Q7 vs. A6 – ein Erfahrungsbericht
Ich möchte der Gemeinde meine Eindrücke des Q7 nicht vorenthalten, vielleicht für diejenigen interessant, die vor der Kaufentscheidung stehen.
Ich fahre einen A6 Avant 3.0 TDI Quattro Tiptronic und habe jetzt meine Erfahrung mit dem Q7 3.0 TDI Quattro Tiptronic gemacht.
Durch die Presse positiv vorbelastet habe ich den annähern vollausgestatteten Q7 in Empfang genommen, "Mmm, der riecht noch neu von innen…", 6700 km standen schon auf dem Tacho, da sollten nun aber noch ein paar Kilometer dazu kommen.
Ich gehe auf die Unterschiede nur kurz ein, sonst wird's zu lang. 😉 (ist so schon lang genug)
Einsteigen: angenehme Höhe zum Einsteigen, etwas gewöhnungsbedürftig, "so alt fühle ich mich doch noch gar nicht".
Die Alcantara-Leder-Kombination sah schon gebraucht aus, insbesondere die Lederteile hatten schon regelrecht eine Patina im Stile von kreuzenden Falten bekommen.
Kenne ich von anderen Alcantara-Kombinationen nicht.
Sitzen: Die Sportsitze im Q7 kommen an die Sportsitze im A6 nicht heran. Man sitzt hoch, ich glaubte sogar fast, mehr Übersicht über die Straße zu haben.
Interieur: Die Haptik (bzw. die Rückmeldung) der Dreher an der Klima-Plus ist ganz anders als beim A6. Ich möchte sie nicht bewerten, sie waren "anders". Nicht so gut zum MMI-Dreher passend.
"Endlich, der graue billig wirkende Kunststoff um die Tasten (inkl. Blenden) ist verschwunden. Aber musste es noch billigerer schwarzer, beinahe glänzender Kunststoff sein?"
Der Kunststoff ist einfach nur glatt, ich stelle mir gerade vor wie speckig der in ein paar Jahren aussieht. *schauder*
Die Teile, die eine Narbung bekommen haben (Türgriffe, Armaturenbrettoberseite, etc.) sind… nunja… sie wirken nicht gerade hochwertig. Den Innentürgriff der Beifahrertür hätte ich mir genauso vorgestellt. Allerdings in einem Polo. Zum Preis des Q7 nicht passend.
Endlich viele große Cupholder. Da passen auch größere Flaschen rein. Sogar in den Türen versenkt man 1,5-Liter-Flaschen! Die Mittelarmlehne ist mehrteilig und lässt sich dadurch besser nutzen. Die Mittelkonsole selbst ist breiter als beim A6. Die Tasten der MMI-Bedienung sind schwarz und sehen gut aus.
Die Tasten des Advanced Key sind gefälliger als beim A6.
Das Cockpit hat keine Fahrerorientierung. Schade. Ich habe fast das Gefühl, der MMI-Schirm zeigt von mir weg, will nichts mit mir zu tun haben.
Das Kombiinstrument zeigt bekannte Formen, alles prima. 260er Tacho. "Okay, wird wohl auch ausreichen."
Das Dachmodul sieht wesentlich hochwertiger aus als im A6. Ich hoffe nur, dass das schwarze Dachmodul auch schwarz ist. Ich werde nachforschend. Dann kommt das nämlich in meinen A6.
Keine Holzleiste, etc. beim Beifahrer. Der Beifahrer guckt auf schnödes Plastik. Genauer gesagt auf den besagten genarbten Kunststoff.
Keine Lichtleiste in den Türarmlehnen. Gibt's die nicht beim Q7? Schade.
4-Zonen-Klimaanlage. Hinten sogar rechts/links Lüftungsstufe getrennt einstellbar. Spitze!
Ausströmer sogar in den C-Säulen, wer hat das schon? Ist für die dritte Sitzbank.
Fahren:
Ein bekannter Druck auf den ENGINE-START-Knopf.
"Nanu? Kenne ich diesen Motor?" Hört sich irgendwie anders an.
Nun setz sich das zweieinhalb-Tonnen-Auto in Bewegung. Nunja… ein Bisschen LKW-Gefühl kommt schon auf, soweit über der Straße…
Die Automatik aus dem Hause Aisin ist wesentlich unkomfortabler als die ZF aus dem A6. Man erkennt die Motor-Getriebe-Kombination gar nicht wieder.
Drücke aufs Gaspedal werden wesentlich träger in Drehzahl bzw. Schub umgesetzt. Bis endlich Schwung in die Sache kommt habe ich schon aus Verzweiflung das Gaspedal Richtung Kickdown bewegt. Insgesamt finde ich das Getriebe einfach nur lahm. Schaltet zu spät, reagiert nicht vernünftig auf die Fahrerwünsche.
Der Q7 schindet Eindruck! Die Leute drehen sich um, egal ob Fahrradfahrer, Fußgänger, Autofahrer, etc. Alles guckt!
Das FIS hat bis zu fünf Ebenen! FIS1, FIS2, Geschwindigkeit, AAS (Luftfederung), Navi. Auf die AAS-Anzeige könnte ich verzichten, weil man die Höhe nicht per Lenkrad ändern kann. Aber der digitale Tacho hat was.
Die AAS hat fünf Level. Die AAS regelt wesentlich schneller die Höhe nach. Binnen weniger Sekunden (~5) liegt der Wagen 15mm höher. Das dauert im A6 drei Mal so lange.
Ständig klickt irgendein Relais während der Fahrt. Immer mal wieder. Nach einigem Suchen stelle ich fest: Das ist das Relais des Kompressors. Jedes Mal, wenn der Kompressor pumpt um die AAS nachzuregeln, klickt ein Relais hörbar im Fahrgastraum.
Das nervt gewaltig! Auch den Kompressor hört man im Stand laufen.
Dass das besser geht zeigt Audi beim A6/A8.
Insgesamt beschreibe ich den Fahreindruck als schwammig, aber nicht komfortabel. Trotz potenziell hoher Federungsreserven habe ich mehr das Gefühl, dass der Wagen von jedem Kanaldeckel herunterhüpft.
Im Dynamic-Modus wird das Ganze zwar noch härter, aber nicht weniger schammig.
Zum sportiven Fahren lädt der Q7 also nicht gerade ein.
Apropos sportiv. 0 auf 100 steht an. Nun… er hat's geschafft.
Auch in der von mir erwarteten Zeit. Um die neun Sekunden, da ist mein A6 natürlich eine ganze Ecke schneller, insofern möchte ich das auch nicht vergleichen.
Ab 70 km/h habe ich das Gefühl, dass der Sprint wirklich lange dauert. Ist halt ein schweres Auto.
Den Motor erkenne ich übrigens akustisch überhaupt nicht wieder, ich mag kaum glauben, dass das der 3.0 TDI ist. Klingt wesentlich kerniger… Ob er besser oder schlechter klingt, mag ich nicht beurteilen. Ein Mitfahrer meinte aber "der klingt nach mehr".
Trotz 265er Bereifung sollte man schnelle Kurvenfahrten verschieben, mit dem A6 kommt man eine ganze Ecke schneller um die Kurve…
Der Q7 ist halt nicht gerade ein sportives Auto. Hatten wir schon, ich weiß.
Autobahnfahrt.
Ab 180 nach Tacho wird's träge. Da kann man schon wirklich zugucken und vor allem warten. "Ahh! Der ist noch nicht im Dynamic-Modus. Das bremst natürlich!" *absenk*
Dadurch schaltet sich aber leider auch kein zweiter Turbo ein, schneller schnell wird's dadurch natürlich nicht.
"200!" nach Tacho zumindest… Nun geht's echt langsam weiter. Der Q7 hat sichtlich Mühe die angegebenen 216 km/h zu erreichen.
Nach einigen Kilometer hat er's geschafft: 218 stehen sowohl auf dem digitalen als auch analogen Tacho. Daran hat sich auch die letzten paar Minuten nichts geändert. Auf Deutsch: da kommt nichts mehr.
Der Drehzahlmesser zeigt vielleicht knapp über 4000 Umdrehungen an, da ist eindeutig Feierabend. Mein GPS zeigte hingegen noch längst keine versprochenen 216, eher so um die 205… Nunja…
Wie man da hinkommen soll, weiß ich nicht. Der Q7 ist nun mal auch nicht gerade das ideale Auto für Reisegeschwindigkeiten > 200 km/h.
Mein Standardtest bei laut GPS 200 km/h: Aktueller Verbrauch. Mein A6 liegt da irgendwo bei 12 oder 13 Litern laut FIS. Der Q7 bei (festhalten) 21 Litern. "Aber hallo!"
Nun gut, 200 km/h entsprechen im Q7 wohl auch um die 90% Lastanforderung, das sieht bei meinem A6 natürlich anders aus.
Bremsentest aus 180 km/h auf etwa 60 km/h: Perfekt! Ich habe nicht das beunruhigende Gefühl gehabt, welches ich aus dem Touareg kenne.
Dort wollte ich nach einer Vollbremsung aus > 180 km/h freiwillig nur noch 160 fahren.
Im Q7 ganz anders. Wirklich klasse! Spitzenmäßige Bremse, packt gut zu, man hat nicht das Gefühl, auf rohen Eiern zu fahren.
Natürlich kein Vergleich zum A6, der liegt ja nun mal einfach dichter über dem Boden, niedrigerer Schwerpunkt, usw. usf..
Aussteigen. Kofferraum auf. Von innen geöffnet steht man schon vor dem geöffneten Tor. Scheunentor-groß. Der Kofferraum hingegen eher klein. Man vermutet von außen halt mehr.
Aber dafür eine dritte Sitzreihe.
Natürlich gleich ausprobiert – sogar ein erwachsener Mensch könnte da sitzen! Die zweite Reihe kann man ein Bisschen nach vorn schieben, dann klappt's mit den Beinen auch in Reihe drei.
Sogar eine Art Leseleuchte gibt's in Reihe drei.
Als Notsitze sicher okay, aber mehr als 50 km möchte ich da nicht mit fahren.
Das Aussteigen fiel durch den Kofferraum leichter als durch die hinteren Türen.
Einparken.
Als die Parkplatzmarkierungen in meiner Stadt gemalt wurden gab es wohl noch keinen Q7. Die markierte (!) Parklücke ist entweder zu schmal oder zu kurz. Oder häufig beides. 😉
Der Q7 ist einfach erheblich größer als der A6. Und der A6 ist schon nicht klein.
Die Rückfahrkamera erleichtert das Rückwärtseinparken. "Gibt's die Kamera auch für vorne?"
Man kann den Q7 auch so einparken, aber mit der Kamera ist's leichter. Man sieht das Bobbycar und hört es nicht nur. 😉
Unübersichtlich ist er ja, der Q7. Aber er ist halt nicht für kleine Lücken gemacht.
Will schon ein Bisschen Platz haben, der Q7.
Der Wendekreis hingegen ist vollkommen okay; da, wo ich mit meinem A6 gerade eben wenden kann, komme ich mit dem Q7 auch rum. So gefällt mir das.
Danke an alle, die bis hierher gelesen haben, gleich habt Ihr's geschafft!
Vor dem Aussteigen: Handbremse anziehen. "Handbremse?" Gibt's nicht. "Feststellbremse" heißt das Zauberwort. Mit dem Fuß getreten, mit der Hand gelöst. Wie bei Mercedes. Links, bei dem Motorhaubenhebel gibt es ein kleines Pedal, einmal kräftig treten, schon ist sie fest. *knarrr* Klingt wie vor zwanzig Jahren.
*plonk* Bremse wieder gelöst. Einfach am Griff gezogen. Kann man mit leben.
Beim Aussteigen muss man aufpassen, nicht aus dem Auto zu fallen, ist halt höher als ein A6.
Bügelgriffe hat er übrigens. Ob die nun von Vorteil gegenüber den Klappgriffen sind?! Ich weiß nicht. Ich finde die Haptik bei den Klappgriffen schöner.
Aber an den Bügelgriffen kann man die wirklich großen Türen sicherlich leichter öffnen.
Im Gelände bin ich mit dem Q7 nicht gewesen, es gibt ja auch keine Geländereifen für ihn. Fürs Gelände ist er auch nicht unbedingt konzipiert. Kein Untersetzungsgetriebe, etc.
Aber um mal einen Kantstein zu überfahren…
Der Q7 macht schon wirklich was her, er sieht erheblich teurer aus als ein A6. Man fährt problemlos einen Kantstein hoch um irgendwo verbotenerweise zu parken. Aber es geht. Ohne irgendwelche Schleifgeräusche, etc.
Eigentlich ein tolles Auto, wenn ein paar Nachteile nicht wären.
An der Tankstelle hat mich die Realität endgültig eingeholt.
Ich tankte etwa 20 Liter auf 100 Kilometer. Und sooo schnell war ich nun doch nicht unterwegs.
Ich habe bestimmt noch ganz viele Details vergessen, aber als grober Überblick reicht es wohl 😁.
Mein Fazit: Für mich ist der Q7 definitiv das flashce Auto.
[Edit: ich meinte natürlich: "falsche", aber wenn man falsch meint und das besonders betonen möchte, darf man auch falsch falsch schreiben. Also z.B. "faslhc". 😉]
39 Antworten
Vielen Dank für das zahlreiche Lob, es freut mich, dass die Arbeit des Schreibens nicht umsonst war! 🙂
Es "wundert" mich, dass ich viele meiner Meinung sind. Ich hatte schon Angst, in ein Wespennest zu stechen.
So, jetzt nochmal einen A8 vs. A6 Beitrag verfassen...
@ nuss77:
Nein, ich schreibe nicht beruflich.
Kann ja noch kommen... "DQ1 - Das Automagazin" 😁 😉
@DQ1
Hallo Daniel,
klasse Bericht über den Q7, hatte bis jetzt immer nur die Möglichkeit das Fahrzeug im Showroom zu begutachten. Aber habe auch dort schon einige Dinge feststellen können die du beschrieben hast. Was hällst du eigentlich vom Teppich im Fußraum, sieht aus wie billige Auslegware von Kibek.
Gruß Sebastian
Das hat Audi auch erkannt und nachgebessert. Man kann nunmehr auch - soweit ich weiss aufpreisneutral - statt der groben Auslegeware auch Veloursteppich bekommen. Das sieht IMHO wesentlich wertiger aus als der "Fresko-Teppich".
Ich denke, der Q7 ist vielleicht in dieser "MEGA-SUV-Klasse" (für deutsche Verhältnisse) das beste Auto (gewinnt ja momentan auch alle Vergleiche) - aber das Niveau ist bei vielen Eigenschaften ebn auch mit Oberklasse (A6/5er/E) nicht vergleichbar.
Hatte ihn nun 2 mal als Vorführwagen (insges. 4 Tage) gehabt und mein Fazit ist ähnlich dem von DQ.
Den Kindern (< 6 Jahre) hat er Spaß gemacht (die Sitze hinten sind auch nur bis 1,60m zugelassen und ich konnte da nicht sitzen), der etwas größere Platz im Innenraum (IMHO ist aber der Fahrerplatz im Beinbereich enger als im 4F, aber Abstand 1./2.Sitzreihe ist größer und auch noch verstellbar)) ist einfach zu teuer (nicht Anschaffung, da ist er nur unwesentlich teurer als der A6, sondern die Summe der neg. Eigenschaften) erkauft und die interssanten technischen Neuheiten (Rückfahrkamera, ACC+, side assist) gibt es IMHO nach und nach auch in den Modellen >= A6.
Der Q7 ist IMHO zu lahm, viel zu durstig und (besonders in D) auch viel zu protzig, und somit ebenfalls nicht "mein Auto".
Ähnliche Themen
wer eine Family mit 3 Kindern hat, weiss den Wagen aber zu schaetzen.. bis dato gab es einfach nichts vernuenftiges
bin froh nicht mehr mit 2 Autos irgendwohin fahren zu muessen, wenn wir Gepaeck fuer 5 personen haben.
sind oma und opa mal da ist der kleine ausflug auch kein problem mehr.
den q7 mit protzig gleichzustellen ist mir dann doch zuviel...
Zitat:
Original geschrieben von klangwelt
wer eine Family mit 3 Kindern hat, weiss den Wagen aber zu schaetzen.. bis dato gab es einfach nichts vernuenftiges
bin froh nicht mehr mit 2 Autos irgendwohin fahren zu muessen, wenn wir Gepaeck fuer 5 personen haben.
sind oma und opa mal da ist der kleine ausflug auch kein problem mehr.
den q7 mit protzig gleichzustellen ist mir dann doch zuviel...
Die Situation 4 Erwachsene und 2 (nicht allzu große) Kinder ist IMHO neben dem etwas größeren Kofferraum auch das einzige, was für mich von praktischem Vorteil ist.
Dafür fahre ich dann aber 90% meiner Kilometer nochmal 400 Kilogramm mehr duch die Gegend, bin langsamer und schaffe bei sportlicher Fahrweise meine 700 Kilometer Satndard-Dienstfahrt trotz 100-Liter Tank wohl nicht ohne Boxenstop.
Aber schon das Beladen des Kofferraums (trotz Absenkungsschalter) ist IMHO eine Zumutung, die Abdeckungsfummelei und die Feststellbremse sind aber klare Rückschritte, die mir fast die Augen in die Tränen treibt.
protzig: obwohl der Q7 nur unwesentlich teurer in der Anschaffung ist (außer, das es momentan kaum Rabatt auf Grund der hohen Anfangsnachfrage gibt) bräuchte ich damit nicht bei meinen Kunden vorfahren: das wird einem sicher "der hat/bekommt zu viel" unterstellt.
Aber verstehe mich nicht falsch: ich finde das nicht gut und es ist IMHO sehr typisch "deutsch" - ich mache mir aber da nichts vor - der Neidfaktor in D ist momentan eher steigen als sinkend.
Für Family überlege ich dann vielleicht mal in Richtung T5... da hat man mit 6 Leuten auch noch genügend Kofferraum und die Kinder können auch größer als 1,60 sein.
da ich auch gerade diese tage einen Q7 von meinem 🙂 hier habe kann ich euch gerne den bericht von DQ1 mit ein paar fotos untermalen wenn ihr lust habt. einfach melden. 🙂
ich habe übrigens festgestellt, dass die xenon beleuchtung eine andere als im A6 ist. zumindest das fernlicht - wobei ich auch im abblendlicht die ausleuchtung in meinem A6 besser finde. aber das fernlicht leuchtet nicht so weit nach oben wie im A6. und überhaupt irgendwie ein bisschen anders. weiß jemand, worin hier genau der unterschied besteht?
ganz toll finde ich übrigens die Mittelarmlehne des Q7 - endlich ist die von mit ständig spazieren gefahrene pet-flasche nicht mehr bei der bedienung des MMI im weg! und ich muss nicht auf die MAL verzichten, wenn auch die beifahrerin mal ihren starbucks-tumbler auf langstrecken neben meinen stellen will.. 🙂
auch die rückfahrkamera ist ein traum.
die optik innen ist jedoch nicht so toll wie im A6. habe bei beiden die helle ausstattung zum vergleich. die rücksitzbank wirkt so unaufgeräumt und durcheinandergewürfelt. der helle kunststoff hat einen anderen farbton, der nicht ganz so hochwertig aussieht. die holzleiste über dem (im Q7 übrigens sehr kleinen) handschuhfach fehlt mir optisch auch sehr. und der teppichboden ist nun wirklich gaga. angeblich gibt's da jedoch schon ein A6-äquivalentes angebot?
die luftfederung ist mit ihrer schnellen verstellung enorm cool, ich würde mir jedoch im offroad-modus ein wirkliches "schiff" wünschen, nicht so ein hartes stück holz, bei dem ich bei jedem kleinen randstein-hinunterfahren meine, da bricht gleich was auseinander. schade. macht das "unbesiegbarkeitsgefühl" irgendwie wieder wett.
so, ist ein wenig länger geworden als geplant - ich stimme in den meisten punkten eh mit DQ1 überein.
fragen nehme ich gerne entgegen, kann noch draußen live nachsehen. und wegen den fotos warte ich mal auf resonanz.. 😉
test doch bitte mal ob das mmi veraenderte bluetooth einstellungen hat, wie zb a2dp (musikstream ueber bluetooth) und sim access
vielleicht findest du ja entsprechende menupunkte.
Zitat:
Original geschrieben von klangwelt
test doch bitte mal ob das mmi veraenderte bluetooth einstellungen hat, wie zb a2dp (musikstream ueber bluetooth) und sim access
vielleicht findest du ja entsprechende menupunkte.
nein, sorry - nichts dergleichen vorhanden.
das MMI hat die version 1480, ist also noch älter als im A6!