Qualitätsunterschiede GLS zu E-Klasse

Mercedes GLS X166

Hallo zusammen

voreweg die Kernfrage und dann der Hintergrund: Könnt Ihr aus Erfahrung etwas zu Qualitätsunterschieden zwischen der E-Klasse (E350d 4-matic T-Modell) und dem aktuellen GLS350d hinsichtlich...

  • Verarbeitungsqualität
  • Stabilität der Fahrgastzelle
  • Mängelanfälligkeit ... sagen?

Hintergrund in aller Kürze: Ich kaufe meine Autos in der Regel, wenn sie ca 3-5 Jahre alt sind und zwischen 100.000 und max 200.000km drauf haben. Die Spanne ist bewusst weit gewählt, weil für mich Faktoren wie Vorbesitzer, Einsatzzweck, Wartungszustand und Gesamteindruck mehr zählen, als Kilometer alleine.

Ich halte meine Fahrzeuge meist 3 - 5 Jahre und fahre pro Jahr im Schnitt 25.000 bis 30.000km.
Wenn ich ein Fahrzeug kaufe, bringe ich es zuerst zur Werkstatt meines Vertrauens, also zu einem Mechaniker, den ich auch privat gut kenne, gebe ihm 4 Wochen Zeit und bitte ihn, alles zu tauschen und zu kontrollieren, was er für notwendig erachtet.

Ich bin der Meinung, dass ein Fahrzeug bei gründlicher und vorausschauender Wartung 400.000km+ erreichen muss, bevor große Bauteile getauscht werden müssen. Berichte wie "mein Auto hat jetzt 20.000km gelaufen und macht keine Probleme" halte ich für witzlos. Mich interessiert, wo die Schwachstellen sind. Auch hier weiß ich, dass diese bei jedem Fahrzeug vorkommen. Ich sehe das also recht entspannt, möchte aber kein Liebhaberfahrzeug haben.

Ich plane, in den nächsten 12 bis 18 Monaten meinen A6 Avant Quattro 2,7tdi zu ersetzen und suche Alternativen, idealer Weise: größere. Also GLS oder LC200 im Grau-Import.

Der Grund für meine Frage ist unter anderem der Produktionsort: die E-Klasse wird, wie ich meine, in D gebaut, der GLS in den USA, was nicht unbedingt für den GLS spricht. Mit meinem Beitrag erhoffe ich mir, Erfahrungswerte von Fahrern zu bekommen, die ihren GLS jenseits der 150.000km-Marke bewegen.

Vielen Dank und beste Grüße
Peter

24 Antworten

Ich kann etwas zu Verarbeitungsqualität sagen. Ich fahre aktuell einen GLS BJ 2017, im engeren Freundeskreis gibt es ausserdem einen GLE BJ 2018 und einen GLE Coupe. Bei allen 3 Fahrzeugen ist die Verarbeitungsqualität nach meiner Meinung schlechter als bei E Klasse oder 5er BMW (selber auch lange gefahren). Das gilt jetzt nicht für die Technik. Aber der Innenraum hat verschiedene Knarzgeräusche in den SUVs, und kaum wird eines lokalisiert und behoben, schon quitscht es woanders. Die Karosserie und besonders die AMG spezifischen Verbreiterungen an den Räder haben nicht gerade schöne und an jedem Rad unterschiedlich grosse Spalten. Aber damit kann man natürlich leben und vor allem wenn man gebraucht kauft sich vorher auch ein Bild machen. Ich würde daher eine längere Probefahrt auch auf schlechten Strassen und in Sport Stellung der Dämpfung machen. Radio aus, und auf Geräusche im Innenraum achten.

Zitat:

@postas schrieb am 29. August 2019 um 13:41:24 Uhr:


Aber der Innenraum hat verschiedene Knarzgeräusche in den SUVs

Das wundert mich jetzt schon... ich fahr ja quasi den Urgrossvater vom GLS, den GL Bj. 2008 mit > 170tkm auf der Uhr. Die Materialien im Innenraum sind immer noch top (ich komme ja auch von der E-Klasse mit damals nahezu Vollaustattung, Alcantara Dachhimmel etc.pp.)... bei mir knarzt nichts klappert nichts, der Dicke ist wie ein ICE in der 1. Klasse... absolut komfortables und entspanntes Reisen 😎

Genau dieser Unterschied in der Qualitätskonsistenz könnte meiner Erwartung nach eben der Unterschied zwischen Made in Germany und Made in USA sein

Ein bmw-Manager sagte mal über die Mitarbeiter in den USA, dass diese auch in der Lage wäre, ein Rechtsgewinde auch linksrum reinbekommen würden. Damit ist alles gesagt.

