Qualität der Ledersitze

VW Scirocco 3 (13)

Hallo,

Wie ich sehe sind es nur sehr wenige, die Ledersitze in Ihrem Scirocco haben wollten...
Dennoch meine Frage:
Seid Ihr mit der gebotenen Qualität zufrieden, beziehungsweise,
würdet Ihr diese Wahl noch einmal treffen?

MfG
emilchen

Beste Antwort im Thema

Mein Passat hat noch diese Wange in (Kunst-)Leder. Das hat den Nachteil, dass Leder das beim Fahren auf das Plastik der anliegenden Mittelkonsole stößt gerne quitschende Töne von sich gibt. Wurde mittlerweile auch beim Passat geändert in Stoffbezug an dieser Stelle. Meiner Meinung nach sinnvoll. Oder reden wir aneinander vorbei und meinen eine andere Stelle am Sitz?

Generell zur Lederqualität bei VW (Speziell bezogen auf meine Leder/alcantara Kombi im Passat): Ist wohl die übliche Qualität die man bei Massenherstellern bekommt, wenn man nicht zu extrem teuren aufpreispflichtigen Lederprogrammen sich druchringt (solche gibts ja u.a. bei Audi). Ist nicht katastrophal aber wirklich toll ist sie auch nicht wenn man sich ein wenig mit dem Thema Leder befasst. Leder ist bei VW meist dünn und gern auch mal nur lackiert und nicht durchgefärbt. Aber was solls die Preise sind noch human wenn man weiß was vernünftiges und sehr hochwertiges Leder schonmal kosten kann.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich fand die Ledersitze sehr schick, habe aber dann doch zu Catch-Up tendiert. Der Aufpreis war mir einfach zu teuer!

es gab schon mal ein thread hierzu, aber egal.

ja, jederzeit wieder. es ist zwar pflegeintensiver als stoff, aber das nimmt man beim kauf eben auf sich!
dafür hat es für mich eben einen optischen vorteil.

ich kann bisher nichts schlechtes über das leder sagen. hab keine macken drin, keine groben falten (die üblichen, die aber unvermeidlich sind) und auch sont bin ich mehr als zufrieden. hab das trüffelfarbene leder blind gekauft (konnte es nirgends vorher anschauen) und war von der ersten minute an schwer begeistert!

Ich stehe eigentlich nicht so auf Leder 😁 und habe es nur genommen, weil man sonst ja keine Lendenwirbelstütze bekommt. DIe Ledersitze erfüllen bisher meine Erwartungen - nach nur 2.500km ist aber kaum was anderes zu erwarten.

ich hab leder drin und würde es auch noch mal tun. in den anderen thread sind auch bilder von meinem drin.

Ähnliche Themen

Was mir aufgefallen ist, dass die Innenwangen von der Sitzfläche nur aus gefärbten Stoff sind und nicht aus Leder. Hab ich sonst noch nirgends gesehen.

das stimmt so nicht. sitzfläche und wangen sind leder, der rest ist kunstleder. einzig das stück das zur mittelkonsole steht ist aus stoff. was aber auch sinn macht, da es beim verstellen des sitzes sonst zu abrieb und kratzern kommen könnte.

hier ist auch der andere thread!

Sag ich doch. 🙂 Die Innenwange von der Sitzfläche.

Den Sitz verstellt man doch aber auf der Aussenseite (links) oder eben vorne. Wo soll da also Abrieb entstehen? Mit der Handbremse kommt man da auch nicht gegen. Für mich sah es eher so aus, als das dort gespart wurde.

Tut aber der Schönheit des Auto nichts ab. Gefällt mir trotzdem. 🙂

nein, die innenwange der sitzFLÄCHE ist leder. Aussen, also rechts (vom fahrersitz ausgehend) unten ist stoff. und da entsteht abrieb, wenn man den sitz nach hinten oder vorne schiebt!

Mein Passat hat noch diese Wange in (Kunst-)Leder. Das hat den Nachteil, dass Leder das beim Fahren auf das Plastik der anliegenden Mittelkonsole stößt gerne quitschende Töne von sich gibt. Wurde mittlerweile auch beim Passat geändert in Stoffbezug an dieser Stelle. Meiner Meinung nach sinnvoll. Oder reden wir aneinander vorbei und meinen eine andere Stelle am Sitz?

Generell zur Lederqualität bei VW (Speziell bezogen auf meine Leder/alcantara Kombi im Passat): Ist wohl die übliche Qualität die man bei Massenherstellern bekommt, wenn man nicht zu extrem teuren aufpreispflichtigen Lederprogrammen sich druchringt (solche gibts ja u.a. bei Audi). Ist nicht katastrophal aber wirklich toll ist sie auch nicht wenn man sich ein wenig mit dem Thema Leder befasst. Leder ist bei VW meist dünn und gern auch mal nur lackiert und nicht durchgefärbt. Aber was solls die Preise sind noch human wenn man weiß was vernünftiges und sehr hochwertiges Leder schonmal kosten kann.

so, grün ist die innenwange... die ist aus leder.
rot ist aussen, da wo stoff ist. und da kann abrieb auftreten, wenn man den sitz verschiebt!

jetzt sollte es verständlich sein!

Kommt drauf an wie man Innen deutet.
Innen im Sinn von Sitzfläche oder Innen im Sinn von Auto.
Aber wir sind uns da jetzt einig, die rote Fläche ist gemeint. 🙂

Nur scheuern tut doch da nix. Die Fläche liegt nicht an der Konsole an.
Wenn das bei jedem Verschieben scheuern würde, dann wär der Stoff auch recht schnell durch.

naja, wenn man da drauf hockt, kann das evtl schon sein. ich denke vw hat sich da was bei gedacht! und daniel_ddorf hat es ja auch angemerkt, das es beim passat quietscht!

Zitat:

Original geschrieben von BlackRavN


Kommt drauf an wie man Innen deutet.
Innen im Sinn von Sitzfläche oder Innen im Sinn von Auto.
Aber wir sind uns da jetzt einig, die rote Fläche ist gemeint. 🙂

Nur scheuern tut doch da nix. Die Fläche liegt nicht an der Konsole an.
Wenn das bei jedem Verschieben scheuern würde, dann wär der Stoff auch recht schnell durch.

lesen und verstehen ist nicht deine stärke, oder???

Daniel_ddorf schrieb doch:

Mein Passat hat noch diese Wange in (Kunst-)Leder. Das hat den Nachteil, dass Leder das beim Fahren auf das Plastik der anliegenden Mittelkonsole stößt gerne quitschende Töne von sich gibt. Wurde mittlerweile auch beim Passat geändert in Stoffbezug an dieser Stelle. Meiner Meinung nach sinnvoll. Oder reden wir aneinander vorbei und meinen eine andere Stelle am Sitz?

Lederpflege waere da vllt. das Zauberwort, denn an unserem 3B quitscht seit 99 nichts
Der Sitz wurde bedingt durch die Bauart der Cheffin und mir staendig elt. verfahren 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen