Qualität

Mercedes E-Klasse W210

Wenn man die Meinungen der Aktienanalysten und Börsenstrategen verfolgt, so hört man in diesen Tagen von deutlichen Ergebnisverbesserungen bei Daimler ab dem Jahr 2014...

Das mag vielleicht zutreffen. Größte Zweifel habe ich jedoch an der Aussage "Bis 2020 will das Unternehmen wieder an der Spitze der Premiumautomobilhersteller liegen".

Ich frage mich, wie die das machen wollen. Vielleicht ist es wirklich so, daß man seine besten Geschäfte mit den Dummen macht ?

Erst gestern habe ich hier im Forum der 212er-Besitzer etwas geschmökert. Was dort teilweise über mangelnde Qualität und nicht behebbare Fehler von den Innenraum-Materialien über Elektronik, Getriebe bis zu den Injektoren beanstandet wird und welcher Frust zwischen den Zeilen steckt, hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können...

Die haben ernsthaft größere Sorgen als wir mit unseren Rentnersänften...🙂

Irgendwie hat man bei MB absolut nichts dazugelernt und murkst fröhlich weiter, lediglich unter einem anderen Blechkleid. Alle Lobhudeleien aus dem Hause Daimler über die Qualität der neuen Modelle sind demnach nichts weiter als nur heiße Luft...

Dramatisch ist, daß man dort von neuen und sehr jungen Fahrzeugen spricht. Berücksichtigt man das Alter, so sind unsere 210er noch wahre Musterknaben.

Da stecke ich doch einen defekten Fensterheber, eine gebrochene Feder oder einen defekten Luftmassenmesser oder Kurbelwellensensor und eine Getriebespülung samt ein paar Rostpickeln grinsend und mit erhabener Lässigkeit weg und freue mich über meinen bisher stets zuverlässigen und hochkomfortablen 210er.

So er denn mal ersetzt werden muß, dann ganz gewiss nicht durch ein Modell aus diesem Laden.
Irgendwie schade, aber ein neuer Benz ist leider nicht besser. Seit im Konzern nicht mehr die Macher sondern die Schwätzer das Sagen haben, wurde die schwäbische Qualität leider einem falschen Sparwahn geopfert...😁

Beste Antwort im Thema

Wenn man die Meinungen der Aktienanalysten und Börsenstrategen verfolgt, so hört man in diesen Tagen von deutlichen Ergebnisverbesserungen bei Daimler ab dem Jahr 2014...

Das mag vielleicht zutreffen. Größte Zweifel habe ich jedoch an der Aussage "Bis 2020 will das Unternehmen wieder an der Spitze der Premiumautomobilhersteller liegen".

Ich frage mich, wie die das machen wollen. Vielleicht ist es wirklich so, daß man seine besten Geschäfte mit den Dummen macht ?

Erst gestern habe ich hier im Forum der 212er-Besitzer etwas geschmökert. Was dort teilweise über mangelnde Qualität und nicht behebbare Fehler von den Innenraum-Materialien über Elektronik, Getriebe bis zu den Injektoren beanstandet wird und welcher Frust zwischen den Zeilen steckt, hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können...

Die haben ernsthaft größere Sorgen als wir mit unseren Rentnersänften...🙂

Irgendwie hat man bei MB absolut nichts dazugelernt und murkst fröhlich weiter, lediglich unter einem anderen Blechkleid. Alle Lobhudeleien aus dem Hause Daimler über die Qualität der neuen Modelle sind demnach nichts weiter als nur heiße Luft...

Dramatisch ist, daß man dort von neuen und sehr jungen Fahrzeugen spricht. Berücksichtigt man das Alter, so sind unsere 210er noch wahre Musterknaben.

Da stecke ich doch einen defekten Fensterheber, eine gebrochene Feder oder einen defekten Luftmassenmesser oder Kurbelwellensensor und eine Getriebespülung samt ein paar Rostpickeln grinsend und mit erhabener Lässigkeit weg und freue mich über meinen bisher stets zuverlässigen und hochkomfortablen 210er.

So er denn mal ersetzt werden muß, dann ganz gewiss nicht durch ein Modell aus diesem Laden.
Irgendwie schade, aber ein neuer Benz ist leider nicht besser. Seit im Konzern nicht mehr die Macher sondern die Schwätzer das Sagen haben, wurde die schwäbische Qualität leider einem falschen Sparwahn geopfert...😁

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Wenn ich heute jemanden aus einer A- Klasse oder "Shooting Brake" steigen sehe , kommen mir ganz andere Gedanken...

Du solltest mal sehen, wie ich mich aus unserer A-Klasse herauswürge...

Stets darauf bedacht, an der Sitzschiene nicht die Hose zu zerreißen...

Du würdest einen Schreikrampf bekommen 😰

Als das Ding noch neu war, bin ich gerne damit gefahren. Aber nur ein paarmal, dann wollte ich meinen Körper nicht mehr so quälen.
Und was steht auf dem Tacho ? Magneti Marelli... Ein echter Mercedes also...
Warum habe ich nicht gleich einen Fiat gekauft ? Der würde wenigstens nicht so rosten. 😁 😁 😁

Gott , sag' bloß - du hast eine A- Klasse ? Etwa eine neue ? Wie ist sowas nur möglich !?!

Der Schneggi macht Sachen....

Und ihr schreibt's Sachen ... 😁

Ich bin als Fotograf auch in anderen Foren aktiv und "meine" Kameramarke ist auch mal eine große bekannte Marke gewesen, die mal den Anschluss an den Markt etwas verpasst hat. Deren Produkte sind heute noch ein wenig etwas Besonderes, hochwertig, ergonomisch, preiswürdig, quasi "die Leica für Arme". (Ihr dürft raten!)

Und auch dort wird der Niedergang der Marke andauernd besungen, die Qualität kaputtgeredet und das "Feinstoffliche" der Marke bestritten. Ich arbeite mit dieser Kameramarke ohne Zukunft seit Jahren recht zufrieden (und ich bin heikel, ihr kennt mich!) und seit einem Jahr verdiene ich unter anderem sogar damit richtig Geld. Eigentlich unmöglich, nach dem, was man dort liest!

Irgendwie erkenne ich da Parallelen ... 😎

Mittwoch den 200 CDI vom 🙂 abgeholt und den an sich recht sympathischen Subaru Forester 2.0D wieder abgegeben. Ist schon ganz was anderes ... da klappert nix, das Getriebe schaltet total sanft und trotzdem zupackend, der Motor ist ein Bär (wenn auch etwas brummiger als der Boxer-Diesel), die Sitze besser, die Lenkung viel besser, die Bremsen besser, der Kofferraum unendlich viel besser. Ja, das Fahrwerk ist ein bisserl laut und hart auf Asphaltschäden, aber das war's schon.

Heute mit meinem 280 CDI zu den Myrafällen gefahren und Wasserfälle im Regen fotografiert (da sind sie am schönsten -- wenn's nur nicht so rutschig wär'😉 und dann nach Wien ins Otto und wieder heim. Das Getriebe ruckelte heute nur 2x ein wenig, hatte also einen guten Tag (in 2 Wochen kommt's raus), aber so ein geiles Auto wie dieses hab ich noch nicht besessen.

Und wenn ich die Aussagen der 212er-Besitzer durch ihren Statusdünkel und ihre Jungmanager-Ungeduld bereinige und gelassen, wie ich nun mal bin, über die anfänglichen Qualitätsmängel hinwegsehe, dann sehe ich ein Auto, das mir zwar nicht gefällt, aber seinen Weg gehen wird. Und die C-Klasse und GLK sind Mängelzwerge, meine Herren! (Zur A-Klasse fällt mir nicht viel ein, außer: Ihr seid -- so wie ich -- nicht die Zielgruppe, mein 🙂 verkauft die Dinger überraschend gut, so meinte er zu mir.)

Nein meine Herren, der 210er ist nicht schlecht, aber sicher nicht die Krone der automobilen Schöpfung.

Inschallah! 😁 😎 😰 😛 🙄 😉

Ähnliche Themen

...aha, der A - D hat eine Fujifilm X-Pro1.

Er nennt sie Leica für Arme.....

naja...

Wenn der A - D 2200 Euro für eine Kamera aufbringen kann, und ein gutverdienender Freiberufler ist....
würde ich nicht als arm bezeichnen.
Außerdem ist diese Bezeichnung reißerisch....

Hoffentlich hat er sie keinem Bedürftigen weggeschnappt......

Hahaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa🙂

Hallo
Kann zu diesem Thema auch etwas beitragen weil ich das jeden Tag hautnah miterlebe.
Mercedes war früher ein reines Fahrzeug "Made in Germany" mit relativ geringen Stückzahlen! Die Teile wurden ausschließlich in Mercedeswerken hergestellt. Wenn dann mal Teile von ausgelagerten Produktionen kamen dann waren die Zulieferer in nächster Nähe und man konnte sofort reagieren wenn festgestellt wurde das irgend etwas schief lief!
Heute werden fast alle Zubehörproduktionen global ausgelagert! In Mercedesfahrzeugen werden Teile aus der ganzen Welt verbaut weil es darum geht die Produktion immer günstiger zu gestalten. Da sich die Stückzahl der Fahrzeuge auch prozentual erhöht und somit auch tausendfach mehr Teile bestellt werden, wird permanent an der Preisschraube gedreht was natürlich auf die Qualität geht!
Will es mal an einem guten, recht wichtigen und teuren Beispiel aus dem Innenraum erklären:
Die Teile werden im Ausland montiert, incl. verbauter Elektronik, und per LKW nach Deutschland gebracht. Hier werden sie kontrolliert und ggf. verbaut! Jetzt hat sich aber herausgestellt dass ein Scharnier dass in diesem Teil verbaut ist ab und zu brechen kann!
Stellt sich jetzt heraus dass dieses Scharnier defekt sein könnte wird das Komplettteil nicht etwa an den Hersteller zurückgesendet sondern vor Ort weggeschmissen weil es billiger ist die Fahrzeugkomponente neu zu liefern als zu reparieren. Mit diesem Teil wird aber auch die komplette Elektrik weggeschmissen die verbaut ist. Jeden Tag sehe ich dass ein kompletter Container mit diesen Teilen abgeholt und zum Schreddern gebracht wird! Ist das nicht bitter?
Gruß Drago

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Deren Produkte sind heute noch ein wenig etwas Besonderes, hochwertig, ergonomisch, preiswürdig, quasi "die Leica für Arme". (Ihr dürft raten!)

Kann ja eigentlich nur eine Pentax sein. Gute Wahl!

Zitat:

Nein meine Herren, der 210er ist nicht schlecht, aber sicher nicht die Krone der automobilen Schöpfung.

Hast wohl gedacht, Du wärst noch im 211-Forum, gelle? 😁

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


...aha, der A - D hat eine Fujifilm X-Pro1.

Kalt, ganz kalt! Da lieber noch Olympus mit seinen feinen (und teuren) Zuikos ...

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


Kann ja eigentlich nur eine Pentax sein. Gute Wahl!

Ja, der Timmi kennt sich aus! Gut nachgedacht und getippt!

jo mei.....

die Fujifilm hat aber eine hervorragende Bildqualität....

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Gut nachgedacht und getippt!

Danke. War dank Deiner Beschreibung auch für einen Nikon-Fan nicht zu schwierig 😁

Die Fuji ist wirklich ziemlich gut, jedoch auch nicht gerade günstig -> also nix für Arme! 😁

Ganz, ganz toll ist die neue Olympus OM-D E-M1, die ich vor ein paar Tagen als Vorverkaufsmuster mit dem neuen Zuiko 12-40/2.8 mFT in der Hand halten durfte. "Reinmetall-Feeling" (also quasi wie Zeiss/Pentax Limited), total kompakt und trotzdem mit dem süßen Batteriegriff gut zu greifen und ein beeindruckender elektronischer Sucher (verzögerungs- und pixelfrei). Auch in der 1.499-Euro-Abteilung.

