Quattro Getriebe am Frontkratzer möglich?
Hallo,
passen die TT-Getriebe an einem Frontkratzer?
Derzeit ist eine MT mit dem GKB JQG verbaut.
Was müsste noch alles umgebaut werden? Nur Getriebe und Getriebe STG?
Mein Plan ist es, meinen 2.7er mehr Leistung zu geben. Anschließend die MT solange zu fahren wie Sie hält. Sollte Sie dann irgendwann den Geist aufgeben, dann eben nen TT Getriebe rein
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jens-110
Hast Du bei der Frage etwas anderes erwartet?Zitat:
Original geschrieben von Budi111
sinnlos wie immerMods bitte schließen!
Das hier alles ins Lächerliche gezogen wird was irgendwie vom Standart abweicht ist echt zum Kotzen.
@Budi:
als der TT Ende der 90er auf den Markt gekommen ist mit dem 1.8T Motor haben viele Golf 2 und Golf 3 Schrauber den Motor in Ihren Autos haben wollen. Nicht nur den kleinen sondern auch den Großen mit 220 PS und Quattro Schaltgetriebe. Ich weiß nicht wie es technisch im Detail umgesetzt wurde, aber ich habe damals viele Gölfe mit 1.8T Motor und Quattro Getriebe gesehen die den Kardangelenkanschluß weggeschraubt haben und eine Platte über die Öffnung gesetzt haben. Die Autos hatten dann alle nur noch 2WD. Irgendwas war da mit Winkeltrieb abschrauben und Öffnung verschließen... Ich kriegs nicht mehr zusammen.
Ob das mit dem TT auch geht weiß ich nicht. Zu bedenken ist, das einzelne Motorbetriebszustände wichtig fürs TT sind. So zum Beispiel Werte des LMM. Wenn diese falsch sind, schaltet die TT sehr schlecht....
Mehr kann ich leider nicht beitragen. Würd mich aber interessieren wies ausgeht wenn Du es wagst...
>Gruß
>Alex
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von w4rP
Also ich muss hier nun auch mal meinen Senf dazu geben.Wie es mit der TT vom 4F ist kann ich nicht genau sagen aber ein Umbau eines Quattro Getriebes auf Front ist möglich.
Dies haben wir schon mehrmals an Kundenfahrzeugen Audi S2 gemacht. Die kamen meistens mit einem Frontkratzer an und wollten den Technikumbau auf S2 haben. Das ganze natürlich inkl. Getriebe.
Also wurde der hintere Abgang einfach starr verschweißt so dass immer 100 % Antriebsleistung nach vorne gehen. Ein paar Schweißpunkte waren dafür schon ausreichend.
Wie es nun inzwischen ist bezüglich Elektronik und auch weil Automatik kann ich wie schon erwähnt nicht sagen aber der Umbau eines Quattro-Getriebes ist rein mechanisch kein Problem.
genau 🙂
aber ob der Aufwand lohnt.. Kriegt man in der Bucht nicht ein Frontgetriebe mit geringeren Aufwand?
Dann käme ja wiederum nur die mt in frage.
Und wenn meine irgendwann den Geist aufgibt, bringt mir ein mt Getriebe nicht viel. Wollte dann eben nen stärkeres tt Getriebe rein machen
Korrekt. Die heutigen Getriebe erfassen die Radrehzahl und wenn ich vom Hinterrad keines habe? "ja das wäre ja Motor und Getriebe" Klar das passt ja schon zusammen und die Sensoren und Geber sind auch alle da. Es fehlt immer noch die Perepherie heist Kabel, Pedalerie usw,, was gewiss nicht zu verachten ist, zudem kommt dann noch die Umkodierung des KFZ und die Technische Abnahme, weil wenn du so zum TÜV fährst und dort wird festgestellt dass das ja ein MT sein sollte du aber eine Schaltung hast, könnte das schwierig werden. Ich denke so locker mal eben am Samstag das wird nichts, und bevor ich mir all das antue würde ich eher mein Fahrzeug verkaufen und nach passenderem Ausschau halten.
Zitat:
Dann käme ja wiederum nur die mt in frage.
Und wenn meine irgendwann den Geist aufgibt, bringt mir ein mt Getriebe nicht viel. Wollte dann eben nen stärkeres tt Getriebe rein machen
Du hast einen Denkfehler!
Der Frontantrieb hat (glaube ich) 180 PS, Drehmoment glaube ich 400NM.
Der Quattro hat mindestens 225 PS mit 450 NM die sich aber auf 2 Ausgänge Front und Heck aufteilen. Denke mal 50/ 50.
Wenn Du jetzt die volle Leistung (= Drehzahl X Drehmoment) eines Frontantriebs auf den vorderen Ausgang eines Quattro Getriebes legst ist das 100% überlastet.
Ähnliche Themen
Verteilung Audi ist 70/30 maximal..ist dann die Frage ob die 30% mehr auf Dauer funzen..
Richtigstellung!
Beim A6 4F VFL ist ein Torsen-Differential des Typs B verbaut ist und die Standardverteilung ist 50:50.
In Extremsituationen gibt das Differential ggf. bis zu 80 % auf eine Achse.
Beim FL ist es 55:45. Bin aber nicht sicher!
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Richtigstellung!Beim A6 4F VFL ist ein Torsen-Differential des Typs B verbaut ist und die Standardverteilung ist 50:50.
In Extremsituationen gibt das Differential ggf. bis zu 80 % auf eine Achse.Beim FL ist es 55:45. Bin aber nicht sicher!
FL hat die 60:40 Verteilung
Zitat:
Original geschrieben von Ibomu
FL hat die 60:40 VerteilungZitat:
Original geschrieben von DrIng
Richtigstellung!Beim FL ist es 55:45. Bin aber nicht sicher!
Wäre mir neu..uns wurde bei gebracht bei x-drive schulungen..variable verteilung bis zu 100% auf eine achse, das audi 70/30 maximal könnte. Mercedes hatte starr 45/55..und trotzdem damals den allrad test gewonnen 🙂
Auch wenn es hier nicht in Zahlen steht..scheint es nicht wirklich variabel zu sein.
Vorsprung durch Werbung mal wieder..die Technik hatten andere.
Zitat:
Original geschrieben von PPL-1
Wäre mir neu..uns wurde bei gebracht bei x-drive schulungen..variable verteilung bis zu 100% auf eine achse, das audi 70/30 maximal könnte. Mercedes hatte starr 45/55..und trotzdem damals den allrad test gewonnen 🙂Zitat:
Original geschrieben von Ibomu
FL hat die 60:40 Verteilung
Auch wenn es hier nicht in Zahlen steht..scheint es nicht wirklich variabel zu sein.
Vorsprung durch Werbung mal wieder..die Technik hatten andere.
Ja bei Optimalen Bedingungen sind es 60/40 hat mir ein Langjähriger Werkstattmeister bei VW erklärt. Und bin mir nicht sicher Max. 80% an die Hinterachse bei anderen Bedingungen Hoffentlich nicht im Winter😁
Zitat:
Original geschrieben von Ibomu
Ja bei Optimalen Bedingungen sind es 60/40 hat mir ein Langjähriger Werkstattmeister bei VW erklärt. Und bin mir nicht sicher Max. 80% an die Hinterachse
40/60 oder? Also immer ein wenig mehr auf der Hinterachse..so macht das BMW und MB auch...eigentlich ein Hecktriebler der dann bei Kurven oder mangelnder Traktion die Kraft eben variabel zwischen den Achsen und je nachdem auch zwischen den Hinterrädern verteilt.
Zitat:
Original geschrieben von PPL-1
40/60 oder? Also immer ein wenig mehr auf der Hinterachse..so macht das BMW und MB auch...eigentlich ein Hecktriebler der dann bei Kurven oder mangelnder Traktion die Kraft eben variabel zwischen den Achsen und je nachdem auch zwischen den Hinterrädern verteilt.Zitat:
Original geschrieben von Ibomu
Ja bei Optimalen Bedingungen sind es 60/40 hat mir ein Langjähriger Werkstattmeister bei VW erklärt. Und bin mir nicht sicher Max. 80% an die Hinterachse
Uhh, ja hab mich wohl vertan hast recht 40/60
........wie auch immer die Lastverteilung ist!
Fact ist und das ist wohl zweifelsfrei, dass beimFrontantrieb 100% von 180 PS und 400Nm übertragen werden!
Womit dieses Getriebe für höhere Leistung und Momente ausgelegt sein müsste.
Damit ist die Absicht des TE ein " stärkeres" Getriebe zum Einsatz zu bringen hinfällig.
Ist meiner Meinug nach sowieso als rein akkademische Frage zu betrachten genau so wie in einem anderen Thread die Frage hinsichtlich Umbau eines 3.0TDI auf eine RS6 Maschine.
Das geht viellicht sogar mit viel Wissen, Mühe, Ärger, Geld und in Osteuropa oder Afrika, bestimmt nicht hier.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Das geht viellicht sogar mit viel Wissen, Mühe, Ärger, Geld und in Osteuropa oder Afrika, bestimmt nicht hier.
Besser könnte man es nicht sagen.
Gruß
Ich glaube wir haben einen denkfehler.
Es ist doch so das eigentlich immer frontantrieb beim quatttro herrscht,eben so lange bis die vorderachse beginnt sich schneller zu drehen als die hinterachse, also durchdrehen.
Dann kommt das torsen differential ins Spiel. Es sperrt dann bis zu je nachdem was hier so geschrieben wurde.
Also bei besten Bedingungen bzw. Höheren Geschwindigkeiten sind immer nahezu 100% antriebskraft auf der vorderachse.
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von MZ-ES-Freak
Ich glaube wir haben einen denkfehler.Es ist doch so das eigentlich immer frontantrieb beim quatttro herrscht,eben so lange bis die vorderachse beginnt sich schneller zu drehen als die hinterachse, also durchdrehen.
Dann kommt das torsen differential ins Spiel. Es sperrt dann bis zu je nachdem was hier so geschrieben wurde.
Also bei besten Bedingungen bzw. Höheren Geschwindigkeiten sind immer nahezu 100% antriebskraft auf der vorderachse.Mfg
Das Antriebsprinzip "Quattro" ist ein
permanenter Allradantrieb!, allerdings NUR bei längs eingebauten Motoren.
Bei der Variante "Quattro" mit Haldexkupplung ist es so wie Du es beschrieben hast, dies gilt für alle quer eingebauten Motoren in der VW Audi Gruppe.
Alle längs eingebauten Motoren haben permanenten Allrad, auch die 4 Motion von VW.