Qualität Auris II
Hallo liebe Motortalker,
nachdem ich mich seit einiger Zeit für den Auris II HSD interessiere, habe ich mich bereits durch einige einschlägige Foren gelesen und Autoportale durchstöbert. Ich konnte auch schon eine 1stündige Probefahrt absolvieren, wobei mir die Fahrweise des HSD gut gefallen hat.
Da das Wetter schlecht war, konnte ich mich dem Äußeren des Autos nur oberflächlich widmen.
Gestern hatte ich aber Gelegenheit, ein aufgebocktes Neufahrzeug von unten zu begutachten. Der Anblick war sehr ernüchternd. Labbrige und billigst angebrachte Radhausschalen und am Unterboden Plastikabdeckungen, die dem Material von Abtropfschalen für Schuhe sehr ähnlich sind. Teilweise waren Abdeckungen so angebracht, daß sie am Lack scheuern, was über kurz oder lang zu Rostnestern führen wird. Kurz gesagt, mit der Passgenauigkeit sah es hier sehr schlecht aus.
Zudem saßen einige Zierleisten so locker, dass sie sich ohne Kraftaufwand um mehrere Millimeter hin und her bewegen ließen.
Einer Waschstraße dürften diese nicht lange standhalten.
Solche Qualität bei Neufahrzeugen kannte ich bisher nur von chinesischen Ausstellungsfahrzeugen auf Messen.
Andere Aurise dieses Händlers sahen aber auch nicht besser aus.
Da machte auf mich ein dort ausgestellter Avensis, als auch ein Auris I einen besseren Qualitätseindruck.
Diese Erfahrung hat mich jetzt doch ziemlich verunsichert, was meine Kaufentscheidung betrifft.
Aus den Foren habe ich bisher dazu nicht viel Negatives gelesen, zumindest weniger als bei der deutschen Konkurrenz. Auch in Dauertests schließt Toyota doch überwiegend gut ab. Bisher stand die Marke für mich für alte Käfertugenden: Läuft und läuft und läuft.
Meine Frage: Wer fährt den Auris II schon länger und kann meine Bedenken zerstreuen?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte hier anfangs die Frage nach der Qualität des Auris II gestellt. Dazu gab es auch einige brauchbare Antworten. Leider kommen aber auch einige Kommentare nach dem Motto: VW ist aber viel besser. Ich konnte mich beim Golf IV von der VW Qualität überzeugen. 2002 neu gekauft, klapperte es im Inneren schon nach kürzester Zeit. Zudem konnte ich einen Ölverbrauch von 1 L/3000 km feststellen. Kurz nach Ablauf der Garantie Zündschloss defekt. Bei Km-Stand 34000 Kupplung gewechselt. VW Kundenbetreuung bestätigt normalen Verschleiß. Erste TÜV-Prüfung nach 3 Jahren und 45000 km nicht bestanden, da Stabilager und Bremse der Hinterachse verschlissen. Vor Ablauf der Garantieverlängerung habe ich den Wagen schnell verkauft.
Jetzt kommt wahrscheinlich der Hinweis auf ein Montagsauto. Aber warum haben dann Viele im Bekanntenkreis Probleme mit DSG Getriebe, Zylinder kopf, Schwungrad, Steuerkette etc und das teilweise unter 100000 km? Wird bei VW zuletzt nur montags gearbeitet? Ich möchte ein Auto, das zuverlässig 8 - 10 Jahre läuft. Da ist mir das Risiko mit VW einfach zu hoch, zumal Herr Winterkorn einen harten Sparkurs angekündigt hat.
350 Antworten
Danke für die Antworten. Ein paar habe ich mir auch aus den holländischen Handbüchern geholt. Ich fange erst mal an, eine Checkliste zu machen. Ich hab eh noch bis 2016 Zeit - solange läuft mein 3er Leasing.
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 17. Dezember 2014 um 15:44:05 Uhr:
...
Und wie viele Toyota-Werkstätten hast du so erlebt?
Das war die 1. Wartung und damit der erste (und nebenbei letzte) Auftrag, den die Pappnasen ausführen durften.
Update
Nachdem nun nach 2 Jahren die große Wartung fällig war, hat eine 20 km entfernte Vertrags-WS den Auftrag erhalten.
Dort ging es etwas anders zu:
- Dialogannahme (wie bei VW) => Welch Wunder: Dieses Mal kein Rost am Unterboden! (wie bei VW)
- Der Meister schien jede Schraube am Auris zu kennen. (Nicht wie bei VW, kann man vom VW Meister aber auch nicht erwarten 😉)
- Irgendwelche System-Reiniger und ähnliche Kassenfüller kamen nicht auf die Rechnung. (wie bei VW)
- Das Inspektions-Protokoll wurde nicht nur abgehakt, sondern auch abgearbeitet. (wie bei VW)
- Übrigens: Die große Wartung war ein paar € günstiger als der Ölwechsel, den Toyota als "Fitnesscheck" bezeichnet. Kostenniveau Wartung damit nun wie bei VW.
Zum Schluss nochmal zurückgeschaut: Nein, es steht Toyota am Gebäude! VW ist nebenan. Ausnahmsweise mal keine Beschwerde meinerseits, wenn die Asiaten bei einer deutschen Marke kopieren. Beim Service dürfen die das gern!
Fazit: Geht doch!Zitat:
@touranfaq schrieb am 12. April 2015 um 12:12:54 Uhr:
Zu was soll das gut sein? Ich hatte diese "Automatik" bei meinem Touran und fand das extrem nervig, weil das im Endeffekt nur den Schmutz auf der Heckscheibe verteilt. Diese sinnlose Funktion kann sich nur ein Programmierer in seinem dunklen Kämmerlein ausgedacht haben der das nie in der Praxis ausprobiert hat.Zitat:
@campr schrieb am 12. April 2015 um 12:02:51 Uhr:
Wischt der Heckwischer automatisch, wenn man rückwärts fährt und der vordere aktiviert wurde?
Die Funktion kann jede (kompetente) VW WS deaktivieren. Aber Kompetenz war ja bei Deiner VW WS ja ein Problem.
Zitat:
@o2bo schrieb am 25. Juli 2015 um 14:21:43 Uhr:
Die Funktion kann jede (kompetente) VW WS deaktivieren. Aber Kompetenz war ja bei Deiner VW WS ja ein Problem.
Erstens das, und zweitens sehe ich es nicht ein dem Verein auch noch Geld dafür zu bezahlen um den Murks zu beseitigen, den man sich ausgedacht hat 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@touranfaq schrieb am 25. Juli 2015 um 15:15:06 Uhr:
Erstens das, und zweitens sehe ich es nicht ein dem Verein auch noch Geld dafür zu bezahlen um den Murks zu beseitigen, den man sich ausgedacht hat 😉Zitat:
@o2bo schrieb am 25. Juli 2015 um 14:21:43 Uhr:
Die Funktion kann jede (kompetente) VW WS deaktivieren. Aber Kompetenz war ja bei Deiner VW WS ja ein Problem.
Bei den aktuellen Fahrzeugen kann man das "selbst" im Infotainment einstellen. Ganz ohne Codierung, ganz ohne Kosten. Dann hat es jeder so wie er möchte. Ich hab es im Sommer ab-, im Winter manchmal eingeschaltet.
Alos erst mal bescheid wissen bevor losgepoldert wird.😁
Zitat:
@Cooperle schrieb am 25. Juli 2015 um 16:55:03 Uhr:
Alos erst mal bescheid wissen bevor losgepoldert wird.😁
Da ich von meinem Ex-Fahrzeug (BJ2003) sprach hilft mir das nix wenn man das heute selbst einstellen kann 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 25. Juli 2015 um 17:02:47 Uhr:
Da ich von meinem Ex-Fahrzeug (BJ2003) sprach hilft mir das nix wenn man das heute selbst einstellen kann 😉Zitat:
@Cooperle schrieb am 25. Juli 2015 um 16:55:03 Uhr:
Alos erst mal bescheid wissen bevor losgepoldert wird.😁
Wir reden ja hier von einem aktuellen Auris und der gute Touri vergleicht mal wieder mit seinem alten Touran von vor 12 Jahren.
Inzwischen ist viel passiert mein lieber. Falls Du das noch nicht mitbekommen hast!
Zitat:
@Cooperle schrieb am 25. Juli 2015 um 17:05:36 Uhr:
Inzwischen ist viel passiert mein lieber. Falls Du das noch nicht mitbekommen hast!
Doch, das habe ich mitbekommen. Deshalb bin ich ja nach meinem Wechsel auch bei Toyota geblieben 😉
Zitat:
@Cooperle schrieb am 25. Juli 2015 um 17:05:36 Uhr:
Wir reden ja hier von einem aktuellen Auris und der gute Touri vergleicht mal wieder mit seinem alten Touran von vor 12 Jahren.
Redest du von aktuellen VWs oder aktuellem Auris - kann man das auch bei letzterem einstellen? Für mich ist es wie bei Touranfaq ein no-go. Ich habe die Frage gestellt, weil ich gelesen habe, dass man bei Toyota relativ wenig einstellen kann.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 25. Juli 2015 um 15:15:06 Uhr:
Erstens das, und zweitens sehe ich es nicht ein dem Verein auch noch Geld dafür zu bezahlen um den Murks zu beseitigen, den man sich ausgedacht hat 😉
Schon witzig, ich möchte die Funktion nicht missen. Wenn die vorderen Wischer an sind regnet es meistens, und wenn ich dann zurücksetze möchte ich auch gerne hinten was sehen ohne erst jedesmal per Hand den Heckwischer zu betätigen. So ist jeder Jeck anders.
Aber da wäre es halt schön wenn man solche Funktionen - wie zum Glück bei den meisten Autos - abschaltbar gestaltet. Bei meinem Golf V kann ich es schon im Menu auswählen, genauso wie Komforblinken und andere Annehmlichkeiten.
Schimpft mich aber was interessiert mich die Heckscheibe, wenn ich rückwärts fahre? Schulterblick, Außenspiegel, Rückfahrkamera - die bei Toyota praktisch serienmäßig ist - reichen mir vollkommen.
Und da ich das "Argument" schon kommen siehe: nein, die Kameralinse ist bei mir noch nie so dreckig gewesen, das ich die Kamera nicht hätte nutzen können. Auch im Winter nicht.
Zitat:
@campr schrieb am 25. Juli 2015 um 18:33:40 Uhr:
Redest du von aktuellen VWs oder aktuellem Auris - kann man das auch bei letzterem einstellen? Für mich ist es wie bei Touranfaq ein no-go. Ich habe die Frage gestellt, weil ich gelesen habe, dass man bei Toyota relativ wenig einstellen kann.Zitat:
@Cooperle schrieb am 25. Juli 2015 um 17:05:36 Uhr:
Wir reden ja hier von einem aktuellen Auris und der gute Touri vergleicht mal wieder mit seinem alten Touran von vor 12 Jahren.
Ich rede von aktuellen VAG (da kann man es einstellen im Infotainment) und vom aktuellen Auris.
Es ist richtig, dass man bei Toyota relativ wenig einstellen kann. Beim Auris TS von meinem Kollegen kann man es anscheinend nicht einstellen. Jedenfalls hat er die Einstellung noch nicht gefunden....?
Zitat:
@der_hausmeister schrieb am 25. Juli 2015 um 21:25:09 Uhr:
Schimpft mich aber was interessiert mich die Heckscheibe, wenn ich rückwärts fahre? Schulterblick, Außenspiegel, Rückfahrkamera - die bei Toyota praktisch serienmäßig ist - reichen mir vollkommen.Und da ich das "Argument" schon kommen siehe: nein, die Kameralinse ist bei mir noch nie so dreckig gewesen, das ich die Kamera nicht hätte nutzen können. Auch im Winter nicht.
Interessanter Hinweis. Ich ärgere mich bei den meisten neuen Autos immer über die viel zu kleinen Heckscheiben, so auch beim Auris. Ist Glas so teuer geworden, dass es nur noch für ein Guckloch reicht? :[
Ich hätte aber tatsächlich gedacht, dass die Rückfahrcam beim Auris nach einer Regenfahrt unbrauchbar wird. Deshalb freut es mich, dass Du hier von gegenteiligen Erfahrungen berichtest.
Vg Tom
Ich bin den Auris mal im Winter mit Schneematscheinsatz zur Probe gefahren. Am Ende war die Kamera unbrauchbar, weil völlig versifft. Da hätte ich mir die Piepser gewünscht, wo ich diesen Effekt in 10 Jahren noch nicht hatte.
Zitat:
@tomboy71 schrieb am 25. Juli 2015 um 22:33:33 Uhr:
Ich hätte aber tatsächlich gedacht, dass die Rückfahrcam beim Auris nach einer Regenfahrt unbrauchbar wird. Deshalb freut es mich, dass Du hier von gegenteiligen Erfahrungen berichtest.
Es können schon mal einzelne Tropfen auf der Linse sein, aber die stören nicht weiter. Ich nehme an das die Linse beschichtet ist damit Wasser abperlt.
Fairerweise sollte ich aber noch sagen, das ich meine Autos alle 1 - 3 Wochen wasche, auch im Winter. Dazu hilft ein Wisch mit dem Taschentuch über die Linse wahre Wunder 😉
Zitat:
@campr schrieb am 26. Juli 2015 um 10:51:02 Uhr:
Ich bin den Auris mal im Winter mit Schneematscheinsatz zur Probe gefahren. Am Ende war die Kamera unbrauchbar, weil völlig versifft. Da hätte ich mir die Piepser gewünscht, wo ich diesen Effekt in 10 Jahren noch nicht hatte.
Das habe ich mit dem Yaris in drei Wintern nicht geschafft...