Q7 zum Kleinwagenpreis
Jetzt bei N24 Auto Bild TV bin mal gespannt...
Beste Antwort im Thema
Was den Reifenverschleiss anbelangt, so ist man(n) ja irgendwo selbst seines Glückes Schmied... Zumindest ein Stück weit. Gelle?
16 Antworten
...hat die Kuh doch ganz gut abgeschnitten. Probant war ein 3.6 FSI aus 2007 mit 68000 km auf der Uhr. Scheckheft bis 50000 - soll kosten 22.000 €
Bekannte Mängel Feststellbremse zieht einseitig, gab es wohl auch mal ne Rückrufaktion (hört, hört), weiter sind Mängel an den Türkanten hinten bekannt, Schuld die Dichtung... Wie auch bei mir :-/
Ansonsten wird Platzangebot gelobt, Ausstattung sowieso, Minus Folgekosten. Die frisst Reifen, ja auch das dürfte nix neues für Euch sein, doch ich dachte mir meinen Teil, als er auf Dot07 hinwies und vermutete das es noch die ersten Puschen waren. Korrigiert mich, aber 2015 haben wir jetzt, die Reifen sind von 2007 - also von Reifen fressen kann ja zumindest in diesem Falle keine Rede sein. Bremsen sollen gar nur 15000 KM halten... ;-)
Aufgrund des Gewichtes von min. 2,2 To wird empfohlen bei der Testfahrt auf Geräusche an der Vorderachse zu achten. In dem Falle der gestesteten Kuh war der Auspuff undicht, an den Verbindungsstücken gegammelt und undicht, was an den Russstellen erkennbar war.
Motorisierung passt zwar, 3.0 TDI würde aber, trotzt des höheren Anschaffungspreis, favorisiert vom Tester. Alles in allem, mit der Laufleistung und dem Scheckheft eine Empfehlung zu diesem Preis, für jene, die es sich leisten können. (O Ton)
Soviel in Kurzform,- hat's noch jemend geschaut!?
22.000€ für ein kleinwagen? Prost Mahlzeit.
Jap... War ein wenig reisserisch, aber war ja nicht auf meinem Mist gewachsen. Hatte schon gedacht für sehr viel weniger, nachdem jetzt das Nachfolgemodell droht... Zufällig gleich zu Beginn des Beitrags wurde von der Messe und vom neuem Q7 berichtet... :-)
22.000 Euro entspricht in etwa einem A1 oder Polo, daher ist das korrekt.
Der Q7 ist auch in diesem Preissegment noch ein ordentliches Fahrzeuge.
Der größere Reifenvernichter ist jedenfalls mein SQ5, da war selbst der V12 TDI
sparsamer, was die Reifen angeht.
Die Sendung war im Übrigen gut gemacht, endlich mal fachlich korrekt und
nicht nur zusammenhangsloses Erzählen.
Ähnliche Themen
Was den Reifenverschleiss anbelangt, so ist man(n) ja irgendwo selbst seines Glückes Schmied... Zumindest ein Stück weit. Gelle?
Ich hab noch nicht solange meine Kuh. Allerdings gibt es dennoch viele Macken an der Vor-FL Version, oder? Nasser Fussraum, SH mit eigenleben und vieles weitere Kleinzeugs was man hier im Forum immer wieder liest. Da scheint die FL Version dann doch um einiges ausgereifter zu sein. Ist jedenfalls mein perönliches Empfinden...
Wir fahren auch erst seit ziemlich genau einem Jahr unsere Vor FL Kuh, haben schon so ziemlich alles "mitgenommen" was hier bei MT als mögliche Probleme genannt werden. Einzig gebrochener Open Sky Rahmen und Wasser im Fußraum Beifahrerseite blieb uns bislang erspart... ;-) Hoffnung stirbt zuletzt...
Jep :-) Meiner aus 2013 war am Freitag beim 60T Service... Ergebnis: Quitschende Türscharniere, schlecht laufende Türgriffe, ein fehlerhafter Keyless Türgriff, Irgend ne Klappe der Klima defekt, Muss die ganze Armatur raus, knatternde Tankdeckelverriegelung... sind zwar nur Kleinigkeiten aber bei nem Neupreis von weit über 100T nach knapp zwei Jahren schon nicht ganz so Toll 😁 Zumindest der Fussraum ist trocken, das ist das beruhigende daran 😁
Toi, toi, toi... Aber auch wenn unserer nicht ganz so preisintensiv war, bin ich doch auch der Meinung das manche genannten Fehler einfach nicht auftreten dürfen. Unserer hat jetzt etwas über 80 auf der Uhr...
Naja, 80 ist für so einen Wagen nicht viel... meiner hat jetzt 71... Am Freitag warens beim Service noch genau 69 😁
Bin mal gespannt was dann passiert wenn er die 100T auf der Uhr hat 😁
Zitat:
@Blacki2k2 schrieb am 19. Januar 2015 um 17:30:46 Uhr:
Bin mal gespannt was dann passiert wenn er die 100T auf der Uhr hat 😁
...das sagste jetzt... ;-)
Moin.
Ich denke, die meisten Geschichten sind auf mangelnde Wartung und Pflege zurück zu führen.
Regelmäßiges Spülen der Abläufe (OSS, Wasserkasten) verhindert Wasser im Fußraum... Und damit u. A. teure Folgeschäden...
Reinigen und schmieren verhindert diverse Geräusche...
Usw...
Was mich frustet ist, das die Kuh nach acht Jahren das rosten anfängt...
Und da die meisten "Fachwerkstätten" für solche "Kleinigkeiten" heutzutage keine Zeit übrig haben kümmern wir uns selbst darum. Denn dann weiß Man(n) was Man(n) hat..
Bernd
Ich denke das Ppülen der Abläufe sollte eigentlich zum Serviceintervall immer reichen... gut, wenn natürlich nach 100k kein Service mehr gemacht wird gammelt es halt im Fußraum... Rost nach 8 Jahren ist aber tatsächlich bitter, zumindest in dieser Preisklasse. Bei manchen franzosen wäre was nicht in Ordnung, wäre da kein Rost 😁
Wohl dem, bei dem der Service auch "komplett gemacht wird... ;-())
Bernd