Qualität Auris II

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo liebe Motortalker,

nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.

Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.

350 weitere Antworten
350 Antworten

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 25. November 2014 um 11:11:15 Uhr:


Jetzt bringst Du alles durcheinander! Steuerrecht ist für Dich ein Buch mit 7 Siegeln! 😛

Nein, ich bringen nichts "durcheinander". Denn genau da liegt am Ende die Subvention für Dienstwagen:

Während der Zahnarzt die (beruflich bedingten) Kosten seines Fahrzeugs in vollem Umfang absetzen kann, kann die Zahnarzthelferin hier nur eine Pauschale ansetzen.

Zitat:

Gut, dann erübrigt sich Dein weiteres Kommentar.

Wieso? Seinen Ausführungen kann man entnehmen dass er ein Fahrzeug gewerblich genutzt hat.

Zitat:

Achso, große teure Autos sind subventioniert, dagegen kleine billige, nicht.

Nein, es werden natürlich auch billige Autos subventioniert. Nur entfällt durch die volle Absetzbarkeit der Anreiz, ein kleines Fahrzeug zu kaufen. Was meinst Du wohl warum der o.g. Zahnarzt einen Cayenne fährt und keinen Polo?

Zitat:

Noch eine Frage: Ich habe als Selbstständiger meinen Dienstwagen, führe ein Fahrtenbuch und nutze die 0,30 €-Regelung, was auch einem Arbeitnehmer zustehen würde. Ist in diesem Fall mein Dienstwagen auch "subventioniert"?

Das hast Du nachträglich draneditiert, daher beantworte ich das nicht 😛

Es wäre übrigens nett wenn Du zum Thema schreiben würdest das da lautet "Qualität Auris II". Wenn Du was zum Thema Dienstwagenbesteuerung lernen willst solltest Du ein anderes Forum aufsuchen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. November 2014 um 11:41:23 Uhr:



Zitat:

Noch eine Frage: Ich habe als Selbstständiger meinen Dienstwagen, führe ein Fahrtenbuch und nutze die 0,30 €-Regelung, was auch einem Arbeitnehmer zustehen würde. Ist in diesem Fall mein Dienstwagen auch "subventioniert"?

Es wäre übrigens nett wenn Du zum Thema schreiben würdest das da lautet "Qualität Auris II". Wenn Du was zum Thema Dienstwagenbesteuerung lernen willst solltest Du ein anderes Forum aufsuchen.

Ich wusste, warum ich Heuchler nicht leiden kann!

Wer hat hier zuerst das Dienstwagenthema angesprochen?

http://www.motor-talk.de/.../qualitaet-auris-ii-t5089634.html?...

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 25. November 2014 um 12:11:02 Uhr:


Wer hat hier zuerst das Dienstwagenthema angesprochen?

Das war ja auch

im Threadkontext

angesprochen um die ach so tollen Zulassungszahlen zu erklären, wohingegen die Besteuerungsmodalitäten im Detail hier nichts verloren haben. Das ist ein Autoforum, falls Du das vergessen hast.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. November 2014 um 12:44:11 Uhr:



Das war ja auch im Threadkontext angesprochen um die ach so tollen Zulassungszahlen zu erklären

Nur sind die besseren Zulassungszahlen damit beim Golf nicht erklärt und er ist direkter Konkurrent vom Auris.

Auch an Privatpersonen verkauft VW vom Golf das mehrfache von dem, was Toyota an Auris verkauft.

Obwohl die Motoren totaler Mist sind, die Getriebe natürlich auch und zuverlässig ist er auch nicht. Dafür ist er teurer.

Und Toyota macht das beim Auris alles viel besser...Wird hier jedenfalls behauptet.

Hier wird doch offensichtlich ein Zerrbild von der Realität gezeichnet.

Ich bin vor dem Auris den Golf VI gefahren und da gibt es schon spürbare Unterschiede. Fahr mal mit dem Auris über Splitt, oder mit dem Golf. Sitz mal bei Regen im Auris, oder im Golf. Es gibt schon Situationen, da merkt man wo gespart wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@klaus968 schrieb am 25. November 2014 um 13:42:52 Uhr:


Nur sind die besseren Zulassungszahlen damit beim Golf nicht erklärt und er ist direkter Konkurrent vom Auris.

Oh welch Wunder... der nationale Hersteller verkauft auf dem Heimatmarkt mehr als der Importeur. Hast Du Dir mal die Golf-Verkäufe in Japan angesehen?

Zitat:

Ich bin vor dem Auris den Golf VI gefahren und da gibt es schon spürbare Unterschiede. Fahr mal mit dem Auris über Splitt, oder mit dem Golf. Sitz mal bei Regen im Auris, oder im Golf. Es gibt schon Situationen, da merkt man wo gespart wurde.

Ich bin vor den beiden Versos den Touran gefahren, ich weiß sehr gut wo bei VW der Rotstift angesetzt wird, keine Frage.

Zitat:

@touranfaq

Oh welch Wunder... der nationale Hersteller verkauft auf dem Heimatmarkt mehr als der Importeur. Hast Du Dir mal die Golf-Verkäufe in Japan angesehen?

Die Golf-Käufe in Japan sind uninteressant. Japan war aus vielen Gründen (Protektionismus, Zwang zum lächerlichen kei-car) nie eine autoimportierende Nation. Warum aber verkaufen sich die Kompaktklasse-Modelle anderer Importeure wie der Octavia oder Leon in Deutschland blendend? Wer mal in einem Octavia/Leon und einem Auris gesessen war, weiß warum!

Zitat:

@klaus968 Sitz mal bei Regen im Auris, oder im Golf. Es gibt schon Situationen, da merkt man wo gespart wurde.

Stimmt, jetzt erinnere ich mich auch wieder, wie ich richtig erschrak, als ich im Corolla Verso das erste Mal im Starkregen stand. Hörst sich an wie unter einem blanken Wellblechdach - einfach billig.

Zitat:

@kearny schrieb am 25. November 2014 um 16:39:02 Uhr:


Warum aber verkaufen sich die Kompaktklasse-Modelle anderer Importeure wie der Octavia oder Leon in Deutschland blendend?

Dafür mag es mannigfaltige Gründe geben: Preisnachlässe, Rabattaktionen, Marketing/Werbung, nationale Präferenzen...

Zitat:

Stimmt, jetzt erinnere ich mich auch wieder, wie ich richtig erschrak, als ich im Corolla Verso das erste Mal im Starkregen stand. Hörst sich an wie unter einem blanken Wellblechdach - einfach billig.

...und wenn Du bei einem VW Touran bei Regen die Fahrertür aufmachst bekommst Du von oben ne kalte Dusche, weil sie sich bei VW die Regenrinne gespart haben - einfach billig 🙄

Wir können dieses Spiel den ganzen Abend weiterspielen, aber es wird nichts an den Fakten ändern:

1) Zulassungszahlen stehen in keinem nachweisbaren Zusammenhang mit der Produktqualität
2) Toyota-Fahrzeuge sind objektiv zuverlässiger (siehe Dauertests) und die Kunden subjektiv zufriedener

Zitat:

@kearny schrieb am 25. November 2014 um 16:39:02 Uhr:


Die Golf-Käufe in Japan sind uninteressant. Japan war aus vielen Gründen (Protektionismus, Zwang zum lächerlichen kei-car) nie eine autoimportierende Nation.

Dann vergleiche doch mal die Zulassungszahlen von VW und Toyota in den USA, quasi neutraler Boden. Jetta gegen Corolla, Passat gegen Camry.

Zitat:

Warum aber verkaufen sich die Kompaktklasse-Modelle anderer Importeure wie der Octavia oder Leon in Deutschland blendend?

Die schlechtesten Beispiele, die dir einfallen konnten, natürlich völlig zufällig oder? Dabei gäbs so viele andere Importeure, Fiat, PSA, Renault, Volvo...

Zitat:

Wer mal in einem Octavia/Leon und einem Auris gesessen war, weiß warum!