Heute macht die Kameramarke und das -modell kaum mehr einen sichtbaren Unterschied im fertigen Bild. Die Technik ist dermaßen ausgereift, dass man seine Entschiedung getrost auf Sympathie, Objektiv- und Zubehörangebot, spezielle Features für die eigenen Anforderungen etc. aufbauen kann. Ob jetzt CaNiSoPeOlyFu vorn drauf steht ... ist nicht ganz egal, aber minimal. Auf der neuen Pentax K-3 steht sogar vorn "Pentax" und hinten "Ricoh" ... 😰

Außerdem stehen 80% vom Problem eh hinter der Kamera ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Gott , sag' bloß - du hast eine A- Klasse ? Etwa eine neue ? Wie ist sowas nur möglich !?!

Jahahaaaa... Es ist aber noch der W168. Und den haben wir neu gekauft und schon länger als den 210er...

Meine Frau wollte dieses Auto unbedingt haben und schwört auch heute noch darauf.
Von der Technik will sie nix wissen, nur reinsitzen und fahren.
Daher habe ich die ganzen Probleme an der Backe. Irgendjemand muß sich doch um den Schrott kümmern...

Ach so - ein W168 ! Ich dachte schon an einen W176 ! Du wirst lachen - den168er hatte ich 1999 auch neu gekauft , als
170CDI und als Zweitwagen für die Stadt . Fand ich von der Sitzposition und vom Ein/Aussteigen her eigentlich ganz angenehm , war auch sehr variabel , Rangieren und Wendekreis waren in der Stadt aber schlechter als beim Dicken - und das bei der kleinen und kurzen Kiste ! Man ist halt von der Parameterlenkung her verwöhnt !Total reparaturunfreundlich gebaut , hatte dann mehrere Defekte , aber keinen Rost ! Wir haben ihn dann wegen der Unzuverlässigkeit nach 5Jahren verkauft - aber vom Fahrgefühl war das kein echter Mercedes , war jedes mal froh , wieder im Dicken sitzen zu können ! Grundsätzlich fand ich das Konzept aber gut - ganz im Gegensatz zum W176 , der ja völlig mißglückt ist - sowohl formal als auch von der Alltagspraktikabilität her . Die Qualität war schon beim 168er schlechter , die des Neuen kenne ich nicht ,
verspreche mir jedoch auch nach den Berichten im 176er - Forum nichts besonderes - eher im Gegenteil !

Ich hatte ja schon geschrieben , dass nach meinen Erfahrungen die Qualität eigentlich kontinuierlich abgenommen hat . Das hat vielerlei Gründe . Ein wichtiger liegt im globalen "Outsourcing" von großen Teilen der vormaligen Eigenproduktion , verbunden mit extremem Preisdruck auf die Zulieferer , worauf Dragonar hingewiesen hat . Ein anderer Faktor liegt natürlich in der Errichtung von Produktionsstätten in gewissen Ländern selbst . Dass die Qualität der in Tuscaloosa von der dort hausenden "Bevölkerung" zusammengehauenen ML - Klasse lausig ist , wundert jemanden , der mit den Verhältnissen in den USA vertraut ist , nicht - genauso wenig wie die Tatsache , dass BMW in sein Werk in Südafrika nichts mehr investieren mag (man fragt sich überhaupt , wie es zu so einer schwachsinnigen Standortwahl kommen konnte) . Aber solche Entscheidungen sind ja auch für Daimler nichts Neues , wie dessen Werk in East London (SA) beweist - aber aktuell hinkt man auch dort den Entscheidungsprozessen bei BMW hinterher . Wir kennen ja auch die tolle Qualität des in Brasilien produzierten VW Fox . Auch dort ist Daimler natürlich mit zwei Werken vertreten .

Originalzitat Daimler : "Unser oberstes Unternehmensziel ist es , nachhaltig profitabel zu wachsen..."
(www.Daimler.com/unternehmen/Strategie)
Egal wie , egal womit - hier ist das kapitalistische Grundprinzip offen ausgesprochen - es geht nicht etwa um die besten
Produkte , hier etwa Autos , sondern lediglich um den Profit ! Danke für die Ehrlichkeit !

Deine Antwort
Ähnliche Themen