Qualität ( oder auch nicht ) und Nutzen heutiger Wohnwagen
Ich fahre nun schon seit 39 Jahren Wohnwagen, und habe in der Zeit schon diverse Marken gehabt. TE, Dethleffs, Bürstner, Tabbert, Fendt. Nun fahre ich wieder einen Tabbert. In dieser langen Zeit besuchte ich, mit wenigen Ausnahmen, alle Hersteller-Messen, zuerst in ESSEN, später bis heute in Düsseldorf. Viele Wohnwagenmarken wechselten in dieser Zeit den Besitzer, oder verschwanden ganz vom Markt. Die sogenannten Premiummarken aber blieben. Es ist nicht zu verkennen, das von diesen Marken stets die wichtigsten Innovationen ausgingen, die dann mit Verzögerung auch bei weiteren Herstellern Einzug hielten. Auch die Zubehörindustrie hat in den letzten Jahren große Schritte in der Sicherheit für Wohnwagen gemacht. Zum Beispiel : Truma, ALKO, Dometik. Z.B. die AKS 3004 mit 4 Bremsbachen, die ATC Schlingerdämfung, die selbstnachstellende Bremse AAA, stabile, große helle Dach(luken) fenster mit einfacher Bedienung, sehr effiziente Klimaanlagen, schöne, schlanke, aber doch große Kühlschränke ( Slimline ) die sich überall gut integrieren lassen, gute Bettsysteme usw. Die Wohnwagen wurden immer luxoriöser und mit einhergehend immer teurer. Jachtstyl ist angesagt, sicher schick, aber auch praktisch für Camping ??? Wo sind die offenen Rüttelborde geblieben, oder legt Ihr die gebrauchte Unterwäsche wieder ind die (Jacht) Schränke ? Ich liebe Rüttelborde rundum im Ww, schnell mal was ablegen in Sichtweite. Oder was ist mit einer vernünftigen Eingangsstufe ??? Für mich ist der schönste und luoriöseste Ww mit einer Stolperfalle im Eingang statt einer Stufe kein wirklicher Luxus, oder ?? Da hat Dethleffs mit dem neuen NOMAD etwas sehr gutes gemacht; Eingangsstufe und breitere Tür, eine echte Verbesserung !!! Langsam erkennt man auch wieder das Bemühen, die Preise wieder für Normalos bezahlbar zu machen, allerdings sollte das nicht dazu führen, die günstigen Ww in die Steinzeit zu versetzen. Sicherheitsrelevante Neuerungen solten schnellstens in die Serien einfließen, denn viele günstige Ww werden von jungen Familien erworben, die nicht so dicke Brieftaschen haben. Ist Schleiflack und Jachtstyl wichtiger als Preiswürdigkeit und Gebrauchsnutzen ?
Ich würde mich freuen, wenn nun hier eine heisse Diskussion entbrennt, was ein guter Ww haben sollte, und was überflüssig ist.
Beste Antwort im Thema
"Wo sind die offenen Rüttelborde geblieben, oder legt Ihr die gebrauchte Unterwäsche wieder ind die (Jacht) Schränke ? Ich liebe Rüttelborde rundum im Ww, schnell mal was ablegen in Sichtweite"
Bei uns kommt schmutzige Wäsche in den Wäschesack 😉
95 Antworten
Gerade mal etwas gegoogelt. Und auch wieder so einen Fall von sehr begrenzter Zuladung gefunden. Dethleffs 560 RET. 1660kg leer, Serienausstattung, und 1800kg zGG. Da bekommt man ja kaum die Utensilien für 2 Personen rein.
Nunja , dann Oute ich mich mal als 14 tage Camper ,
Manchmal werden es auch drei Wochen .-)
unser Kleiner TEC hat alles was man braucht und nicht mehr , auf die Dusche kann ich im Urlaub verzichten , auf ein Luxuriöses Innenleben auch , wir sitzen eh meist vor dem Camper , Warum allerdings Antennen nicht im Dach integriert werden oder Stützlastwagen nicht Serienmässig verbaut sind versteh ich nicht .
Zitat:
@Tschiebie schrieb am 3. Dezember 2015 um 15:31:45 Uhr:
Warum allerdings Antennen nicht im Dach integriert werden oder Stützlastwagen nicht Serienmässig verbaut sind versteh ich nicht .
Moin,
heute hat eigentlich jeder ( oder zumindest die meisten) WoWa eine günstige Stützlast-Schätz-Waage verbaut ( besser als gar nix )
Und eine Antenne im Dach 😕 😰
Zum Glück nicht Serie, denn ich höre, wenn überhaupt, mit Taschenempfänger
oder neuerdings mit diversen Androide-Geräte über WLAN.....( zur Not auch mit Kopfhörer-Antenne)
Tja,
so unterschiedlich sind die Wünsche... 😉
Hallo und Moin Moin,
wir machen gerade Urlaub in DK und haben uns heute ein paar Campingläden hier in der Nähe angesehen. Die meisten haben dann auch noch einen Wohnwagenhandel dabei und/oder sind Stützpunktpartner für diverse Hersteller.
Wir haben uns mal die diversen Ausstellungsstücke angesehen und waren überrascht, was man uns da servierte. Achja....Preise haben wir nicht beachtet, sind hier eh 6-stellig.😛
Wir sahen LMC, Dethleffs, Hobby, Knaus Südwind und ADRIA. Unsere Feststellung lautet: Camping ist Luxus.😁
Den Vogel abgeschossen hat ein Hobby Premium. Das war geradezu eine 5-Sterne-Suite für 2 Personen in nem Wohnwagen, der eigentlich für 4-5 Leute ausreichen sollte. Große Polstersitzecke mit Leder, großzügiger Wohnbereich, viel LED-Stripes, Fußboden dunkel in Schiffsbodenoptik, "Glas"türenschränke, insgesamt dunkles "Holz". Ein WW hatte sogar eine Art "Anbauwand": rings um die beiden schmalen senkrechten Fenster waren Schränke verbaut.
Am ADRIA gefiel mir das Panoramadach gut, welches vom Bugfester über die Dachkante ins Dach ragt.
Neben uns parkt ein Dethleffs C'Style in grün. Sehr schick. 1.800 kg max. Einachser.
Beim Blick in den Dethleffs-Katalog findet man inzwischen sogar Einachser-WW, die bis auf 2.000 kg aufgelastet werden können. Es scheint endlich eine Lösung für das Zuladungsproblem zu geben......nur leider paßt es dann bei der jüngeren Generation nicht mehr mit dem FS, wenn sie nicht gleich BE mitgemacht haben.🙁
Fazit: Neue WW sind sehr hübsch und stylisch.....für uns aber größtenteils irgendwie zu elitär, zu schickimicki....mit dem C'Style könnte ich mich aber auch anfreunden.😉
Ähnliche Themen
Die höheren Achslasten sind im kommen, weniger um die Nutzlast zu erhöhen, mehr um das Mehrgewicht der ganzen Komforteinbauten zu kompensieren.
So sind die Geschmäcker halt verschieden, die schiere Größe bräuchten wir nicht, den Komfort würde ich aber schon mitnehmen. Und trotz der riesen Auswahl ist mir der "muss ich unbedingt haben" Wohnwagen noch nicht untergekommen. Werden halt unseren fahren bis er zusammenbricht.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 7. April 2016 um 14:44:12 Uhr:
. . .
Am ADRIA gefiel mir das Panoramadach gut, welches vom Bugfester über die Dachkante ins Dach ragt.
. . .
Hast du bei der unbändigen Freude über das Panoramadach mal an den vergangenen Sommer gedacht.
Bei Temperaturen über 30°C, sicher schon vorher, entwickelt sich darunter keine Sauna, nein ein Backofen.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 7. April 2016 um 14:44:12 Uhr:
Neben uns parkt ein Dethleffs C'Style in grün. Sehr schick. 1.800 kg max. Einachser.Beim Blick in den Dethleffs-Katalog findet man inzwischen sogar Einachser-WW, die bis auf 2.000 kg aufgelastet werden können. Es scheint endlich eine Lösung für das Zuladungsproblem zu geben......nur leider paßt es dann bei der jüngeren Generation nicht mehr mit dem FS, wenn sie nicht gleich BE mitgemacht haben.🙁
Fazit: Neue WW sind sehr hübsch und stylisch.....für uns aber größtenteils irgendwie zu elitär, zu schickimicki....mit dem C'Style könnte ich mich aber auch anfreunden.😉
Moin,
wie du schon richtig feststellst, wird bei den Herstellern eher auf die Optik, als auf die Technik geachetet.😠
Und bei den meistern "Blendern" liest man dann später in den Foren,
was so alles abfällt..... 🙄
Beim letzten Treff, hatte ich mit zwei grossen 2.000 kg-WoWa-Besitzern gesprochen.
LMC = ca. 700 kg Zuladung mit "normaler Ausstattung"
Hymer = geschätzte 200 kg Zuladung, da hoffnungslos mit allem erdenklichen Zubehör überfrachtet
Man muss die 2 to später bewegen, sowohl auf dem Platz (Mover ), wie auch auf den Strassen ( Zugwagen )
Dfür muss man das entsprechende Equipment "einkaufen"
Das Panoramadach kann man sicher ebenso vor Wärmeeintritt schützen wie ein großes Heki. Aber im Grunde hast du natürlich recht.
Was mir gar nicht gefallen hat, war dieses Schießschartenbugfenster in den Hobbys. Da kommt ja kaum Licht durch. Und dann war es auch noch von Regalen eingerahmt, dass es sehr tief saß.
Mit dem Gewicht stimmt natürlich auch. Aber wenn dort ein Leergewicht von knapp über 1.500 kg angegeben ist und die Option für 2.000 kg gegeben ist, hat man da auch realistisch betrachtet doch tatsächlich Potential. Man muss sie ja nicht ausnutzen.
Die knapp über 1500kg werden aber mit etwas Beachtung der Aufpreisliste schnell 1600kg. Packt dann eine 4 köpfige Familie Gepäck, Tisch, Stühle und Vorzelt ein, sind die 2000kg bald erreicht.
Die auf dem Papier vorhandenen 340kg Zuladung schaffen wir schon fast zu zweit. Zum Einen durch zusätzliche Einbauten, zum Anderen durch die Solaranlage und die erforderliche 2. Gasflasche und etwas Klamotten wollen wir auch mitnehmen.
Tssss.....wir haben so gut wie keine Zuladung. Leer wiegt das Dingens 1.150 kg, bei abgelasteten 1.300 kg ist Schluß.
Ich hab es letztes WE geschafft, das Teil exakt auf 1.300 kg zu packen.....incl. Stützlast, diese betrug 60 kg. An Bord waren der gefüllte Kühlschrank, eine Kiste mit leichten Lebensmitteln, das Vorzeltgestänge, das vorbereitete Klo aber leerer Wassertank und Tisch&Stühle, Bettzeug natürlich auch. Im Gaskasten die 11-kg-Alugas, die eine Woche gereicht hat 🙄, Kleinmaterial fürs Vorzelt, Kabeltrommel und anderes Kleingeraffel
Der Rest wanderte ins Auto (VW Caddy). Mit etwas Verzicht schafft man das🙄
Lebensmittel kann man vor Ort kaufen, wenn Geschäfte geöffnet haben, der Rest ist Übung. Wir hatten allerdings fast alles dabei.🙄
Vor dem Hintergrund sehe ich 1.800 kg oder 2.000 kg schon als enormen Sprung an, zumal der Detleffs nebenan auch nur ein paar cm länger ist als unser.
Na und?
Wenn Du dir das nächste mal nen 1.800er holst, lastest Du ihn ab und schon ist alles beim Alten! 😉
Auflasten ist die Devise! 😉
Nee Du, der nächste braucht nicht mehr abgelastet werden, weil das neue Zugfahrzeug mit WW locker die 3,5 t packt. Das heißt, der jetzige darf dann auch wieder seine 1.400 kg haben, evtl. auch 1.500 kg. Letzteres muss ich aber nochmal prüfen.
Zitat:
@tf3000 schrieb am 8. April 2016 um 20:16:03 Uhr:
......Zum Einen durch zusätzliche Einbauten, zum Anderen durch die Solaranlage und die erforderliche 2. Gasflasche und etwas Klamotten wollen wir auch mitnehmen.
Auf die zweite Gasflasche verzichte ich zumindest im Sommer immer. Praktisch auf jedem CP kann man Gasflaschen wechseln, gibt es keine der bei uns üblichen, dann leihe ich eine ortsübliche gegen Pfand aus und gebe die am Ende zurück, egal ob noch was drin ist oder nicht.
Nur im Winter, da ist es echt dumm wenn mitten in einer 10 grad kalten Nacht das Gas ausgeht, da habe ich dann schon vorsichtshalber 2 dabei. ;-)
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 9. April 2016 um 07:26:19 Uhr:
Zitat:
@tf3000 schrieb am 8. April 2016 um 20:16:03 Uhr:
......Zum Einen durch zusätzliche Einbauten, zum Anderen durch die Solaranlage und die erforderliche 2. Gasflasche und etwas Klamotten wollen wir auch mitnehmen.Auf die zweite Gasflasche verzichte ich zumindest im Sommer immer.
Praktisch auf jedem CP kann man Gasflaschen wechseln, gibt es keine der bei uns üblichen, dann leihe ich eine ortsübliche gegen Pfand aus und gebe die am Ende zurück, egal ob noch was drin ist oder nicht.
Nur im Winter, da ist es echt dumm wenn mitten in einer 10 grad kalten Nacht das Gas ausgeht, da habe ich dann schon vorsichtshalber 2 dabei. ;-)
Moin,
viel Spass in Südeuropa.
Tauschen/füllen nirgends und leihen geht nur in bestimmten Ländern mit Adapter
....aber da reicht auch zur Not eine zweite Flasche in 3 oder 5 kg Form.
Trotzdem eine stramme Leistung von PIPD black, mit der Zuladung auszukommen.
Nur wie voll ist der Zugwagen.....
Bei einem Kurzurlaub paßt's....bei 2 Wochen mit Fahrrädern > grenzwertig. Die Hinterachslast macht mir da am meisten Sorgen. Werde ich dann bei der nächsten Gelegenheit mal nachwiegen.