Erleuchte mich, ich komme "leider" selten in den Genuss, Octavia oder Leon zu fahren. Aber Golf und Passat kenne ich besser als mir lieb ist.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 25. November 2014 um 20:33:44 Uhr:



Zitat:

@kearny schrieb am 25. November 2014 um 16:39:02 Uhr:


Die Golf-Käufe in Japan sind uninteressant. Japan war aus vielen Gründen (Protektionismus, Zwang zum lächerlichen kei-car) nie eine autoimportierende Nation.
Dann vergleiche doch mal die Zulassungszahlen von VW und Toyota in den USA, quasi neutraler Boden. Jetta gegen Corolla, Passat gegen Camry.

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 25. November 2014 um 20:33:44 Uhr:



Zitat:

Warum aber verkaufen sich die Kompaktklasse-Modelle anderer Importeure wie der Octavia oder Leon in Deutschland blendend?

Die schlechtesten Beispiele, die dir einfallen konnten, natürlich völlig zufällig oder? Dabei gäbs so viele andere Importeure, Fiat, PSA, Renault, Volvo...

Zitat:

@der_hausmeister schrieb am 25. November 2014 um 20:33:44 Uhr:



Zitat:

Wer mal in einem Octavia/Leon und einem Auris gesessen war, weiß warum!

Erleuchte mich, ich komme "leider" selten in den Genuss, Octavia oder Leon zu fahren. Aber Golf und Passat kenne ich besser als mir lieb ist.

Ey Leute nun ist doch mal gut, das hier ist ja sowas von am Thema vorbei...

Ich habe im Moment den direkten Vergleich von einem 72k Auto zu einem 31k Auto und ja das kann man nicht vergleichen. Es sind nunmal riesen Unterschiede, aber die Sport-Sitze im S4 waren nicht viel besser als die Sitze im aktuellen Auris, ich sitze jetzt genauso bequem, ok die hatten Memory die jetzigen sind nur manuell verstellbar. Die Windgeräusche beim S4 und beim Auris sind annähernd gleich bis 160...ok der S4 hat noch 110 km/h weiterbeschleunigt, aber dann waren auch bei dem sturmähnliche Geräusche angesagt. Irgendeiner hatte vorhin geschrieben dass bei Regen es sich blöd anhört...ja stimmt, aber erst wenn es dicke gefüllte Längsrillen gibt, dann denkste im Auris haben se das Bodenblech vergessen und die Beene werden gleich feucht...das hat man im Audi trotz Walzen nicht gehört, stimmt. Andere schreiben das man gefühlt den Motor aufm Beifahrersitz spürt wenn man Gas gibt...ja aber für Drehzahlorgien ist ein Hybrid auch nicht gedacht. Das war beim S4 ok...bei 7000 Umdrehungen war der Motor leiser als der Auspuff, aber für sowas ist der auch gebaut. Spaß Spaß und Spaß

Und ob der eine nen Renault oder nen VW oder nen Opel oder BMW oder oder...gut findet ist alles reine Geschmackssache...Bauchsache

Benötige ich ein Auto nur zum Spaß haben oder muss ich es täglich nutzen, stören mich Kosten von 0,62 Cent aufm Kilometer? Dann Finger weg. Der Neid wird in Deutschland nie schlafen gehen.

Das sich deutsche Autos in Deutschland besser verkaufen als Importe ist doch logisch und gut.

Also immer locker bleiben und zum Kern diese Freds zurück...Qualität...

Gruß

Zitat:

@kearny schrieb am 25. November 2014 um 16:39:02 Uhr:



Zitat:

@touranfaq

Oh welch Wunder... der nationale Hersteller verkauft auf dem Heimatmarkt mehr als der Importeur. Hast Du Dir mal die Golf-Verkäufe in Japan angesehen?

Die Golf-Käufe in Japan sind uninteressant. Japan war aus vielen Gründen (Protektionismus, Zwang zum lächerlichen kei-car) nie eine autoimportierende Nation. Warum aber verkaufen sich die Kompaktklasse-Modelle anderer Importeure wie der Octavia oder Leon in Deutschland blendend? Wer mal in einem Octavia/Leon und einem Auris gesessen war, weiß warum!

Ganz einfach: Wie erklärt sich denn der plötzliche Erfolg von Skoda? Einst eine piefige billige Ostblockmarke, die erst seit VW-Beteiligung Aufwind erfuhr und seitdem sich herumsprach, dass dort unterm Blech, die ach so "bewährte und solide" VW-Technik werkelt.

Käme Skoda heute auf ebensolche Absatzzahlen, mit Opel-, Ford-, Toyota-, Peugeot-, Renault- usw. -Technik? Ich bin mir relativ sicher: Nein.

Und Seat? Ähnliches Bild: einst kaum bekannte spanische Billigmarke, bekannt für Uralt-Fiat-Lizenzbauten. Heute nennenswerter Absatz, dank VW-Innereien aus der Konzernschublade. (Momentan, nach jahrelanger Durststrecke, deutlicher Zuwachs durch den aktuellen Leon)

Beides Marken, die in diesem Land -ohne VW-Beteiligung und den dadurch erfolgten Imageschub- vermutlich kein Schwein eines großartigen Blickes gewürdigt hätte. Vorsprung durch VW-Image sozusagen.
Und genau diesen Vorteil haben die Asiaten in Deutschland nicht.

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 26. November 2014 um 18:08:07 Uhr:



Ganz einfach: Wie erklärt sich denn der plötzliche Erfolg von Skoda? Einst eine piefige billige Ostblockmarke, die erst seit VW-Beteiligung Aufwind erfuhr und seitdem sich herumsprach, dass dort unterm Blech, die ach so "bewährte und solide" VW-Technik werkelt.

Du kennst Dich mit der Automobilgeschichte gar nicht aus, sodass ich Dein Unsinn hier als pubertäre Rumgenöle abhacke!

Als Skoda Automobile produzierte, spielte Toyoda San noch mit seinem Lulu im Sandkasten oder besser gesagt, er war noch Quark im Schaufenster!

Ich würde Dich mit Deinem Statement auf die Autobahn Prag-Brno aufstellen lassen. Mal sehen wie lange Du überlebst!

Bleib einfach bei Deinem 08/15 Corolla und gib Ruhe!

Zitat:

@Bongo73 Vorsprung durch VW-Image

Wobei sich die Mehrheit der Teilnehmer an diesem Thread natürlich ehr die Zunge abbeißen würde, als diese drei Worte in einem Satz zu sagen.

Ansonsten hast du natürlich recht, was Skoda und Seat betrifft, obwohl man erwähnen muss, dass es Asiaten gibt, die in letzter Zeit gewachsen sind (Mazda, Hyundai, Kia und Nissan) und solche, die in Deutschland Einbrüche der Verkaufszahlen erleiden (Toyota) - und teilweise in der Bedeutungslosigkeit verschwinden (Lexus, Subaru, Suzuki, Mitsubishi, Honda, Daihatsu, Infinity). Sprich - alle Asiaten darf man nicht über einen Kamm scheren.

Zitat:

@kearny schrieb am 26. November 2014 um 18:39:37 Uhr:



Zitat:

@Bongo73 Vorsprung durch VW-Image

Wobei sich die Mehrheit der Teilnehmer an diesem Thread natürlich ehr die Zunge abbeißen würde, als diese drei Worte in einem Satz zu sagen.

Ansonsten hast du natürlich recht, was Skoda und Seat betrifft, obwohl man erwähnen muss, dass es Asiaten gibt, die in letzter Zeit gewachsen sind (Mazda, Hyundai, Kia und Nissan) und solche, die in Deutschland Einbrüche der Verkaufszahlen erleiden (Toyota) - und teilweise in der Bedeutungslosigkeit verschwinden (Lexus, Subaru, Suzuki, Mitsubishi, Honda, Daihatsu, Infinity). Sprich - alle Asiaten darf man nicht über einen Kamm scheren.

Korrekt, da stimme ich dir zu. 😉

Zitat:

@VOX DEI schrieb am 26. November 2014 um 18:35:16 Uhr:



Zitat:

@Bongo73 schrieb am 26. November 2014 um 18:08:07 Uhr:



Ganz einfach: Wie erklärt sich denn der plötzliche Erfolg von Skoda? Einst eine piefige billige Ostblockmarke, die erst seit VW-Beteiligung Aufwind erfuhr und seitdem sich herumsprach, dass dort unterm Blech, die ach so "bewährte und solide" VW-Technik werkelt.
Du kennst Dich mit der Automobilgeschichte gar nicht aus, sodass ich Dein Unsinn hier als pubertäre Rumgenöle abhacke!
Als Skoda Automobile produzierte, spielte Toyoda San noch mit seinem Lulu im Sandkasten oder besser gesagt, er war noch Quark im Schaufenster!
Ich würde Dich mit Deinem Statement auf die Autobahn Prag-Brno aufstellen lassen. Mal sehen wie lange Du überlebst!
Bleib einfach bei Deinem 08/15 Corolla und gib Ruhe!

Wirst du wieder ausfällig, weil dir (mal wieder) keine Argumente einfallen? 🙄

Ich kenne mich gut genug in der Automobilgeschichte aus. Irgendwelche Traditionen und wie lange irgendein Unternehmen besteht, interessiert mich dabei allerdings nicht. Dein gleiches Argument könnte ich auch anführen, wenn ich vergleiche wie lange Skoda schon Autos baut im Gegensatz zu VW.... na?

Welche Modelle Skoda dabei meinetwegen von 1900 bis 1940 mal gebaut hat, ist völlig uninteressant.... es zählen die, die zu meinen Lebzeiten auf den Markt gebracht wurden.
Und daher weiß man, dass Skoda jahrzehntelang Heckmotorfahrzeuge mit Heckantrieb im typischen Ost-Design produzierte, die vielleicht zwar in sozialistischen Ländern gut ankamen, aber niemals in westlichen Gefilden. Erst 1994 wurden diese Modelle endgültig eingestellt und es kam mit dem Skoda Favorit im Jahr 1987 wieder nach Jahrzehnten das erste Mal ein Frontantriebsmodell, der Skoda-"Neuzeit", das dazu dann immerhin einigermaßen wie ein Westprodukt aussah. Konkurrenzfähig wurde das Modell erst 1994 (nach dem VW-Einstieg) als Skoda Felicia. Demnach das erste (wieder) ernstzunehmende Skoda-Modell seit mehreren Jahrzehnten.
Zu diesem Zeitpunkt baute Toyota z.B. bereits seit 5 Jahren Autos wie den LS 400...

Was denkst du, wieviele Deutsche erinnern sich noch an einen Favorit? Oder hätten gar damals erwogen einen zu kaufen? Richtig.... absolut niemand. Es steht dir aber natürlich frei, dir die deutschen Zulassungszahlen von Favorit/Felicia aus dem Zeitraum Ende der 80er bis Mitte der 90er herauszusuchen. Zu diesem Zeitpunkt war dafür bei uns gerade die Blütezeit der Japaner... und Toyota mit Corolla, Carina und Starlet bei uns bereits seit Jahren gut im Geschäft.

Also spar` dir dein pubertäres Rumgenöle hier und befasse dich mal mit den Fakten der Automobilgeschichte... 😁

Zitat:

@kearny schrieb am 26. November 2014 um 18:39:37 Uhr:


Ansonsten hast du natürlich recht, was Skoda und Seat betrifft, obwohl man erwähnen muss, dass es Asiaten gibt, die in letzter Zeit gewachsen sind (Mazda, Hyundai, Kia und Nissan) und solche, die in Deutschland Einbrüche der Verkaufszahlen erleiden (Toyota)

Und die Zulassungszahlen haben mit der Qualität jetzt nochmal genau was zu tun? Auf die Klärung dieses Zusammenhangs warte ich immer noch.

Nur mal so zum Nachdenken: Bentley, Ferrari, Lamborghini und Maserati haben jeweils einen Marktanteil von 0.0% in Deutschland. Nach deiner Logik also absolut bedeutungslos und die letzten Schrottkarren? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen