Qualität der Ledersitze im A3 8V/8VA
Hallo,
da ich für meinen neuen A3 Sportback (Ambition) gern wieder Ledersitze ordern möchte, würde ich Euch gern fragen wie es mit der "Stapazierfähigkeit" der im 8V verbauten Sitze und Lederarten aussieht!
In meinem jetzigen A5 Sportback habe ich das Leder Milano auf Sportsitzen und bin sehr zufrieden, da diese nach 80tkm noch wirklich top aussehen.
Ich bevorzuge das "billigere" Milano im Gegensatz zum Feinnappa, da es nach meiner Meinung aufgrund seiner Struktur in puncto Oberflächenkratzfestigkeit und Faltenbildung etwas"abnutzungsstabiler" ist. Kann jemand diesen Eindruck für den 8V bestätigen?
Ich hab mir kürzlich zwei A6 Vorführwagen mit Milano auf Komfortsitzen angesehen und war alles andere als begeistert, da diese bereits nach ca. 3 Monaten deutlich Gebrauchsspuren zeigten und insondere die Aussagenwangen der Vordersitze deutliche Schrubbelspuren / Faltenbildung 😠 zeigten (im A6 Forum hinlänglich bekannt).
Da das für mich ein absolutes No-Go ist, möchte ich alle "A3-Lederbesitzer"😎 (Milano sowie S-Line Perl- und Feinappa) um ihre Erfahrungen und ggf. ein paar Bilder ihrer Sitze "nach Gebrauch" bitten. Bin für jeden Hinweis dankbar!
Danke im Voraus,
Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sidius
Können, dürfen aber nicht, denn diese Stücke werden vorher aussortiert. Und müssen sie bei nem Premiumhersteller auch.
Eigentlich schon, aber Audi ist schon seit Jahren alles andere als Premium was die Ledersitze angeht.
243 Antworten
Hallo Joerg0778,
wenn Schrubbelspuren und Faltenbildung für Dich ein No-Go sind, dann gehe mal mit etwas Zeit durch ein großes Audi-Zentrum mit den Neuwagen und den jungen Gebrauchten und schau Dir die Ledersitze an, danach behälst Du wahrscheinlich Deinen A5, wenn er nicht gerade geleast ist. Besser als bei Deinem aktuellen A5 wird' s nicht bei Audi!
Einzige Hoffnung sind für mich immernoch die S Sitze mit Leder Feinnappa die nochmal deutlich teuerer sind als die normalen Ledersitze.
Hab also das teuere Extra gewählt mit dem Ziel die hässliche Schrumpelbildung zu vermeiden. Wenn nicht dann kann mir der freundliche Audi Händler schon nach 1 Jahr nen neuen Sitz spendieren. Mir egal. Habe noch Garantieverlängerung abgeschlossen auf 5 Jahre 😁
werden sie aber nicht, da das gebrauchsspuren sind, die keinen mangel darstellen 🙁
Dem freundlichen Audi-Händler und der noch viel freundlicheren Audi AG gehen schrumpelige und faltige Sitze am "Premium"-A. vorbei. Mit dem "Naturprodukt Leder", "Stand der Technik", "Stand der Serie" oder "falschem Ein- und Aussteigen" werden diese unschönen Erscheinungen begründet und im wahrsten Wortsinne von Audi ausgesessen. Deine (Anschluss-) Garantie hilft Dir bei kaputter Sitzheizung, aber nicht bei geschäftspolitisch gewollter billiger Konstruktion und Verarbeitung, denn die ist mittlerweile wirklich "Stand der Serie" und damit gerichtsfest.
http://www.motor-talk.de/.../...-empire-strikes-back-t1072286.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...leistungsmangels-zurueck-t4210947.html
http://www.motor-talk.de/.../...sitzqualitaet-audi-a6-4g-t3583901.html
http://www.motor-talk.de/.../...urn-of-the-schrumpelsitz-t2963056.html
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Copyfatz
Hallo Joerg0778,
wenn Schrubbelspuren und Faltenbildung für Dich ein No-Go sind, dann gehe mal mit etwas Zeit durch ein großes Audi-Zentrum mit den Neuwagen und den jungen Gebrauchten und schau Dir die Ledersitze an, danach behälst Du wahrscheinlich Deinen A5, wenn er nicht gerade geleast ist. Besser als bei Deinem aktuellen A5 wird' s nicht bei Audi!
Das Gefühl bekomme ich auch langsam! Kann beim A5 überhapt nicht klagen.
Würdet ihr im Zweifel aufs Leder verzichten?
Zitat:
Original geschrieben von Dominik84
Einzige Hoffnung sind für mich immernoch die S Sitze mit Leder Feinnappa die nochmal deutlich teuerer sind als die normalen Ledersitze.
Meine Erfahrung ist eine andere, deswegen hatte ich mich (beim A5) bewusst für Milano und gegen Feinnappa entschieden, da ich den "Mist" vom 8P nicht nochmal haben wollte. Milano ist "derber", Feinnappa ist "weicher" ("natürlicher"😉 als Milano und damit auch knitteranfälliger, gilt nach meiner Erfahrung für alle S-line Ledervarianten.
Der A6 Kompfortsitz zum Beispiel knittert auch mit Milano, der Milano-Sportsitz so gut wie nicht.
Darum wollte ich gern eine A3 Milano Meinung hören! Aber hier scheinen die meisten ja nur auf S-line zu hocken 😉.
Ich würde im Zweifel nicht auf Ledersitze verzichten sondern auf einen neuen Audi und habe das auch getan. Nach dem Klau des Autos meiner Frau haben wir uns einen vollausgestatteten Superb Kombi gekauft. Ich fahre meinen alten A6 bis er zusammenbricht, dann bekomme ich den Superb. Morgen kaufen wir guten Bekannten ihr grandioses 20 Jahre altes Audi 80 Cabrio ab, den fährt meine Frau dann im Sommer und falls der A6 aufgibt. Wir haben jetzt zu zweit drei Autos und nur zwei Garagen, echtes Luxusproblem 🙄
Auch wenn man viel Geld hat oder das Finanzamt an den Kosten beteiligen kann muss man schon reichlich irre sein, sich einen neuen Audi zu kaufen, sorry!
Ich weiss, daß das viele hier anders sehen und gute Alternativen rar sind, aber Audis eigener Anspruch und die aufgerufenen Preise entsprechen absolut nicht der gebotenen Qualität und dem Service. Wenn man den neuen Audi natürlich unbedingt haben will oder muss, dann wird es schwierig. Mein 4F ist seinen Kaufpreis noch wert, sonst hätte er auch nicht knapp 450' km gehalten, das 80 Cabrio und seine Ledersitze sehen mit 120' km noch aus wie neu und der "Billig-Superb" ist bisher absolut fehlerfrei.
Was ich heute im Audi-Zentrum sehe und im aktuellen Audi-Kundenkreis von Bekannten, Freunden und Kunden über die Audi-Kundenbetreuung höre ist Dummen- und Reichenabzocke, da brauchen wir keine höheren Steuern, die Leute löhnen bei Audi freiwillig für heisse Premium-Luft! Ich habe das in letzter Zeit häufiger gelesen und das trifft auch absolut meinen Eindruck, Umsatzrendite und Aussendarstellung sind bei Audi das Mass aller Dinge.
Das hat jetzt alles wenig mit Deiner A3 Milano-Frage zu tun und macht die Entscheidungsfindung für Dich nicht leichter, trotzdem schönes Wochenende aus Brandenburg!
Fahr den A5 weiter wenn er gut ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von H_OS_X
Kann man wohl nicht ganz verhindern. Leder ist ein Naturprodukt (ja, bei Audi ist es noch so, Mercedes setzt z.B. auf Kunstleder). Oder seid ihr auf eurer Haupt komplett Faltenfrei? Und ja, der Vergleich mag nicht so toll sein, es ändert aber nichts daran, dass es so ist.
Wenn ich bei Mercedes oder BMW Leder kaufe ist es Leder, wenn ich Kunstleder/Artico kaufe ist es Kunstleder. Bei Audi wird aufpreispflichtig auch "Leder" verbaut, allerdings derart qualitativ minderwertig, dass es bereits im Katalog dahinschrumpelt (daher die Anführungszeichen). Dem Interessenten sei entsprechende Lektüre quer durch ALLE Audiforen empfohlen. Die Audi-Ledersitze sind im Premiumbereich so ziemlich das Schlechteste was derzeit zu haben ist.
Übrigens schaffen es andere Hersteller trotz Naturprodukt qualitativ ansprechende Sitze bereitzustellen, lediglich bei Audi ist die Billigware Stand der Technik (oder auch Vorsprung durch Technik).
Zitat:
Original geschrieben von Copyfatz
Ich würde im Zweifel nicht auf Ledersitze verzichten sondern auf einen neuen Audi und habe das auch getan.
...Fahr den A5 weiter wenn er gut ist 😉
Ich bin bin mit Audi sehr zufrieden und bin Kunde bei einem Audi-Partner und einem Audi-Zentrum und kann mich über den Service wirklich nicht beklagen. (Bin ich da die Ausnahme?). Auch mit meinen Audi-Farzeugen hatte ich bisher keinerlei Probleme (mit Ausnahme der Langzeitquali des Leders im 8PA, wobei meins nie so schrumplig war wie hier z.T. auf den Bildern gezeigt).
Würde den A5 auch weiterfahren, da er absolut keinen Grund zur Klage gibt und noch top da steht (inkl. Leder😎). Der Wagen hat jetzt knappe 90tkm runter und ich bekomme von meinem 🙂 noch einen (sehr) guten Preis, über 100tkm gehts dann abwärts (jedenfalls im Einkaufspreis🙁).
Naja, ist wie das Leder ein echtes "Luxusproblem".
Hallo Joerg,
Du hast meine Rede von heute früh sehr schön auf die Kernaussagen reduziert 😉
Solche langen Aufsätze kommen dabei heraus, wenn die Familie Papa am Wochenende zu lange alleine lässt 😁
Viel Erfolg bei Deiner Luxus-Problemlösung!
Zitat:
Original geschrieben von Joerg0778
... Der A6 Kompfortsitz zum Beispiel knittert auch mit Milano, der Milano-Sportsitz so gut wie nicht.
Darum wollte ich gern eine A3 Milano Meinung hören! Aber hier scheinen die meisten ja nur auf S-line zu hocken 😉.
Ich bin mit meinem A6 auch beim 🙂 wegen der Ledersitzwangen "in Behandlung". Heute habe ich im AH in einem neuen A3 die Sportsitze kontrolliert. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Seitenwangen jetzt derber unterfüttert sind und dieser steife (Metall-) Unterbau fehlt. Dieser geht beim A6 von vorn bis ungefähr mittig der Seitenwangen. Eben genau an dieser Stelle, wo er aufhört, knickt das Leder ein, wenn man sich beim Einsteigen drüber schwingt ...
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Ich bin mit meinem A6 auch beim 🙂 wegen der Ledersitzwangen "in Behandlung". Heute habe ich im AH in einem neuen A3 die Sportsitze kontrolliert. Dabei ist mir aufgefallen, daß die Seitenwangen jetzt derber unterfüttert sind und dieser steife (Metall-) Unterbau fehlt. Dieser geht beim A6 von vorn bis ungefähr mittig der Seitenwangen. Eben genau an dieser Stelle, wo er aufhört, knickt das Leder ein, wenn man sich beim Einsteigen drüber schwingt ...Zitat:
Original geschrieben von Joerg0778
... Der A6 Kompfortsitz zum Beispiel knittert auch mit Milano, der Milano-Sportsitz so gut wie nicht.
Darum wollte ich gern eine A3 Milano Meinung hören! Aber hier scheinen die meisten ja nur auf S-line zu hocken 😉.
heisst das jetzt weil der unterbau im A3 fehlt knicken sie überall?
Glaub ich eher nicht. Wenn die Polsterung straff genug sein sollte, verformt sich eben die Seitenwange ganzflächig und geht anschließend (hoffentlich) in Ihren Ursprungszustand zurück. Daß Leder insgesamt faltig sein kann, kennt man auch von der Sitzgruppe in der guten Stube. Damit kann ich leben. Jedoch nicht mit den Furchen wie im Grand Canyon, wo das Leder im Laufe der Zeit auch brechen kann ... 😰 Bei mir ist deshalb Lederpflege 1x mtl. zur Pflicht geworden.
Zitat:
Original geschrieben von maximilianeum
Wenn ich bei Mercedes oder BMW Leder kaufe ist es Leder, wenn ich Kunstleder/Artico kaufe ist es Kunstleder. Bei Audi wird aufpreispflichtig auch "Leder" verbaut, allerdings derart qualitativ minderwertig, dass es bereits im Katalog dahinschrumpelt (daher die Anführungszeichen). Dem Interessenten sei entsprechende Lektüre quer durch ALLE Audiforen empfohlen. Die Audi-Ledersitze sind im Premiumbereich so ziemlich das Schlechteste was derzeit zu haben ist.Zitat:
Original geschrieben von H_OS_X
Kann man wohl nicht ganz verhindern. Leder ist ein Naturprodukt (ja, bei Audi ist es noch so, Mercedes setzt z.B. auf Kunstleder). Oder seid ihr auf eurer Haupt komplett Faltenfrei? Und ja, der Vergleich mag nicht so toll sein, es ändert aber nichts daran, dass es so ist.Übrigens schaffen es andere Hersteller trotz Naturprodukt qualitativ ansprechende Sitze bereitzustellen, lediglich bei Audi ist die Billigware Stand der Technik (oder auch Vorsprung durch Technik).
Mercedes, Bmw und Audi haben den gleichen Zulieferer bei Lederprodukten.
Zitat:
Original geschrieben von TheThore
Mercedes, Bmw und Audi haben den gleichen Zulieferer bei Lederprodukten.Zitat:
Original geschrieben von maximilianeum
Wenn ich bei Mercedes oder BMW Leder kaufe ist es Leder, wenn ich Kunstleder/Artico kaufe ist es Kunstleder. Bei Audi wird aufpreispflichtig auch "Leder" verbaut, allerdings derart qualitativ minderwertig, dass es bereits im Katalog dahinschrumpelt (daher die Anführungszeichen). Dem Interessenten sei entsprechende Lektüre quer durch ALLE Audiforen empfohlen. Die Audi-Ledersitze sind im Premiumbereich so ziemlich das Schlechteste was derzeit zu haben ist.
Übrigens schaffen es andere Hersteller trotz Naturprodukt qualitativ ansprechende Sitze bereitzustellen, lediglich bei Audi ist die Billigware Stand der Technik (oder auch Vorsprung durch Technik).
Das ist nicht richtig. Audi lässt Sitze unter anderem bei Faurecia produzieren, Mercedes fertigt selbst, BMW lässt u.A. bei Dräxlmaier fertigen.
Und selbst wenn der Zulieferer bei einzelnen Baureihen gleich sein mag, so ist nicht der Zulieferer für die schlechte Qualität verantwortlich, sondern der OEM. Der gibt den Sitz in Auftrag und bezahlt eine gewisse Menge dafür. Bei Audi ist diese Menge offensichtlich gering...
Zitat:
Original geschrieben von maximilianeum
Das ist nicht richtig. Audi lässt Sitze unter anderem bei Faurecia produzieren, Mercedes fertigt selbst, BMW lässt u.A. bei Dräxlmaier fertigen.Zitat:
Original geschrieben von TheThore
Mercedes, Bmw und Audi haben den gleichen Zulieferer bei Lederprodukten.
Und selbst wenn der Zulieferer bei einzelnen Baureihen gleich sein mag, so ist nicht der Zulieferer für die schlechte Qualität verantwortlich, sondern der OEM. Der gibt den Sitz in Auftrag und bezahlt eine gewisse Menge dafür. Bei Audi ist diese Menge offensichtlich gering...
Dafür und dadurch hat Audi die beste Umsatzrendite 😉
Schade nur, daß die Premiumkundschaft davon nichts hat...