Querlenker 250D Empfehlungen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo ich suche nach neuen Querlenkern für einen w124 250D bj 93. Ich werde schwanke zwischen Lemförder, Meyer, Febi und Monroe. Habt ihr Erfahrungen mit Teilen dieser Hersteller und was Empfehlt ihr von wem ich kaufen sollte ? Ihr könnt mir gerne auch andere alternativen nennen ich bin offen für alles da ich mich nicht besonders gut in diesem Gebiet auskenne.

Schon mal danke im Voraus
Palo

38 Antworten

Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 24. Februar 2017 um 14:43:14 Uhr:


bei Meyle, Febi, QH, Pex, und wie sie alle heißen kauft man halt für viel Geld Schrott,

bei TRW / Lemförder / INA / SKF / Bosch / Pierburg usw. kauft man für meist gar nicht viel mehr Geld gute Ersatzteile

Du hast bei Schrott Monroe vergessen 😁

Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 24. Feb. 2017 um 14:43:14 Uhr:


bei Meyle, Febi, QH, Pex, und wie sie alle heißen kauft man halt für viel Geld Schrott,

Warum ist das Schrott?

Moin
Ich hab Monroe querlenker im Polo und bisher halten sie auch noch aber der VW wiegt ja fast die Hälfte und zum testen sind die ja doch zu teuer.

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 26. Feb. 2017 um 13:17:40 Uhr:


aber der VW wiegt ja fast die Hälfte

Ich vermute dass weiss der Hersteller der Monroeteile auch 🙂 Und wird da dementsprechend anpassen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@White.Colors schrieb am 25. Februar 2017 um 11:24:29 Uhr:



Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 24. Feb. 2017 um 14:43:14 Uhr:


bei Meyle, Febi, QH, Pex, und wie sie alle heißen kauft man halt für viel Geld Schrott,

Warum ist das Schrott?

Weil Ersatzteile von diesen Herstellern Erfahrungsgemäß, so sie ueberhaupt funktionieren, eine sehr kurze Lebenszeit haben.
Grade Gummiteile zerfallen da oft schon nach wenigen Monaten, mechanische Teile sind auch oft Qualitativ billigst und aus minderwertigem Material gebaut.
Wenn du mit solchen Teilen anfängst, dein Auto zu reparieren, kommst du nach ein paar Jahren an den Punkt, wo jeden Tag was neues auseinander fällt, obwohl du das erst neu gemacht hast. Nennt sich kaputt repariert. Wenn es ueberhaupt fährt, wie es soll...

Das reicht nur für "letzte TÜV"...

Mir ist schon klar, was im allgemeinen unter Schrott verstanden wird, aber gibts da irgendwelch objektive Belege für?

Ohne die fachliche Kompetenz jedes einzelnen hier anzweifeln zu wollen, aber: "Produkt XY ist scheisse!" ist schnell gesagt. Ne Sachliche Begründung jedoch nicht so schnell erbracht.

Grade im Internet, wo jeder Gehör findet und grade bei Autos in unseren Baujahren, soll ja die ein oder andere Kilometerleiche unterwegs sein. Jetzt fängt in ner völlig verschlissenen Karosserie, bei total abgerittenen Achsen an was zu poltern, ist die Diagnose oft schnell gestellt. Zack Querlenker (als bsp.) erneuert. Und das Poltern ist weg. Weiter geht der Ritt, im 60/40 Fahrwerk mit 18" Felgen wird der Feldweg jeden Tag wie gewohnt mit 60kmh runter gehämmert. Jetzt kann sich ja jeder selbst ausrechnen, wie lange die neuen Querlenker halten. Ne falsche Montage vom Kumpi mit ner Grube, nen schlechter Allgemeinzustand, die Fahrweise oder das Tuning sind natürlich nie Schuld, wenn der teure Querlenker nach 30.000km die Hufe hochreisst.

Damit meine ich keinen im Einzelnen! Ich möchte nur mal aufzeigen, wie Subjektiv solche Erfahrungen sind.

Du bist hier im w124-Forum. Die getätigten Aussagen, was Schrott sei und was nicht, passen schon so. Das ist keine exklusiv-Meinung eines Einzelnen.
Die objektiven Belege finden sich hier bei Motor-Talk oder hier oder hier.

Na, also Rekord ist sowas wie Spurstange Febi nach 28km Gummis zerbröselt, oder Meyle Lenkzwischenhebel die in Neu mehr Spiel haben als Originalteile nach 200.000km, Gummilager von Meyle an der Hinterachse in HD ohne Öl drin, poltern dann besonders gut, oder Febi / Mapco Hinterachsstreben die nach 30.000km total tot sind. Lichtmaschinen von Ebay die oft schon nach 2 Monaten verrecken, etc.
Traggelenke von Febi schaffen auch selten die 30.000km Marke...

Bei den Traggelenken von Febi hat sich früher (heute?) sogar den Querlenker ruiniert, weil die mit leichtem Übermaß gearbeitet haben. Für andere Traggelenke waren die QLs dann verdorben.

Jap.

Wie steht es um die Langzeitqualität?
Bei knapp 20 tkm im Jahr möchte ich die nächsten Jahre nicht mehr bei gehen.

80k habe ich mit meinen selbst überholten Querlenkern mit Lemförder-Teilen gemacht. Spurstangen von Lemförder sind gleich alt. Der Lenkzwischenheben hatte nach 2 Jahren schon wieder Spiel. Anstatt nachzuziehen habe ich aber gleich gewechselt, also hier die Angabe unter Vorbehalt.

Aber: Lemförder-Teile von vor 5 Jahren müssen halt auch nicht mehr die Qualität von damals haben. Tendenziell liest man jedoch auch heute nicht wirklich problematisches zu LF.

Ich habe bisher nur Motor lager und das Getriebe Lager von Lemförder und das funktioniert seit 60 tkm.

Gibt es neue Erkenntnisse?
Sind die Querlenker von Lemförder wieder richtig verpresst?

Ich arbeite originale Achsteile auf.

Dann hat man all' diese Probleme nicht.

Sprich' originale Qualität zum fairen, bezahlbaren Preis.

IMG_20210310_114623.jpg
IMG_20210310_131635.jpg
IMG_20210314_135152.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen