Qualität bei EU-Reimport
Hallo zusammen,
fahre seit Feb 2018 ein Reimport Touran aus der Slowakei und merke deutliche Spuren bei der Innenverkleidung. Einmal auf Armaturenbrett und einmal an der Fahrertür. Zuvor hatte ich genau so lang ein DE Fahrzeug und solche Spuren gab es gar nicht.
Könnte es sein, dass die Qualität für die Ost-Europa schlechter ist ?
Wie kann man solche Abnutzungsspuren behandeln ?
Danke.
30 Antworten
@hlka Kannst du mal Bilder von der Abnützung posten?
Ich geh bei meinem CZ Reimport auch mit einem Mikrofasertuch bei.
Der Klavierlack sieht nach 1,5 Jahren aus wie neu.
Was mache ich falsch?
Mir reicht es aber auch wenn man da mal alle 10 Tage einmal staubwischt.
Die werden doch alle am gleichen Band zusammengesetzt und montiert.
Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dabei dann in der Fertigungs- oder Materialqualität differenziert wird. Vor allem wäre das (wenn's denn wirklich so wäre) ja wohl auch an Personalkosten am Band noch teurer, hier ständig zwischen A-Ware und B-Ware beim Material zu selektieren.
@P2Welt Exakt, absoluter Blödsinn.
Ähnliche Themen
An dem einen Band schrauben die Lehrlinge zum Mindestlohn mit der B-Ware, an dem anderen die alten Hasen mit der A-Ware ...
Zitat:
@mucki007 schrieb am 27. Juni 2018 um 17:21:55 Uhr:
Ich geh bei meinem CZ Reimport auch mit einem Mikrofasertuch bei.
Der Klavierlack sieht nach 1,5 Jahren aus wie neu.
Was mache ich falsch?
Mir reicht es aber auch wenn man da mal alle 10 Tage einmal staubwischt.
Mikrofaser ist auch nicht Mikrofaser, aber wichtiger ist wohl, die einen wischen damit locker ab. Die anderen reiben den Schmutz damit runter... schon hat man das Malheur
Mich würden auch Bilder interessieren. Mein Touran ist fast 11 Monate alt und ich kann mich bisher nicht beschweren. Wenn der Innenraum sauber ist (ja ist selten mit 2 Kleinkindern) sieht er fast aus wie neu.
Ich benutze hierfür dieses Tuch und bin damit sehr zufrieden https://www.amazon.de/.../B01MSRAQZO
Wichtig ist da eht, auch wenn es komisch klingt, dass man das Schildchen abreisst. Denn das macht schnell Kratzer in den Klavierlack
Ich nutze auch ein Mikrofasertuch und habe damit gute Erfahrungen gemacht. Zudem habe ich eine robuste Schutzfolie über das Multimediadisplay gelegt. Die Kinder spielen gern daran herum, so dass die Gefahr besteht, dass da irgendwas zurück bleibt, was nicht mehr wegwischbar ist.
Ich nutze bisher immer den Swiffer Staubmagnet bei unseren Autos und bin top zufrieden auch was Fingerpatscher angeht! 🙂
Feucht abwischen und gut ist...
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 29. Juni 2018 um 09:59:10 Uhr:
Feucht abwischen und gut ist...
Das ist doch vergleichbar ähnlich wie bei Kunststoff-Brillengläsern.
Wenn ich die trocken putze (reibe) darf ich mich auch nicht über Kratzer wundern.
Die reinigt man doch auch sinnvollerweise nur feucht - jedenfalls keinesfalls trocken.
(Was aber mit der eigentlichen Fragestellung hier, nämlich "Qualität bei EU-Reimort", nur recht wenig zu tun hat.)
Zitat:
@Feuerkugel2018 schrieb am 27. Juni 2018 um 16:47:55 Uhr:
@hlka Kannst du mal Bilder von der Abnützung posten?
Die erbetenen Bilder (um sich über die eigentliche Fragestellung ein "Bild" machen zu können) lassen leider immer noch auf sich warten.
Oder werden die nur prv. verschickt?
Eben, je mehr man drauf achtet desto leichter gehen wahrscheinlich Kratzer rein. Mit einem EU-Import hat das Thema auf jeden Fall nichts zu tun, korrekt.