Ich hatte eine R-Klasse. Tolles Auto, wenn alles funktioniert. Quietschen gab es schon. Mehrmals musste die steuereinheit der sh gewechselt werden. Danach hatte ich einen GL 500 (W 164). Das war qualitativ ein ganz anderes Auto. Im positiven. Beim 63er ist mir auf der bab eine radverbreiterung verlustig gegangen. Die Trittbretter hatten Rost. Rost hatte die Plakette am Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tigu schrieb am 29. August 2019 um 14:12:59 Uhr:



Zitat:

@postas schrieb am 29. August 2019 um 13:41:24 Uhr:


Aber der Innenraum hat verschiedene Knarzgeräusche in den SUVs

Das wundert mich jetzt schon... ich fahr ja quasi den Urgrossvater vom GLS, den GL Bj. 2008 mit > 170tkm auf der Uhr. Die Materialien im Innenraum sind immer noch top (ich komme ja auch von der E-Klasse mit damals nahezu Vollaustattung, Alcantara Dachhimmel etc.pp.)... bei mir knarzt nichts klappert nichts, der Dicke ist wie ein ICE in der 1. Klasse... absolut komfortables und entspanntes Reisen 😎

Na ja, wir hatten einen ML BJ 2008. Da hat auch nix geklappert als der nach 10 Jahren und 200T km abgegeben wurde. Im GLS fing es schon nach 10Tkm an. Im GLE nach 5T. Vielleicht ist es nur Pech, aber ich habe das Gefühl, dass in den letzten Jahren alles was mit Innenraum zu tun hat immer mehr nur nach Aussehen und Design gemacht wird und die Haltbarkeit abnimmt. Vor 10 Jahren hatten meine PKWs keine besonderen aber überall solide und wertige Materialien im Innenraum. Heute bekomme ich selbst wenn ich für viele Tausend EUR Designo-Lederaustattung im GLS bestellt habe, jede Menge Hartplastik an weniger sichtbaren Stellen. Z.B. Untere Türverkleidung (Hälfte der Tür in Designo Leder, andere Hälfte Hartplastik unterster Kategorie), Mittelkonsole unten, Säulenverkleidungen, Seitenverkleidung hintere Sitzreihe, Kofferraum. Dazu billigste Teppichauskleidung im Verhältnis zu dem was vor Jahren standard war. All das könnte ich noch tolerieren wenn der Wagen zumindest keine Geräusche machen würde wie ein Fiat aus den 90er.

Mein GLE350d Bj 2017, jetzt 45tkm quietscht und knarzt auch innen. Ob Mittelkonsole, oder Armaturenbrett, ich klopfe fest dagegen und dann geht es für kurze zeit. Manchmal geht mir das echt auf den Kecks, habe mir schon überlegt alles mit Silikonspray einzusprühen.
Habe vorher eine Ek- Klasse kombi Bj. 2015, 3 Jahre und 120tkm gefahren, ohne Probleme...

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 29. August 2019 um 21:28:00 Uhr:


Mein GLE350d Bj 2017, jetzt 45tkm quietscht und knarzt auch innen. Ob Mittelkonsole, oder Armaturenbrett, ich klopfe fest dagegen und dann geht es für kurze zeit. Manchmal geht mir das echt auf den Kecks, habe mir schon überlegt alles mit Silikonspray einzusprühen.
Habe vorher eine Ek- Klasse kombi Bj. 2015, 3 Jahre und 120tkm gefahren, ohne Probleme...

Silikonspray brachte bei mir nix. Bei mir hat die Werkstatt schon alles eingesprüht. Toll dabei ist, dass das Zeug hier und da immer wieder aus den Fugen läuft und immer wieder abgeputzt werden muss.

Mamma mia... das hört sich wirklich nicht gut an... meiner Meinung nach muss MB umgehend die Produktion nach Europa holen... die Amis können vielleicht XXXL Burger fressen aber einfach keine Qualität mehr bauen --> siehe aktuelle Probleme mit der Qualität der Zulieferer!

MERCEDES-BENZ: IHR SCHÄDIGT EUREN TOLLEN RUF!!!

Ich hatte meinen ML 350d 365000km in 6 Jahren gefahren.

Welches Baujahr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen