Quattro im Schnee
Hallo liebe Audianer
Vielleicht eine komische Frage. Ich fahre den ersten Winter einen A4 mit Quattro. Seit dem ersten Schnee mit meinem neuen bin ich aber irgendwie entäuscht. Beim Abbiegen auf Schnee, oder beschläunigen auf der Autobahn bricht mir das Heck zimlich schnell aus. Hatte bis vor zwei Monaten noch meinen A3 Sporti und konnte "gefühlt" besser auf Schnee fahren als mit dem A4 Quattro. An was kann das liegen. Klar mein Fahrstil hat sicher etwas damit zu tun, hätte aber wirklich nicht gedacht, dass man mit einem Quattro beherzter um die Kurven muss als mit einem Fronti. Wie sind eure Erfahrungen? Haben die "minim" grösseren Räder auch etwas damit zu tun?
Fährst du Quer, siehst du mehr, mag ja auf einem grossen Parklplatz spass machen, aber nicht zwingend auf der AB oder im Kreisverkehr.
Besten Dank für die Tipps.
Beste Antwort im Thema
Hi,
in Kurven im Schiebebetrieb macht Allrad keinen Unterschied zum Frontantrieb. Sprich: Wenn die Karre bei Eis, Schnee oder Matsch die Haftung auf den Reifen verliert (Querbeschleunigung), dann verliert sie die eben.
Gleiches gilt beim Bremsen. Da hat ein Allrad auch keinen Vorteil.
Einzig beim Beschleunigen sollte der Allrad einen Vorteil haben, da vier angetriebene Räder mehr Kraft übertragen können als zwei. Voraussetzung ist allerdings, dass die Räder Haftung haben. Wenn es so glatt ist, dass nicht mal genug Haftung da ist, dann nützt auch ein Allrad nichts.
Was mit allerdings merkwürdig vorkommt, ist die Sache mit dem ausbrechenden Heck. Das dürfte nach meinem Verständnis beim geradeaus fahren nicht sein. Entweder hat er Haftung und fährt gerade oder er hat keine Haftung und das ASR/ESP nimmt Gas weg.
Ausbrechendes Heck habe ich mit dem Allrad im A4 noch nie hinbekommen. Da würde mir nur die Erklärung kommen, dass Du die Fuhre so heftig in die Kurve wirfst, dass die Hinterachse komplett die Haftung verliert. Das müsste dann IMHO aber schon sehr heftig sein, da der A4 doch eher zum Untersteuern neigt.
Ciao
77 Antworten
Nur RS haben Kronenrad. Alles andere sind auf Torsen B oder C basierende Systeme.
Ok. man lernt nie aus.
Quelle Wiki
Überarbeitet wurde auch der quattro-Antrieb. So steht nun in Verbindung mit dem S-tronic-Automatikgetriebe das Allradsystem der sechsten Generation mit einem Kronenrad-Mittendifferential zur Verfügung,[20] welches zur besseren Traktion maximal 70 % der Antriebsmomente an die Vorder- bzw. 85 % an die Hinterachse leitet.[21]
Edit: Doppelt
Ähnliche Themen
Ja es steht zur Verfügung. Heißt aber nicht das es auch überall eingebaut wird 🙂
Aha, danke . Man lernt eben doch nie aus :-)
Da gibts in einem Blog von thrall_rudo hier auf Motor-Talk eine ausführliche Liste mit den verbauten Differenzialen:
http://www.motor-talk.de/.../quattro-xdrive-4matic-t3030917.html
Beim A4 8K mit S-Tronic ist laut Blog gar kein Torsen sondern ein AAM TracRite verbaut!?
Hier nur ein Auszug von den mit den verbauten Differenzialen:
---
quattro Generation V (2006-jetzt)
Mitte - Torsen C, 40:60
HA - offenes Diff. + EDS !!!
oder ab 2009: HA - Sportdifferenzial (Vectoring quattro system)
VA - offenes Diff. + EDS !!!
S4 FL (B7, Typ 8E/EH - Facelift 06/2005-06/2008) - Torsen C, 40:60
RS4 (B7, Typ 8E/EH) - Torsen C, 40:60
A4 (B8, Typ 8K - ab 09/2007) - Torsen C, 40:60 oder AAM TracRite, 40:60
S4 (B8, Typ 8K - ab 1Q/2009) - AAM TracRite, 40:60 ???
A5 (B8, Typ 8T - ab 06/2007) - Torsen C, 40:60 oder AAM TracRite, 40:60
S5 (B8, Typ 8T - ab 3Q/2007) - AAM TracRite, 40:60 ???
A6 FL (C6, Typ 4F - Facelift 08/2008-12/2010) - Torsen C, 40:60 oder AAM TracRite, 40:60 ???
S6/RS6 (C6, Typ 4F) - Torsen C, 40:60 oder AAM TracRite, 40:60 ???
A8 (D3, Typ 4E - 11/2002-11/2009) Torsen C, 40:60 ???
A8 (D4, Typ 4H - 11/2009-jetzt) Torsen C, 40:60 ???
Q5 (ab 11/2008) - Torsen C, 40:60 oder AAM TracRite, 40:60 ???
Q7 (ab 2005) - Torsen C, 40:60 ???
Torsen C oder AAM TracRite?
- Typ von Mittendifferential ist abhängig von eingebautem Getriebe:
Torsen C (Hersteller / Lieferant: Fa. JTEKT):
- Manualgetriebe 0B4 (ML451-6Q) - A4 (8K), A5 (8T): 4.2 FSI, 3.0 TDI
- Automatikgetriebe 0B6 (AL651-6Q) - A4 (8K), A5 (8T): 3.2 FSI, 4.2 FSI, 3.0 TDI
AAM TracRite® Axle Differenzial (ähnlich wie Torsen B) (Hersteller / Lieferant: Fa. AAM):
- Manualgetriebe 0B2 (ML311-6Q) - A4 (8K), A5 (8T): 2.0 TFSI, 3.2 FSI,
- 7-Gang S-Tronic 0B5 (DL501-7Q) - A4/S4 (8K), A5/S5 (8T)
Neuentwicklung von der Fa. AAM + Audi (???), Hersteller: AAM
Diese Variante hat Funktionsweise ähnlich wie beim Torsen B (Siehe Bild 3), Bezeichnung Torsen darf aber nicht verwendet werden. Siehe niedriger...
www.aam.com/index.php?s=49&item=99
quattro Generation VI (2006-jetzt)
Mitte - Kronenraddifferenzial, 40:60
+ XDS = ESP mit elektronischer Quersperre, das Mittendiff. unterstützt (Situation 1 Achse auf Eis)
HA - Sportdifferenzial (Vectoring quattro system) - NEU: unterstützt Anfahren !!!
VA - offenes Diff. + EDS !!!
RS5 (8T)
A6 (C7) (2011-jetzt), cw=0.26 !!!
A7 (2010-jetzt), cw=0.28
Kronenraddifferenzial
- 7-Gang S-Tronic 0B5 - RS5, neuer A6 (4G), A7
NEU: - 8-Gang ZF 8HP-55AF - Audi A6 (4G), A7 (nur Motor 3.0 TDI Biturbo 230kW/313 PS - Stand 18.2.2012)
---
Das liegt an den markenrechten. Deshalb darf es sich nicht Torsen nennen. Hat aber die selbe techn. Basis nur halt nen anderen Hersteller.
Gibts einen Grund warum im A4 mit S-Tronic kein Torsen sondern ein anderer Hersteller verbaut ist?
Und hat dann das AAM die Eigenschaften wie ein Torsen C oder andere?
Die Grundsperrwerte und die verteilungsrange unterscheiden sich ein wenig. Den Unterschied werden wohl nur sehr feinfühlige Autofahrer merken. Denke das liegt einfach an der Entwicklungsgeschichte der Getriebe und welches Diff da gerade als die für Audi beste Lösung bereitstand 🙂
Torsen war nicht die ideale und beste Lösung... Bekannt sind probleme mit Anfahren usw... siehe Videos in meinem Blog oder mein Video quattro Winter Test - Short Version oder volle Video in meiner Signatur (quattro Winter Test) ... AAM TracRite ist auch nichts besonders... war nur ein Versuch wie man Mittendiff. ohne Fa. JTEKT machen konnte... War aber nur eine Zwischenlösung... Das Kronenraddiff. hat alles geändert und viel verbessert...
Im Moment die beste Lösung von Audi ist Kronenraddiff. - hat bessere Eigenschaften auf Eis, breitere Kraftverteilungsspektrum nach vorne/hinten + Möglichkeit die Lamellen auch elektronisch zu steuern - aka. xDrive, was aber nicht realisiert wurde...
MfG,
Rudi
Guten Abend zusammen,
das Kronenraddifferential ist im Moment ausschließlich im RS4 und RS5 verbaut.
0B5-, 0B6-, 0BK-, 0BL-Getriebe, egal ob A4, A5, A6, A7, A8, Q5, haben alle das selbstsperrende Mittendifferential mit Sonnenrad- und Ausgleichsrad. Im A6 und A7 (4G), sowie A8 (ab 3. Quartal Modelljahr 2010) ist zusätzlich noch die radselektiver Momentsteuerung realisiert worden. Dies geschieht aber rein über die Software, die Hardware ist unverändert.
Quellen: Technische Unterlagen, Teilenummern lt. ETKA, SSP zu den Getrieben und Modellen.
Zitat:
@nodpf schrieb am 29. Dezember 2014 um 20:43:48 Uhr:
Beim nächsten mal direkt was gescheites kaufen, namens BMW X-Drive.
Meine Schwiegermutter fährt einen 120d xdrive (aktuelles Modell): Sicherlich auch ein gutes System, aber wenn sie aus der Kurve heraus bei verschneiter Fahrbahn Gas gibt, schiebt das Heck ebenso. Logisch, da (auch) dieser "mit einer Grundverteilung der Antriebsmomente von 40 bis 60 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse arbeitet .[Quelle:
www.bmw.de]"
Zitat:
@u203222 schrieb am 29. Dezember 2014 um 20:33:33 Uhr:
Gestern Nacht auf dem Heimweg stand mein A4 quer. Wirklich sanft gas gegeben, zwar war das Lenkrad beim Abiegen voll Eingeschlagen.
Das sollte Dich nicht verwundern.
Auch bei unserem A4 allroad quattro bekommt man bei verscheiter Fahrbahn ein Übersteuern hin, wenn man aus dem Stand in der Kurve mit eingeschlagenem Lenkrad Vollgas gibt. Das schaffen wir mit unserem A4 Cabrio (Frontkratzer) natürlich nicht.
Bei Geradeausfahrt habe ich es aber noch nie hinbekommen, dass sich das Auto quer stellt.
Davon abgesehen überwiegen die Vorteile des Quattroantriebs m.M.n. deutlich, insbesondere bei regennasser Fahrbahn.
Bei schwierigem Untergrund ganz normal. Ein offenes Diff bewirkt unter Last immer eine gewisse Übersteuerungstendenz des Fahrzeuges. Wenn man das verhalten kennt lässt sich das in der Kurve aber sehr schön nutzen. Auf jeden Fall besser als umgekehrt 🙂