Qualität vom Halogenlicht
Wer kann mir hier etwas zu den serienmässigen Halogenscheinwerfern sagen.
Im Golf 6 war die Ausleuchtung und die Leuchtweite ja relativ bescheiden.
Mit den teuren Speziallampen von Philips oder Osram konnte man es einigermassen brauchbar hinbekommen.
Ist das im neuen Golf 7 immer noch so bescheiden?
Lohnt der Aufpreis von 850 Euro zum Xenon Licht?
Denke wahrscheinlich schon. Soll man dann gleich noch 350 Euro drauf legen für LED und Kurvenlicht?
Oder gleich die volle Hütte und das DynamicLight Assist mitbestellen.
Immerhin reden wir dann von einem Aufpreis von 1650 Euro für ein besseres Lichtsystem.
Wie anfällig sind die Xenonscheinwerfer eigentlich? Gibt es da einen mechanischen Verschleiss?
Oder wird dass alles verschleissfrei geregelt ?
Beste Antwort im Thema
@pernmich
Was sollen andauernd diese völlig inhaltslosen Beiträge von dir?
Nur weil du die Ausleuchtung nicht gut findest, musst du nicht allen anderen einen "schlechten Qualitätsanspruch" unterstellen.
Bist du nicht in der Lage wie ein erwachsener Mensch, normal mit anderen Menschen zu diskutieren?
(Habe mal deine Beiträge ein wenig durchforstet, dass scheint bei dir immer der Fall zu sein, sobald du merkst, dass du mit deinen Argumenten nicht mehr voran kommst)
107 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Habe mal gelesen:
10% weniger Spannung = 4 fache Lebensdauer
10% mehr Spannung = 1/4 der Lebensdauer
so ungefähr als Faustformel
Kenne das anders.
10% weniger Spannung = 30% weniger Lichtausbeute = 50% höhere Lebensdauer.
Und umgekehrt natürlich.
Der ADAC hat gerade H7 Glühbirnen getestet:
http://www.t-online.de/.../...life-produkte-nicht-immer-langlebig.html
In der Fotoshow dort findet Ihr die Tabelle mit den einzelnen Ergebnissen.
Gruß Jörg
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Kenne das anders.Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Habe mal gelesen:
10% weniger Spannung = 4 fache Lebensdauer
10% mehr Spannung = 1/4 der Lebensdauer
so ungefähr als Faustformel
10% weniger Spannung = 30% weniger Lichtausbeute = 50% höhere Lebensdauer.
Und umgekehrt natürlich.
Neee, stimmt so nicht.
guckste hier:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gluelebensdauerrp.pngFrag mich gerade, warum das jetzt wichtig war.....
@ Jörg E220
Danke für den ADAC Test:
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
Es dürfte meines Erachtens zusätzlich auch noch an der Konfiguration des Autos (verbauter Generator, vorhandene Verbraucher) liegen wie lange die H7 Birnen halten. In meinem IVer halten Birnen (ok, es sind welche mit mehr Leistung) im Schnitt 15 - 20.000 km (die jetzigen seltsamerweise nun schon deutlich über 25.000, obwohl es die gleichen sind die ich von Anfang an nehme) und bei meinem Vater (auch ein IVer, aber anderer Motor, weniger Ausstattung) war vor 2 Wochen nach 11 1/2 Jahren und 85.000 km die erste Birne defekt.
Ähnliche Themen
Was für die Lebensdauer noch eine Rolle spielt:
1. Wie oft die Dinger ein- und ausgeschaltet werden (Autolicht und jedes Mal an, wenn man in die Garage fährt oder aus der Garage fährt, oder wie viele Nachtfahrten man macht - ganz klar)
2. Wie viele Erschütterungen es gibt.
3. Das allgemeine Bordnetz: Wie viele Spitzenspannungen müssen die Lampen ertragen.
Da sind die ganz empfindlich.
(Beispielsweise habe ich bei uns im Haushalt bei den 230V-Lampen einen Varistor, kostet ein paar Cent, (300V) parallel geschaltet, der Überspannungen abfängt. Nun halten unsere Lampen länger. Was im Auto für die Lampen gilt, gilt auch im Haushalt.
Man könnte natürlich vor die Lampen Entstörglieder setzen ;-)
Im Auto gibt es sowas natürlich schon, aber die arbeiten erst ab einer höheren Spannung und haben Toleranzen, daher schützen die die Lampen wenig.
Interessant wäre ein Softstart der Glühlampen.
Gibt es das eigentlich nicht?
Bin kein Elektroniker, sollte jedoch nicht allzu schwer sein.
Das gibt es zum Beispiel bei Straßenlampen oder bei Stadion-Flutlichtstrahler.
Fände ich eine gute Idee, das auch beim Halogenlicht beim Auto zu machen und dort überhaupt die Spannung über einen Wandler auf eine feste Spannung zu regeln undsomit auch Spannungsspitzen und die hohen Einschaltströme (mind. 10 mal mehr) zu unterbinden.
Würde nicht viel kosten, da die Lampen ja wahrscheinlich eh über Halbleiter eingeschaltet werden würden. Irgendwo müssten wegen den getakteten Ausgänge wohl Entstörmaßnahmen betrieben werden, die vielleicht ein paar Euros kosten würden (schätze mal 1-2 Euro/Lampe)
Hier könnte also der Autohersteller dafür sorgen, dass die Leuchtmittel länger halten und es würde sich sehr wahrscheinlich sogar rechnen.
Selber so was bauen geht heute wahrscheinlich nicht mehr, weil man die Diagnosefunktionen damit stören würde.
Ich hab jetzt einen Varistor drin. Soll Spannungspitzen verhindern, gibts für schmales Geld bei Amazon. Habs jetzt in meinem Golf 4 und 7 verbaut. Mein 4er ist der reinste Glühlampenkiller. Bis jetzt alles gut. Obs wirklich hilft wird aber erst die Langzeitbeobachtung zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Bernd_1967
Irgendwo müssten wegen den getakteten Ausgänge wohl Entstörmaßnahmen betrieben werden, die vielleicht ein paar Euros kosten würden (schätze mal 1-2 Euro/Lampe)
Hier könnte also der Autohersteller dafür sorgen, dass die Leuchtmittel länger halten und es würde sich sehr wahrscheinlich sogar rechnen.
Wieso sollte sich das für den Hersteller rechnen? Der verkauft das Auto und fertig. Ob danach die Lampen kaputt gehen ist VW doch egal, die muss der Kunde tauschen. Die 20-40eur spart VW sicher gerne pro Auto.
Ein sanftes hochdimmen innerhalb von 1 bis 2 Sekunden würde sicher schon viel bringen.
Die Spannungsspitzen bei schon heißem Glühdraht sollten dann eigentlich weniger ausmachen als beim einschalten. Puffert diese nicht auch die Batterie ab?
Komme leider aus der Metallbranche und kenne mich da zuwenig aus.
Hab noch einen Peugeot 206 zu betreuen. Da muss ich alle paar Monate die H7 Glühlampen tauschen.
Ganz egal welche, ob Marke oder Noname, billig oder teuer, Standard oder high performance, der frisst alle.
Nervig.
Kurz was zu Varistoren:
DAs ist ein Bauteil, welches erst ab einer bestimmten Spannung leitend wird und dann einen so großen Strom zieht, dass es keine Überspannungen geben sollte.
Im Auto sind die Dinger sowieso schon massenweise verbaut. Entweder zentral oder in den entsprechenden Modulen.
Es gibt nämlich eine Norm (seit kurzem), die besagt, dass bei laufendem Motor und Wegklemmen der Batterie (!) kein Gerät zerstört werden darf.
So ein Bauteil muss dann beispielsweise für ein paar Millisekunden eine Spannung von über 100Volt mit einem geringen Vorwiderstand aushalten, was hohe Ströme verursacht.
(Kenne leider nur die Anforderung für Traktoren. Die für Autos sind vermutlich härter.)
Beispiel:
So ein Varistor müsste dann eine Kennlinie haben, wonach er erst bei 16 Volt anfängt zu leiten.
Dann würde er schätzungsweise bei einer Störung eine Spannung von max. 30-50 Volt erreichen für kurze Zeit.
Fazit: Varistor kann man machen. Wird je nach Bordnetz mehr oder weniger helfen, die Spannungsspitzen zu unterdrücken.
Denke, dass TDInie hier die bessere Idee hat: Einschaltstrom begrenzen.
Habe mir mal kurz eine Variante überlegt, die die Bordelektronik nicht stören sollte:
Man schneide eine Ader zur Glühlampe durch und setze einen Widerstand ein, der den Strom begrenzt (Drahtwiderstand). Parallel dazu den Schließer eines Relais. Das Relais selbst lässt man von den beiden Zuleitungen zur Glühlampe einschalten.
Der Aufheizvorgang einer Glühlampe liegt im Mikrosekundenbereich, mit Vorwiderstand etwas länger.
Ein Relais schaltet nach etwa 10 Millisekunden ein. In der Zeit wäre der Draht, der kaum Masse hat, leicht vorgewärmt. Die Sache wäre nun nur noch zu dimensionieren.
Sicherlich gibt es noch andere günstige Varianten. Die hier ist mir mal so eingefallen.
Kann ja mal ein Bastler unter Euch testen.
Viel Vergnügen!
Zitat:
@kuhnikuehnast schrieb am 16. Dezember 2013 um 20:50:10 Uhr:
Ihr findet echt das Licht im Golf 7 gut??? Das is doch total gelb, dunkel und reicht gefühlt keine 10m weit??? Im Gegensatz zum Polo is das absoluter Schr* finde ich...Was passen denn für Birnen rein bzw. sind zu empfehlen fürn G7? Bzw. sollte ich mal zum nachstellen gehn weil das nur so kurz reicht?
lg Kuhni
Hi habe den Golf 7 ohen Xenon bestellt und habe zur Zeit einen polo cross im einsatz ohne xenon. normal fahre ich einen e93 mit xenon und das licht von polo war heute auffällig kurz. Fernlicht ist top, doch die Reichweite war sehr eingeschränkt. das gelbliche finde ich persönlich besser als beim xenon.
Die frage ist, ob das licht vom golf besser als von polo ist!? das wäre fatal! bin eigentlich kein xenon fan, aber wenn beim golf VII das licht schlechter ist als beim polo!? ist das wirklich so????
gruß chris
Zitat:
@Christian123 schrieb am 1. März 2016 um 22:06:16 Uhr:
Zitat:
@kuhnikuehnast schrieb am 16. Dezember 2013 um 20:50:10 Uhr:
Ihr findet echt das Licht im Golf 7 gut??? Das is doch total gelb, dunkel und reicht gefühlt keine 10m weit??? Im Gegensatz zum Polo is das absoluter Schr* finde ich...Was passen denn für Birnen rein bzw. sind zu empfehlen fürn G7? Bzw. sollte ich mal zum nachstellen gehn weil das nur so kurz reicht?
lg Kuhni
Hi habe den Golf 7 ohen Xenon bestellt und habe zur Zeit einen polo cross im einsatz ohne xenon. normal fahre ich einen e93 mit xenon und das licht von polo war heute auffällig kurz. Fernlicht ist top, doch die Reichweite war sehr eingeschränkt. das gelbliche finde ich persönlich besser als beim xenon.
Die frage ist, ob das licht vom golf besser als von polo ist!? das wäre fatal! bin eigentlich kein xenon fan, aber wenn beim golf VII das licht schlechter ist als beim polo!? ist das wirklich so????
gruß chris
Zwischendurch noch eine andere Anmerkung:
Mir war das Licht beim Seat Ibiza und ist das Halogenlicht beim Golf 7 zu schlecht.
Wenn ich mir da einen 10 Jahre alten Mercedes C-Klasse anschaue, sind da Welten zwischen.
Ich habe dann beim Seat Ibiza und beim Golf 7 die sehr hellen Nightbraker rein gesetzt:
Hat keine Verbesserung gebracht. Anscheinend sind die Original-Glühlampen schon sehr gut.
Aber: Wahrscheinlich sind die Scheinwerfer einfach zu schlecht konstruiert.
Hi,
ich habe bei meinen Golf SV direkt nach Abholung die "OSRAM NIGHT BREAKER UNLIMITED H7" von meinem 🙂 einbauen lassen
Ich bin sehr zufrieden damit und ich habe im Gegensatz zu -@VW_Bernd_1967- einen recht großen Unterschied zu den original H7 Lampen bemerkt - die Night Breaker sind um einiges heller und strahlen auch weiter als die original verbauten Lampen.
Zitat:
@ThaFUBU schrieb am 12. Dezember 2013 um 09:17:51 Uhr:
ISt das G7 Halogenlicht gut?
Bringen die Nebler/Abbiegelicht was?danke
Nein das Halogenlicht ist nicht gut und schon gar nicht gegenüber einem Fahrzeug mit Xenon und DLA.
Die andere Dinge wie NSW, Kurvenlicht und LED-Tagfahrlicht sind dagegen Spielerein ohne großen Nutzen.
Das Abbiegelicht ist dagegen gerade in der Stadt bei schlechter Ausleuchtung ok.