Q8 Kaufberatung
Mit der Zunahme der Motorisierungen und einer Vielzahl von Sonderausstattungen die mehr oder weniger miteinander kombinierbar sind möchte einen Thread ‚Kaufberatung‘ für den Q8 anregen. Habe ich in diesem Forum so noch nicht gesehen und generiert z.B. im Forum für den Audi A5/S5 viele Beiträge ...
Beste Antwort im Thema
Autos der 5-Meter-Klasse möchte ich nicht mehr ohne Allradlenkung fahren. Punkt.
98 Antworten
Ich brauche Sie leider im Urlaub. Aber du hast recht.
Habe mich für den 55 TFSI e und gegen den 50 TDI entschieden.
Gründe:
- Möglichkeit auf Kurzstrecke rein elektrisch zu fahren
- Höhere Leistung (+ ca.100 PS) und bessere Beschleunigung. Und das ohne Anfahrschwäche und Dieselgeräusche
- Durch die Umweltprämie wesentlich günstigerer Anschaffungspreis: € 77900 (TDI) vs. € 77300 (TFSI e) abzüglich € 5625 (netto). Und der Vorteil der KfZ-Steuer: € 60 (TFSI e) vs. € 519 (TDI) p.a.
Plus Kosten für den Stecker in der Garage. Macht nix, trotzdem eine gute Entscheidung.
Zitat:
@Menehilda schrieb am 4. November 2020 um 18:46:39 Uhr:
Habe mich für den 55 TFSI e und gegen den 50 TDI entschieden.
Gründe:
- Möglichkeit auf Kurzstrecke rein elektrisch zu fahren
- Höhere Leistung (+ ca.100 PS) und bessere Beschleunigung. Und das ohne Anfahrschwäche und Dieselgeräusche
- Durch die Umweltprämie wesentlich günstigerer Anschaffungspreis: € 77900 (TDI) vs. € 77300 (TFSI e) abzüglich € 5625 (netto). Und der Vorteil der KfZ-Steuer: € 60 (TFSI e) vs. € 519 (TDI) p.a.
...die Frage ist ja, wie viele Kilometer fährt man pro Jahr.
Ich habe gerade mal für mich gerechnet, mit 45.000 km p.a. komme ich auf ca. 2200€ Mehrkosten für Benzin gegenüber Diesel.
Also hält sich das bei meiner Fahrleistung in etwa die Waage als Langstreckenfahrer... ....wobei ich mit ca. 1ol Benzin gegenüber 8l Diesel gerechnet habe.
Die Frage ist, kommt das mit dem Bezinverbrauch hin, bzw. reichen 10l aus, wenn die Batterie leer ist und nur Benzin verbrannt wird...
Ich verstehe nicht warum man so wenig Dieselhybride bekommt. Oder wie bei BMW, man das Tankvolumen um 30% reduziert ???
Ähnliche Themen
@ 6er GT-Sportline
Dann würde sich der Plug-in für Dich ja rechnen.
Außerdem, wenn ich das richtig verstehe, wird beim Plug-in-Hybrid der Akku nie vollständig leer gefahren. Siehe Punkt 3 dieses Artikels aus der AMS.
„Denn selbst wenn er zu leer ist, um das Auto allein anzutreiben, ist er noch in der Lage, beim Verzögern oder Bergabfahren Bremsenergie zu speichern. In solchen Momenten wird der E-Motor zum Generator, die Bewegungsenergie muss nicht mehr über die Bremsscheiben in Wärme umgewandelt werden. Die in den Akku geflossene Energie lässt sich nutzen, um elektrisch anzufahren, beim Beschleunigen zu unterstützen oder den Verbrenner in einem verbrauchsgünstigeren Lastbereich zu bewegen.“ Das sollte den Benzinverbrauch auf Langstrecke etwas reduzieren helfen.
Zitat:
@Menehilda schrieb am 4. November 2020 um 20:52:15 Uhr:
@ 6er GT-SportlineDann würde sich der Plug-in für Dich ja rechnen.
Außerdem, wenn ich das richtig verstehe, wird beim Plug-in-Hybrid der Akku nie vollständig leer gefahren. Siehe Punkt 3 dieses Artikels aus der AMS.
„Denn selbst wenn er zu leer ist, um das Auto allein anzutreiben, ist er noch in der Lage, beim Verzögern oder Bergabfahren Bremsenergie zu speichern. In solchen Momenten wird der E-Motor zum Generator, die Bewegungsenergie muss nicht mehr über die Bremsscheiben in Wärme umgewandelt werden. Die in den Akku geflossene Energie lässt sich nutzen, um elektrisch anzufahren, beim Beschleunigen zu unterstützen oder den Verbrenner in einem verbrauchsgünstigeren Lastbereich zu bewegen.“ Das sollte den Benzinverbrauch auf Langstrecke etwas reduzieren helfen.
Hallo @Menehilda
...wenn dann @kevindole 😉
Das ist mir klar und auch bewusst, dass die Rekuperation hilft immer wieder die Batterie zu speisen...
...das passiert ja auch im Mildhybrid 50TDI, wenn auch nicht so effizient, dafür aber mit weniger Batterie als Schwergewicht, das leer schwer mitgeschleppt werden muss. Was ja auch wieder den Verbrauch hoch treibt, eben wegen des größerem Gesamtgewicht des Hybrids als Benziner. Ein Diesel geht auf Grund eines grundsätzlich höherem Drehmoment „besser“ mit dem Verbrauch und Mehrgewicht um.
Ich habe mir jedenfalls für 03-2021 einen Q8 als 50 TDI bestellt...
...was dann im nächsten Leasingzyklus kommen wird, werde ich in 3 Jahren entscheiden.
Bis dahin geht die Entwicklung in der Antriebstechnik sicher weiter voran. 😉
Sorry für die Namensverwechslung :-)
Dann wünsche ich viel Spaß mit dem neuen TDI! Sicher auch ein tolles Fahrzeug. Gibt es im Gegensatz zum TFSI e sogar mit Allradlenkung.
Zitat:
@kevindole schrieb am 4. November 2020 um 22:34:16 Uhr:
Zitat:
@Menehilda schrieb am 4. November 2020 um 20:52:15 Uhr:
@ 6er GT-SportlineHallo @Menehilda
...wenn dann @kevindole 😉
Das ist mir klar und auch bewusst, dass die Rekuperation hilft immer wieder die Batterie zu speisen...
...das passiert ja auch im Mildhybrid 50TDI, wenn auch nicht so effizient, dafür aber mit weniger Batterie als Schwergewicht, das leer schwer mitgeschleppt werden muss. Was ja auch wieder den Verbrauch hoch treibt, eben wegen des größerem Gesamtgewicht des Hybrids als Benziner. Ein Diesel geht auf Grund eines grundsätzlich höherem Drehmoment „besser“ mit dem Verbrauch und Mehrgewicht um.
Ich habe mir jedenfalls für 03-2021 einen Q8 als 50 TDI bestellt...
...was dann im nächsten Leasingzyklus kommen wird, werde ich in 3 Jahren entscheiden.Bis dahin geht die Entwicklung in der Antriebstechnik sicher weiter voran. 😉
Zitat:
@Menehilda schrieb am 4. November 2020 um 22:46:18 Uhr:
Sorry für die Namensverwechslung :-)
Dann wünsche ich viel Spaß mit dem neuen TDI! Sicher auch ein tolles Fahrzeug. Gibt es im Gegensatz zum TFSI e sogar mit Allradlenkung.
Danke,
hoffe es kommt nicht zu bald noch ein TDI e, sodass ich mich nicht ärgern muss. 😁
Zitat:
@kevindole schrieb am 4. November 2020 um 22:34:16 Uhr:
Ein Diesel geht auf Grund eines grundsätzlich höherem Drehmoment „besser“ mit dem Verbrauch und Mehrgewicht um.
Am Drehmoment liegt es ganz sich nicht. 😉
Zitat:
@Twinni schrieb am 5. November 2020 um 13:36:07 Uhr:
Zitat:
@kevindole schrieb am 4. November 2020 um 22:34:16 Uhr:
Ein Diesel geht auf Grund eines grundsätzlich höherem Drehmoment „besser“ mit dem Verbrauch und Mehrgewicht um.Am Drehmoment liegt es ganz sich nicht. 😉
...da ein kraftvolles Drehmoment i.d.R. bei niedrigerer Drehzahl anliegt im direkten vergleich schon.
PS als solches sind nicht alles... 😉
Mit Verlaub: Das ist Blödsinn und entbehrt der physikalischen Grundlage. Oder hast du für die Behauptung einen belastbaren Beweis? 🙄
Zitat:
@Twinni schrieb am 6. November 2020 um 00:23:04 Uhr:
Mit Verlaub: Das ist Blödsinn und entbehrt der physikalischen Grundlage. Oder hast du für die Behauptung einen belastbaren Beweis? 🙄
...naja, warum wohl verbraucht im Schnitt ein Diesel weniger Sprit als ein Benziner?
Und warum wird seit Jahren neben der PS Leistung immer auch das Drehmoment mit angegeben?
Für mich gibt es da einen Zusammenhang.
Zitat:
@kevindole schrieb am 6. November 2020 um 09:36:26 Uhr:
Zitat:
@Twinni schrieb am 6. November 2020 um 00:23:04 Uhr:
Mit Verlaub: Das ist Blödsinn und entbehrt der physikalischen Grundlage. Oder hast du für die Behauptung einen belastbaren Beweis? 🙄...naja, warum wohl verbraucht im Schnitt ein Diesel weniger Sprit als ein Benziner?
Und warum wird seit Jahren neben der PS Leistung immer auch das Drehmoment mit angegeben?
Für mich gibt es da einen Zusammenhang.
Ein Grund dafür ist zum Beispiel, das Dieselkraftstoff einen höheren Energiegehalt hat als Benzin.
Zitat:
@SPV1160 schrieb am 6. November 2020 um 13:21:00 Uhr:
Zitat:
@kevindole schrieb am 6. November 2020 um 09:36:26 Uhr:
...naja, warum wohl verbraucht im Schnitt ein Diesel weniger Sprit als ein Benziner?
Und warum wird seit Jahren neben der PS Leistung immer auch das Drehmoment mit angegeben?
Für mich gibt es da einen Zusammenhang.
Ein Grund dafür ist zum Beispiel, das Dieselkraftstoff einen höheren Energiegehalt hat als Benzin.
...dann passt das doch. Mehr Energiegehalt heißt mehr Leistung und Kraft bei gleichem L-Volumen.
Und eingangs habe ich ja auch beschrieben, das ein Hybrid als Benziner mehr leisten muss, weil das Batteriegewicht hinzu kommt, dadurch der Verbrauch exponentiell steigt und daher ein Diesel eher/schneller im Vorteil ist.
I.d.R. ist es heute doch so das ein 100 PS Diesel gegenüber einem 100 PS Benziner in Verbrauch und Drehmoment klar im Vorteil ist.
Neue Preisliste für den Q8, SQ8 und Q8 TFSI e
von heute, den 23. November 2020
unter:
https://www.audi.de/.../preisliste_q8_q8-tfsi-e_sq8.pdf
herunterladbar.
Beste Grüße DKW-F91