlenker, bei den Nachfolgern ist man auf das einfachere (preiswertere!) McPherson gegangen.

Mercedes hat lange an deutschen Begriffen festgehalten, während es jetzt gar nicht mehr englisch genug zugehen kann, zumindest im Prospekt.

Grüße, Frank

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aston3457


Hallo Frankyboy379,

hm, die Quietschbuchse, die ich meine verbindet den Hinterachsquerlenker mit den Radräger. Meiner Erfahrung nach müsste es sich um ein Torsionslager handeln.
Metallring außen, Gummi, Metallring innen.
Von daher sollte man auf einen verspannungsfreien Einbau achten.

Bitte nicht falsch verstehen, möchte um Himmels Willen keinen beleidigen oder mit jemandem streiten.

Freue mich immer auf konstruktiven Austausch und ich lerne gerne dazu :-)

Grüße
Oliver

Das täuscht, ich habs schon öfter gewechselt. Es sieht auf den ersten Blick aus wie ein Gummitorsionslager wie es auch an den anderen Raumlenkern verwendet wird, ist aber tatsächlich ein Metallschwenklager mit Abdichtgummibälgen auf beiden Seiten...die kann man abnehmen.

Wenn du auf das Foto im Link klickst siehst du deutlich die beiden Halteringe die den Gummibalg halten wie es auch bei den vorderen Traggelenken der Fall ist.
Ich weiss....auch hier steht in der Überschrift fälschlicherweise"Gummilager"
QUIETSCHBUCHSE

Hallo,

Danke für den Hinweis. Das Lager meine ich auch.
Wieder etwas dazu gelernt.
Muss dich mal fragen, wie du bei dem Austausch vorgehst. Hast du den speziellen Abzieher/Ausdrücker dazu?
Oder hast du dir eine Eigenkonstruktion gebaut.

Oder arbeitest du bei MB :-)

Grüße
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von aston3457


Hallo,

Danke für den Hinweis. Das Lager meine ich auch.
Wieder etwas dazu gelernt.
Muss dich mal fragen, wie du bei dem Austausch vorgehst. Hast du den speziellen Abzieher/Ausdrücker dazu?
Oder hast du dir eine Eigenkonstruktion gebaut.

Oder arbeitest du bei MB :-)

Grüße
Oliver

Hi Oliver,

ich verwende zum Aus,-Einpressen passende Nüsse und Wärme. Beim Entfernen der alten Buchse kann man ja mit relativer Gewalt vorgehen. Vor dem Einziehen der neuen Buchse mach ich das Auge mit einem Heissluftföhn knackig warm und die Buchse im Gefrierfach schön kalt. Dann alles bereitlegen und mit 2 passenden Nüssen und einem Stück Gewindestange möglichst schnell einziehen....

Diese Lager sind auch als "Hülsengelenke" bekannt. Gewechselt werden sie auf der Bühne, ohne dass das Auto auf den Rädern stehen muss - da verzieht sich nichts! Teuer ist der Wechsel nicht - ich würde dir empfehlen, das das erste Mal in der Werkstatt machen zu lassen und dabei zuzusehen...

Ähnliche Themen

Hier Bildlich dargestellt!

-> Thema Quietschebuchse

Zitat:

Original geschrieben von AMG Racer


Hier Bildlich dargestellt!

-> Thema Quietschebuchse

Du hast die falsche Buchse rot angemalt...es muss No. 20 sein 😉

Hallo Frankyboy379,

Danke für deine Darstellung.
So macht der Erfahrungsaustausch Spaß.

Grüße
Oliver

Das hat echt hohes Niveau hier, wollte ich mal sagen - ohne inhaltlich sonst etwas beitragen zu können.
Respekt!

Zitat:
"Du hast die falsche Buchse rot angemalt...es muss No. 20 sein......"

Weil es an der HA namentlich keinen "Querlenker" sondern nur den "Federlenker" gibt und um eine Verwechslung zu vermeiden hab ich schon vor Tagen danach gefragt, die Antwort ist bis heute ausgeblieben.🙄

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


@luckybear
Hinterachsquerlenker😕
Meinst du mit "Außenlager am Hinterachsquerlenker" etwa die Nr.6b am Federlenker? (Bild)

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


Zitat:
"Du hast die falsche Buchse rot angemalt...es muss No. 20 sein......"

Weil es an der HA namentlich keinen "Querlenker" sondern nur den "Federlenker" gibt und um eine Verwechslung zu vermeiden hab ich schon vor Tagen danach gefragt, die Antwort ist bis heute ausgeblieben.🙄

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz



Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


@luckybear
Hinterachsquerlenker😕
Meinst du mit "Außenlager am Hinterachsquerlenker" etwa die Nr.6b am Federlenker? (Bild)

So ist es! Schlicht und ergreifend "Federlenker"

Mercedes hat so seine eigenen Fachbegriffe... z.B. Hinterachsgetriebe heißt es bei Mercedes Hinterachsmittelstück nur um ein Bsp zu nennen.

Das Wort Quietschelager kenne ich noch aus der Ausbildung und hab aus meinem Dateien noch da Bild gefunden. Jedoch wird es als ein normales Lager bezeichnet.

Das Lager mit der Nummer 20 hat in dem Sinne nichts mehr mit dem Federlenker zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von AMG Racer



Zitat:

Original geschrieben von austriabenz

So ist es! Schlicht und ergreifend "Federlenker"
Mercedes hat so seine eigenen Fachbegriffe... z.B. Hinterachsgetriebe heißt es bei Mercedes Hinterachsmittelstück nur um ein Bsp zu nennen.

Ich habe öfter mal Unterlangen von Daimler gesehen und "Hinterachsmittelstück" war bisher nicht dabei, bist du sicher?

Statt "Differential" benutzen die das deutsche "Hinterachsgetriebe" oder kurz HAG.

Dass was bei z.B. BMW "Hinterachsträger" heißt, nennen die Stuttgarter "Fahrschemel".

Und an dem sind die 5 Lenker; Zugstrebe, Schubstrebe, Sturzstrebe, Spurstange und Federlenker.

Das ist allerdings Stand W204, W205 und jeweils die größeren Brüder. Kann leider nicht sagen, ob die Benennung beim W210 auch schon genau so war.

Der Querlenker ist an der Vorderachse. W202 / W210 haben sogar doppelte Querlenker, bei den Nachfolgern ist man auf das einfachere (preiswertere!) McPherson gegangen.

Mercedes hat lange an deutschen Begriffen festgehalten, während es jetzt gar nicht mehr englisch genug zugehen kann, zumindest im Prospekt.

Grüße, Frank

Hey Johnny,
da muß ich Dir Teilweise Recht geben. Doch zwischenzeitlich wollen die Herren
neu Begriffe für verschiedene Teile geben.
Zwar werden die Begriffe vom alten her noch angewendet und jeder weiß was gemeint ist.
Fahrschemel und Hinterachsträger sind auch Begriffe die bei uns üblich sind, obwohl Fahrschemel als letztes beim W211er, W203er Vor Mopf angewendet wurde.
Denn bei Mercedes wird heut zu tage ebenso von Vorderachs.- bzw Hinteraschsträder gesprochen um zu wissen ob HA oder VA.
Da ich im Werk Sindelfingen tätig bin, bin ich mir da auch Sicher.
Denn es gibt Mitarbeiter die stellen sich Dumm wenn ich ältere Begriffe anwende.
Aber man kann sich seine Kollegen nicht aussuchen.

Ansonsten gibts nichts aus zu setzen was die Streben, oder Querlenker betrifft.
Und viel hat sich bis dato nicht geändert Bis das man auf Federbeine gewechselt hat (Vorteil) der obere Querlenker VA.
Schließlich ging es um die Buchse / Lager.

Moin moin

Hast du zu dem Bild auch noch die passenden Drehmomentangaben?? Ich werde wohl die Tage bei meiner E280 Limo die Federlenker tauschen da ich eh an die Federn muß.

Danke und einen Gruß aus dem Norden von Schleswig Holstein...

Zitat:

@austriabenz schrieb am 7. August 2014 um 09:04:40 Uhr:


@luckybear
Hinterachsquerlenker😕
Meinst du mit "Außenlager am Hinterachsquerlenker" etwa die Nr.6b am Federlenker? (Bild)

Stoßdämpfer unten am Federlenker 55 Nm

Federlenker außen ans Traggelenk Quitschbuchsen 120 Nm

Federlenker innen an Achsträger 70 Nm

Koppelstange am Federlenker 20 Nm

Neue selbstsichernde Muttern verwenden.
Federlenker auf Fahrniveau am Achsträger auf Drehmoment schrauben.
Am besten nach 50 km nochmal kontrolieren.

Meine letzten vor zwei Jahren neu gekauften Federlenker begannen bereits nach 1 Jahr wieder zu rosten. Brantho 3in1 hilft ohne dass man das Teil vorher groß schleifen muss. Gute Haftung

..es empfiehlt sich ,Schraube und Mutter neu zu nehmen...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen