Qualität Frontscheibe Q5
Hallo Q5´ler, habe mal eine eher seltene Frage in Bezug auf die Frontscheibe meines Q5.
Schon auf der ersten Autobahnfahrt von Ingolstadt nach Sachsen habe ich viele kleine Steinschläge in der Frontscheibe zu verzeichnen. Der Wagen ist jetzt etwas über 2 Monate alt. Gestern bemerkte ich in der Frontscheibe leichte Kratzer die nicht mehr weg zu bekommen sind. (vielleicht durch einen Stein der zwischen Scheibenwischer und Scheibe war)
Bin vorher einen A3 gefahren und hatte nie Probleme mit der Frontscheibe. Kann es sein weil die Kuh höher auf der Straße liegt und aufwirbelnde Steinchen vom Vorausfahrenden leichter an die Scheibe gelangen können oder gibt es auch bei der Produktion mangelhafte Frontscheiben?
Weiterhin bin ich mir nicht sicher ob das ein fall für die Garantie ist oder für Carglass?
Ärgert mich total, vor allem weil man es ja tagtäglich sieht.
MfG Steini
Beste Antwort im Thema
Habt ihr auch schon mal dran gedacht, dass es verschiedene Hersteller für Windschutzscheiben gibt.
Wahrscheinlich gibt es auch für den Q5 verschiedene Erstausrüster.
Unter Umständen lassen sich Eure Mängel auf einen Anbieter zurückführen?
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stein_26
Wo kann man(n) denn nachschauen von welchem Hersteller die Frontscheibe seiner Kuh ist?
Zu den Scheibenwischer kann ich auch nach 14000km und vorallem jetzt im Winter mein Lied singen. Hab das Gefühl das der anpressdruck nicht optimal ist. Da es immer wieder kleine stellen und Bereiche gibt die zwar gewischt werden,aber nicht hundertprozentig schlierenfreie Sicht schaffen.Ich werde versuchen meine frontscheibe umzutauschen bzw. Kostengünstig zu erneuern. Die Kratzer stören einen ja Schon während der Fahrt. Auch wenn es vielleicht nur die Optik ist und nicht die Sicherheit beeinträchtigt.
Gruß
Stell' Dich rechts vor das Fahrzeug (Beifahrerseite) mit Blick auf die Windschutzscheibe. Dann siehst Du unten in der Ecke der Scheibe eine Signatur im Glas: Zuerst das Audi Embleme (die 4 Ringe) und gleich darunter den Hersteller der Windschutzscheibe. In meinem Fall, wie gesagt Guardian.
Zitat:
Original geschrieben von Stein_26
Wo kann man(n) denn nachschauen von welchem Hersteller die Frontscheibe seiner Kuh ist?
Zu den Scheibenwischer kann ich auch nach 14000km und vorallem jetzt im Winter mein Lied singen. Hab das Gefühl das der anpressdruck nicht optimal ist. Da es immer wieder kleine stellen und Bereiche gibt die zwar gewischt werden,aber nicht hundertprozentig schlierenfreie Sicht schaffen.Ich werde versuchen meine frontscheibe umzutauschen bzw. Kostengünstig zu erneuern. Die Kratzer stören einen ja Schon während der Fahrt. Auch wenn es vielleicht nur die Optik ist und nicht die Sicherheit beeinträchtigt.
Gruß
Bei mir steht auch Guardian. Allerdings ist bei mir auf der Fahrerseite die Fahrgestellnummer weg. Alles schwatz in dem Fenster ?????
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von north-windsurf
Bei mir steht auch Guardian. Allerdings ist bei mir auf der Fahrerseite die Fahrgestellnummer weg. Alles schwatz in dem Fenster ?????
Die Fahrgestellnummer ist in der Regel nicht in die Windschutzscheibe eingraviert. Dies kann mann aber auf Wunsch machen, zur besseren Identifizierung des fahrzeugs nach einem Diebstahl...
Hallo Freunde,
Q5 3,0 TDI August 2009 - 47000 km. Frontscheibe auch von Guardian. Winzige Steinschlag-Beschädigungen- ein etwas größerer im Sichtbereich wurde für € 72 repariert- zahlte Kasko.
Scheibenwischer noch nicht getauscht- sind immer noch erstaunlich wirksam. - Bisher an der Qu nichts auszusetzen- Abgasrückführungspumpe wurde auf Garantie getauscht-Regenwasser Gepäckraum umgeleitet- Mein bisher bestes Kfz in 50 Jahren!!
(Mein A 4 1,9 TDI hatte 3 Frontscheiben in 13 Jahren)
Beste Grüße
Bernie
Also gibt es offensichtlich für unsere Kühe nur einen einzigen Windschutzscheibenhersteller, nämlich Guardian.
Würde mich bei der relativ kleinen Serie für einen Windschutzscheibenhersteller nicht wundern.
Das Glas, resp. die Qualität ist die selbe wie in einem A1 oder A8 oder von mir aus in einem Dacia Logan.
Einzig die Metalbeschichtung der PVB-Folie (im A8 fast Standard) wird bei Q 5 (noch) nicht verwendet, das ist aber Audi-Politik und hat mit der Qualität der Scheibe nix zu tun.
Das Glas wird in millionen von m² hergestellt - 24 Stunden/Tag am 365 Tagen im Jahr.
Da ist kein Platz für Abweichungen oder Qualitäts-Toleranzen.
Außerdem ist der Regensensor auch nicht gerade dafür bekannt, dass er die Scheibe schonend behandelt.
Mit den Kratzern muss man leben oder halt die Kasko bescheißen, denn die zahlt nur dann, wenn das Glas gerissen ist.
Die Kratzer könnte man theoretisch auch auspolieren, allerdings ist die Gefahr groß, dass dabei die Optik verändert wird, was m. E. noch viel schlimmer wäre, als der normaler Verschleiß.
Pi mal Daumen haben die Frontscheiben eine Lebenserwartung von 80-100TKm - wobei natürlich die Fahrweise eine große Rolle spielt.
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
...
Außerdem ist der Regensensor auch nicht gerade dafür bekannt, dass er die Scheibe schonend behandelt.
...
Kannst du das genauer erklären? Was macht denn der Regensensor mit der Scheibe, außer "durchzusehen" und nach Wasser auf der Scheibe "ausschau" zu halten?
Zitat:
Original geschrieben von steme_q5
Kannst du das genauer erklären? Was macht denn der Regensensor mit der Scheibe, außer "durchzusehen" und nach Wasser auf der Scheibe "ausschau" zu halten?Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
...
Außerdem ist der Regensensor auch nicht gerade dafür bekannt, dass er die Scheibe schonend behandelt.
...
... womöglich weist der Sensor bei noch zu wenig Feuchtigkeit auf der Scheibe die Wischer an zu wischen, folglich erhöhte Reibung und Geräusche... Einfach: Der Sensor sagt "Regen -> Wischen", obwohl noch nicht nötig.
Scheiben mit Regensensor verschleißen einfach schneller, auch wenn das von der Glas resp. Auto-Industrie bestritten wird.
In der Praxis ist es aber so, dass von Regensensor gesteuerte Scheibenwischer 3-mal so viel arbeiten müssen, wie die, die vom Fahrer eingeschaltet werden.
Ein Beispiel;
Man steht an der Ampel oder fährt auf der Autobahn und der Vordermann schaltet seine Waschanlage ein und man bekommt ein paar Tropfen ab. Ein Mensch würde erst gar nicht reagieren, weil die Tropfen eh nach ein paar Sekunden wieder verschwinden.
Dem Regensensor ist das aber völlig egal, ob die Tropfen vom Himmel fallen oder aus den Waschdüsen des Vordermannes kommen. Er zwingt die Wischer gleich zum rubbeln, egal ob die Scheibe sauber, trocken, dreckig, nass, staubig oder gar voller Sand ist und schon sind ein paar Kratzer mehr drin.
Das liegt an der eigentlich veralteten IR-Messtechnik.
Da tut sich zwar einiges auf dem Sektor und man munkelt schon lange bei Pilington, dass sie das Rad neu erfunden haben, aber so richtig eilig hat es wohl niemand wirklich.
Warum sollten sie auch eilig haben?
Wegen mir kann es auch so bleiben 😉
Hallo hilrem!
Ich gebe Dir völlig recht mit Deinen Ausführungen.
Ich hatte immer Fahrzeuge mit Regensensor, nur mein vorletztes war ohne.
Eigentlich bin ich froh, dass ich jetzt mit dem Q5 wieder einen Regensensor habe.
Besonders schätze ich, dass auch bei plötzlich stark einsetzendem Regen oder auch beim Überholen eines LKW-Zuges bei Nässe
der Scheibenwischer blitzschnell auch auf die schnellste Stufe schaltet und dann auch wieder zurück.
Um das Problem des "Glas-verschleißenden" Trockenwischens zu umgehen, schalte ich den Empfindlichkeitsschalter immer auf die kleinste Stufe.
Manchmal, speziell bei salzfeuchter Autobahn, schalte ich den Scheibenwischer ganz aus. Das vermindert das ständige Verschmieren der Scheibe und reduziert so auch den Scheibenwaschwasserverbrauch!
Aber letztendlich muß man mit dieser Situation leben.
Bis jetzt habe ich jedenfalls keinen höheren Windschutzscheibenverschleiß im Vergleich zu meinen Vorgängerfahrzeugen festgestellt.
Gruß
Ingo
Hallo Nilrem,
jetzt habe ich verstanden was du meinst.
Bei meinem alten Citroen habe ich nicht die Möglichkeit die Empfindlichkeit des Regensensors einzustellen, darum hab ich das auch so wie Marini gemacht und den Scheibenwischer lieber mal ganz ausgeschaltet, damit er nicht ständig "trocken" wischt.
Viele Grüße
steme_q5
Habe mir gerade beim ??ein Satz neue Wischer einbauen lassen. Ist viel besser geworden. Es lag anscheinend daran das die alten Wischer zu schlapp geworden sind. Na ja haben genau 1jahr gehalten und waren auch von Audi.
Gruss