Qualität einer Ford-Werkstatt

Ford Focus

Hallo,

anbei habe ich mal eine kleine Aufstellung von zwei Reparaturen die ich dei einem Ford Händeler icn 666i06 St.Wendel in Auftrag gegeben habe.

Als ich mein Fahrzeug zur Inspektion abgab, wies ich daraufhin, dass die Plastikabdeckung unterhalb der Frontscheibe und ein Gummi der hinteren Seitenscheibe lose sind.
Dies sei kein Problem - man würde es festkleben. Als ich mein Fahrzeug abholte, waren beide Arbeiten nicht gemacht.

Weiterhin ist der Unterbodenschutz seit der Inspektion nicht mehr richtig fest. Wenn man vor dem Fahrzeug steht, sieht man wie dieser herunterhängt.

Die Umfeldbeleuchtung links war vor wie nach der Inspektion ohne Funktion.

Als ich angerufen wurde, ob ich mit den ausgeführten Arbeiten zufrieden sei, sagte ich nein.
Man wollte sich daraufhin nochmals bei mir Melden, was aber bis heute nicht geschah.

Hinzu kommt, dass ich vor ca. 6 Monaten einen Unfallschaden hatte, den ich auch reparieren ließ.

Die erste Reparatur war so schlecht ausgeführt, dass diese nochmals gemacht werden musste.
Dies hat man dann auch nach Begutachtung des Fahrzeuges ohne Probleme gemacht.
Die Spaltmaße zwischen Kostflügel und Haube und zwischen Kotflügel und Tür hatten unterschiede bis zu einem cm zwischen links und rechts. Die Lackierung sah aus, als hätte mein Sohn mit dem Wassermalkasten gemalt.

Die zweite Reparatur war dann auf den ersten Blick soweit ganz in Ordnung. Als ich eine Birne wechseln musste, stellte ich fest, dass bei dem vorderen Scheinwerfer, der erneuert wurde die unteren Halter gebrochen waren, und diese einfach zusammengeklebt wurden, was natürlich nicht hielt.
Weiterhin ist es immer noch deutlich (je nach Lichteinfall) zu sehen, dass das Fahrzeug Lackiert wurde. Dies dürfte bei einem fast neuen Fahrzeug, das in einer Fachwerkstatt repariert wurde meiner Meinung nach nicht sein.

Bestandteil dieser Reparatur war auch eine Achsvermessung.
Seither fuhren sich die Reifen einseitig ab, uns man riet mir bei der nächsten Inspektion dazu auch eine Achsvermessung machen. Also ist die erste nicht oder nicht richtig gemacht gewesen.

Ich hoffe ihr habt mehr Glück mit eueren Händlern.
Für mich war es der letzte Ford.

Michael

29 Antworten

Ja nur in Deutschland ,laut Auto Bild Heft 51/52 Focus-22,6% Fiesta-17,1%Mondeo-0,2%C-Max-24,9%.Die anderen Ford Modelle sind leider nicht in den Top 50.Ich habe nur von Deutschland geschrieben da ich in einem Deutschen Forum bin.Zahlen beruhen auf den vergleich zu 2006.Ford die tun was! Ja sie rosten wieder, und das mit 12 Jahren Garantie!Egal ob Mondeo oder Fiesta.Zur EU mit plus Zulassung Glückwunsch Ford.

Ja Epex 121 Kummer hat man überall mal ,der kostet aber nicht mein Geld.Ich fahre seit 1977 Auto,über20Jahre davon Opel den Rest Ford. Beim nächsten Fahrzeugwechsel werde Ich beide Hersteller aus Erfahrung mit Service und Wartung nicht mehr beachten.

Hallo und mit der Frage zu Rost:

nach einer gestrigen Probefahrt mit einem ST -guter Eindruck- wurde von einer Vollverzinkung des Ford ST gesprochen.
Wieso dann noch der Rost ?
Danke.

Wolfgang

Hallo Wolfgang Becker, fahre Mondeo und Fiesta. Nach drei Jahren fing der Mondeo an den Türunterkanten , und am Unterboden die Schnittkanten zu rosten . Habe alles selbst behoben , bin Maler und Lackierer . Ist bei der Inspektion ja niemanden aufgefallen , Auto ist von 2003. Der Fiesta hat das gleiche Problem mit den Türkanten, ist 2005 zugelassen habe vor einer Woche nachgesehen. Geht jetzt bald zu Ford zurück war Leasing, habe jetzt erst mal genug entrostet. Ford baut schöne Fahrzeuge ,werde mir aber erst wieder einen zulegen wen der Rost von Ford im Griff ist. Werde hier weiter lesen ,und wohl so auf dem laufenden bleiben.

Ähnliche Themen

@Anti Rost

Warum den Rost selber wegmachen? Ford hat doch ne 12 jährige Rostgarantie. Ab in die Werkstatt und fertig. Da würde ich nix dran machen. Sinnvoll: Unterbodenschutz auftragen.

Gruß

aber hat denn nun Ford eine Vollverzinkung wie Audi und VW , dann dürfte doch wohl kein Rost autauchen ?

Übrigens überlege ich seit einiger Zeit über den Verkauf meines CLK 430-Unterhaltskosten- nach und habe schon in verschiedene Foren bzgl. Erfahrungen reingeschaut.
Ich habe immer nach Alternativen bzgl. günstigerem Unterhalt aber trotzdem Sportlichkeit gesucht.
Nach Probefahrten verschiedener Autos bin ich zuletzt bei einem Civic 1.8 l.-Neu- hängen geblieben und habe ihn bestellt. Gestern konnte ich noch einen Focus ST -Kurzzulassung-Modell 2008- mit allen Extras fahren und war begeistert. Er erinnert mich stark an meinen TT 225iger , den ich vor dem CLK hatte. Der CLK ist ein tolles Auto und ich bin damit auch sehr zufrieden, aber die Unterhaltskosten sind auf Dauer doch schon hoch. Ich denke, dass die lfd. Kosten beim ST doch günstiger sind, zumal ich die ersten 3 Jahre ja die Garantie habe und abgeblich kostet die jährliche Pflichtinspektion ca. 200.- EURO.

Bei der Probefahrt hat der ST einen guten Eindruck gemacht , auch was die Verarbeitung betrifft.
Den Kauf des Civic habe ich stoniert.
Bzgl. Eurer Erfahrungen werde ich hier mal alles durchforsten.
Am liebsten würde ich natürlich den 430iger behalten, aber der ST ist evtl. eine günstiger Alternative und eine Überlegung wert und das Auto wäre neu während meiner bereits 8 Jahre alt ist-natürlich nichts für die Maschine mit 85.000 Km gelaufen-.

Wolfgang

Der Rost ist jetzt behoben ab jetzt zählt meine Garantie. Die die mich Persönlich kenne wiesen das meine Fahrzeuge nicht durchrosten. Ich habe mal in einer Werks Lackiererei gearbeitet, und kenne mich dadurch sehr gut aus. Hab mir vom Arbeitskollegen den MK3 angesehen der vorher auf Garantie repariert wurde hat mir und ihm nicht gefallen. Jetzt kann ich meinen MK3 auf alle fälle noch weiterfahren. Mein Auto sieht keine Fordwerkstadt mehr, das hat aber Gründe die gehören hier nicht hin. So Sparre ich mir eine Menge Nerven und Geld , Mann lernt nur dazu . Gute Fahrt.

Hallo Wolfgang Becker der Mondeo soll Vollverzinkt sein. Das mit denn 12 Jahren Garantie war damals mit ein Grund für meinen Kauf. Ich will die Marke Ford auch nicht schlecht machen, das aber so junge Fahrzeuge schon von Rost befallen sind schreckt ein schon vom nächsten Kauf ab. So baut Ford schon gute Fahrzeuge, aber ich Persönlich kann Rost am Auto nicht ab. Das muß auch heute nicht mehr sein , das kriegt sogar Opel heute besser hin. Das hängt auch nicht nur mit der Dichtmasse zusammen. Autos über viele Jahre (11 .2000 circa 12.2004) so weiter zu bauen ist schon Sch::::::e. Der Fiesta rostet über der Dichtmasse an Haube und Fahrertür. Auch der Preissturz für gebrauchte Ford Fahrzeuge ist enorm, die vielen Tageszulassungen machen die Gebrauchtwagenpreise kaputt. Guten Abend .

Hallo AntiRost,
Das mit dem Rost schreckt mich auch wieder ab. Bei meinen alten Autos aus den 70,80 und 90iger Jahren war auch der Rost immer ein Thema. Da kann ich auch ein Lied von singen. Will damit heute nichts mehr zu tun haben. Die Probleme hat sogar MB mit der 208ter Baureihe. Die fangen oft erst sichtbar nach 8 Jahren an und dann ist es aus mit der Rostgarantie.
Guck mal dazu ins MB CLK Forum.
Auch einen schönen Abend.

Wolfgang

PS: Toll wenn man vieles am Auto selber machen kann. Diese Gabe ist mir leider versagt.

Zitat:

Original geschrieben von Epex121


Probleme gibt es überall...

http://www.debakel-deluxe.de/

ohne passwort super sache!!

Ausser vielleicht Porsche baut keiner mehr vollverzinkte Autos,was eigentlich auch Quatsch ist da es genügend Bleche gibt die eh nie rosten.
Die heutigen Autos,praktisch aller Marken (selbst Mercedes) rosten weil man wegen der verzinkten Bleche am konventionellen Korrosionsschutz spart.Dumm ist nur das die verzinkten Bleche an den Schnittkanten nicht mehr verzinkt sind,und wo rosten die Autos?Würde man diese Schnittkanten anständig versiegeln hätte man auch kein Rostproblem.Siehe Sierra,Mondeo MK1/MK2.Da wurde auch "nur" mit verzinkten Blechen gearbeitet aber nicht am Rostschutz gespart.

EDIT, falscher Thread

Hallo noch mal.
Und Ja wieder 12% weniger in der BRD im Januar gegenüber Vorjahr.
Und Ja in der BRD oder bin ich hier im Türkischen Forum.
Schönen Tag.

Hallo,

@Rost: wir hatten in der Familie zwei Fiesta: beide waren nach 7-8 Jahren massiv vom Rost befallen. Das Nachfolgermodell hatte im Prinzip dieselben Rostprobleme wie der Vorgänger. Mechanisch hatte ich hingegen mit beiden Modellen kaum Probleme.

Wollte dann, trotz den vom Forum schon bekannten Problemen des MK3, auf diesen umsteigen. Da jedoch die Sitze für einen "gestandenen" Mann im Mk3 viel zu klein und unbequem sind, bin ich dann auf einen Focus umgestiegen.

Ergebnis: Bj. 2004, kein Rost, ausser einem Problem mit dem AGR bisher noch keine Defekte (klopfe lieber auf Holz 😁 ). Über diverse Klapper- und Motorsonder-Geräusche sollte man allerdings drüber stehen, sonst belastet man seine Nerven zu sehr 🙂

Ich hoffe, dass beim neuen Fiesta das Rostproblem endlich vom Tisch ist. Dann noch die Sitze von den Vorgängermodellen einbauen und gut ist es.

@Ford-Werkstatt: bin seit 15 Jahren in derselben Ford-Werkstatt und sehr zufrieden. War auch mit ein Hauptgrund dafür, dass es nach den rostigen Erfahrungen immer wieder ein Ford wurde.

Grüße Werner

Hallo Holz38.
Wie geschrieben hatte ich oft Probleme mit Rost an Ford Modellen.
Die Verarbeitung an vielen Teilen ist billig, oft mangelhaft. Aber
die Preise steigen Jahr für Jahr. Für das letzte Ford Modell zahlte
ich weit über 20 000€ das ist für mich eine Menge Geld. Das Auto
hatte nach 3 Jahren ( im Winter nicht gefahren und steht Nachts in Garage)
oben genante Rost Probleme. Ich bin kein Fan einer Automarke,
und so für alles offen. Ford ist für mich ein Hersteller wie alle anderen,
jederzeit austauschbar. Hatte vor dem Mondeo einen Vectra von
1994 bis 2006 ohne Rost, also kann man auch Autos bauen die
nicht nach 3 Jahren rosten. Der Vectra fährt heute noch in 3 Hand.
Das traue ich meinem Ford nicht zu, denn werden die Ludolfs wohl
eher zerlegen.
Guten Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen