Q7 und Iphone4

Audi Q7 1 (4L)

Hallo Zusammen,

wie harmoniert denn die oben genannte Combo. Mit dem 3Gs gibt es aus meiner Sicht keine Probleme
(BT, Telefonbuch, usw.). Wie sind denn Eure Erfahrungen?

Danke und Gruß
Salkoin1001

Beste Antwort im Thema

Im Q7 habe ich die "große Lösung", also mit separatem Bedienhörer. Den nutze ich mit Twincard, kopple also das iPhone nicht.

Habe heute einen A6 Avant (neu) mit BT und habe das iPhone 4 innerhalb kürzester Zeit gekoppelt. Funktioniert als Freisprecheinrichtung (kein rSAP) aber einwandfrei, inkl. Zugriff auf iPhone-Telefonbuch und Anruflisten (Softwareversion iPhone ist 4.0.2).

Fazit: Einwandfrei wie alle anderen iPhones vorher auch...😉

und @Mickl: Das Navi im T-Reg II ist meines Wissens ein VÖLLIG anderes als das im Q7 / A6. Insofern ist die Hoffnung sicher berechtig, aber an Konzerngleichteilen liegt das nicht... Eher daran, dass eigentlich die meisten Vorstandsfrauen wahrscheinlich iPhones haben. Dann muss das passen sonst ist das oberste Gremium nicht zufrieden...🙂

LG

Dennie

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Audi Bluetooth-Autotelefon (SIM-Access)

Die als Sonderausstattung lieferbare Telefoneinheit bietet ein Dualband/GSM-Autotelefon zur Nutzung von D- und E-Netzen in Kombination mit einer komfortablen Freisprecheinrichtung.

Das Audi Bluetooth-Autotelefon (SIM-Access) bietet ein Dualband/GSM-Autotelefon zur Nutzung von D- und E-Netzen in Kombination mit einer komfortablen Freisprecheinrichtung. Leistungsfähige Digitaltechnik beseitigt störende Fahrgeräusche. Zusätzlich wird das SIM-Access-Profil (SAP) verwendet, das eine Nutzung des Handys - auch mit dem Hörer - über Bluetooth® ermöglicht, ohne dass das im Mobiltelefon verbaute GSM-Modul verwendet wird. Ein spezifischer Handyadapter ist nicht notwendig; durch die Benutzung eines eigenen Sende-und Empfangsteiles besteht keinerlei Strahlung im Fahrzeug.

Quelle:

Audi Lexikon

Wenn's schon im Lexikon so steht, sollte es der Wahrheit entsprechen 😁

das iphone kann keine vorhandene außenantenne nutzen, weil es schlichtweg keinen antennenanschluss hat...

gruß

Stimmt, dass iOS(egal welche Version) unterstützt kein SAP/rSAP, dann nutzt das Iphone natürlich die eigene Antenne, was in einem modernen Faradayscher Käfig sinn macht. 🙄
Apple stillstand der Technik 😕

Die kapazitive oder induktive Kopplung funktioniert mit dem iPhone auch wenn es keinen Antennenanschluß hat. Ich kann den Unterschied anhand der Feldstärkeanzeige sehen wenn es in der Ladeschale liegt. Natürlich reduziert das Telefon auch die Sendeleistung in der Ladeschale im Vergleich zum einfachen "im Auto rumliegen" da es ja indirekt mit der Außenantenne gekoppelt ist. Ich kann bei Gelegenheit mal ein Foto von den Innerreien der Ladeschale machen...

Grüße Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jamido



Zitat:

Original geschrieben von Pizzaofen


....da muß das iPhone schon stark aufdrehen um Empfang zu bekommen.
Bin ja wirklich kein Technikexperte, aber habe gedacht dass ich meine EIFON´s ganz gut kannte und kenne, aber wo in aller Welt dreht man das Eifon "auf" um besseren Empfang zu haben. Mein Händler hat mir erzählt, dass die Ladeschale das Antennensignal "induktiv" aufnimmt und so die Aussenantenne nutzt. Die Strahlung innerhalb des Autos wird aber nicht geringer, da die interne Antenne des Eifon´s immer noch aktiv ist und nur durch die induktive Abnahme verstärkt wird. Glauben wollte ich das nicht und betriebe meins daher ganz normal über BT aus der Hemdtasche. Allerdings haben wir hier im Office jmd mit einem 5er von BMW. Der hat das mit der induktiven Abnahme auch "verkauft" bekommen. Keine Ahnung ob das wahr ist und funzt.
Aber btw das mit dem "aufdrehen" würd mich dann schon mal interessieren!
JAMIDO

Aufdrehen war anders gemeint.

Bei gutem Empfang braucht das iPhone wenig Sende- und Empfangsleistung (geringe Wattzahl).
Verschlechtert sich der Empfang, erhöht jedes Telefon die Wattzahl um wieder "guten Empfang und Sendeleistung zu haben.

In geschirmten Räumen oder eben im Auto ist die Strahlung dadurch höher als wenn es im Freien benutzt wird.
Im Freien muß das Telefon ja nicht durch irgendwelche Wände die die Strahlung dämpfen dringen.

Also ich habe in meinem Q7 FL die SAP Ausführung.
Klappt die Kopplung trotzdem über Bluetooth???

Grüße Oli

Zitat:

Original geschrieben von Oli Z


Also ich habe in meinem Q7 FL die SAP Ausführung.
Klappt die Kopplung trotzdem über Bluetooth???

Grüße Oli

Ja, einwandfrei. Habe nach der Diskussion hier mal die Dritt-Karte aus dem BT-Hörer gezogen und das iPhone 4 über BT gekoppelt. Klappt.

Ich denke das SAP von ein paar Herstellern nicht unterstützt wird liegt wohl daran dass es u.a. in USA nicht genutzt wird. Ich habe auch ein Nokia N900 mit Maemo drauf, kann ebenfalls mein SAP. War sehr erstaunt... In der Community von Maemo wurde ausgiebig darüber diskutiert und bis heute gibt es immernoch kein SAP fürs N900. Und gerade wo Nokia doch ein Vorreiter war für SAP ist/war...

Mein oller Firmenblackberry kann ebenfalls kein SAP. Dafür kann es mein altes Nokia und sogar mein altes Sony Ericcson kann SAP.

RIM, Apple, jegliche OpenSource Geschichte wie Maemo, Android etc. können laut meiner Info alle kein SAP... Auch Amerikanische Wägen können kein SAP...

Somit denke ich liegt es DIESMAL nicht nur an Apple, das se keinen Bock drauf haben... ;-)
Können ja froh das es überhaupt gekoppelt werden kann... *grins*

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Mickl


...Ich habe auch ein Nokia N900 mit Maemo drauf, kann ebenfalls mein SAP. War sehr erstaunt... In der Community von Maemo wurde ausgiebig darüber diskutiert und bis heute gibt es immernoch kein SAP fürs N900. Und gerade wo Nokia doch ein Vorreiter war für SAP ist/war...

RIM, Apple, jegliche OpenSource Geschichte wie Maemo, Android etc. können laut meiner Info alle kein SAP... Auch Amerikanische Wägen können kein SAP...

Somit denke ich liegt es DIESMAL nicht nur an Apple, das se keinen Bock drauf haben... ;-)
Können ja froh das es überhaupt gekoppelt werden kann... *grins*

Grüße

Habe gerade mal geguckt und auf Wikipedia eine Liste von Telefonen mit SAP gefunden.

http://de.wikipedia.org/wiki/SIM_Access_Profile

Bei der Android - Geschichte habe ich noch Hoffnung, da das Open Source ist.

Zitat:

Original geschrieben von Oli Z


Also ich habe in meinem Q7 FL die SAP Ausführung.
Klappt die Kopplung trotzdem über Bluetooth???

Grüße Oli

Das SIM-Access-Profile (SAP, auch rSAP wegen engl. remote) ist ein Bluetooth-Datenübertragungsprotokoll, das vor allem in Mobiltelefonen genutzt wird. Damit ist es möglich, dass ein in einem Kraftfahrzeug eingebautes Mobiltelefon mittels Bluetooth eine Verbindung mit der SIM-Karte eines Bluetooth-fähigen Mobiltelefons herstellt. Das Mobiltelefon befindet sich dann im so genannten Standby-Modus, der den Akku des Mobiltelefons nur minimal belastet. Ab diesem Zeitpunkt werden die auf der SIM-Karte vorhandenen Zugangsdaten (quasi der Telefonanschluss) vom Autotelefon mit eigener GSM-Sende- und Empfangseinheit genutzt. Telefonate und Mitteilungen werden über die Fahrzeugantenne des Autotelefons geleitet.
SAP hat den Vorteil, dass die Fahrzeugsendeanlage wesentlich stärker ist und daher einen besseren Empfang und Zuverlässigkeit bei hohen Geschwindigkeiten ermöglicht. Außerdem muss für das Autotelefon keine zweite SIM-Karte mehr benutzt werden.
Wikipedia

Normale Bluetoothverbindungen gehen !

@Pizzaofen: Anbei ein Auszug aus dem Wiki Eintrag:

Zitat:

Alle Mobiltelefone, die auf einem unmodifizierten Android, iOS, Maemo oder MeeGo basieren, unterstützen derzeit noch kein SIM-Access-Profile. Beim Betriebssystem Android haben zwar schon viele Anwender den Wunsch nach rSAP geäußert, diese Anfrage wurde aber bis jetzt von den Entwicklern noch nicht für eine konkrete Implementierung vorgesehen.[2] Eine Ausnahme der auf Android basierenden Smartphones stellt das Samsung Galaxy S I9000 dar, das laut Spezifikation eine rSAP-Unterstützung anbietet (Stand: 29. Juni 2010)[3]. Da Android offiziell noch kein rSAP unterstützt, lässt diese Implementierung auf eine Eigenentwicklung von Samsung schließen.

Maemo und das nun nachfolgende MeeGo sind ebenfalls Open Source. Doch wenn man in den Foren stöbert finden sich wohl noch "zu" wenig Anhänger so dass die Entwickler es ändern... Leider... :-(

Wundert aber auch nicht... im WikiEintrag stehen ja auch einige Modelle von Fahrzeugen, die SAP haben/können.
Da fällt schnell auf das es meist deutsche Hersteller sind und Italiener... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Hallo,

dann öffne mal die iPhoneladeschale und Du siehst das die Außenantenne der Kuh hier kapazitiv gekoppelt wird. Ich habe meine Schale umgebaut um sie gleichzeitig mit dem AMI nutzen zu können. Ist zwar keine HF dichte Lösung aber besser als keine Außenantenne.

Grüße Micha aus dem Urlaub mit iPhone getippelt...

Sowas hatte ich mir auch vorgestellt! Kannst Du mal ein Foto machen. Hast Du das AMI Kabel aus dem Handschuhfach verlängert?

Gruß
Salkin1001

Hallo,

ich habe beim AMI das ganze Plastegehäuse entfernt und nur das eigentliche Steuergerät in die Mittelkonsole über das Airbagsteuergerät gebaut. Die LWL und Stromversorgung kommen vom CD-Wechsler und lassen sich bequem verlegen. Dann habe ich das AMI IPod-Kabel entsprechend verlängert damit es bis zur Telefonkonsole langt...

Die Armlehne hatte ich dafür ab und auseinandergebaut.

Grüße Micha

Moin,
mal ganz abgesehen davon ob das iphone 4 Sim-Acces hat oder nicht,
und wie viele SIM-Karten auch immer Ihr benutzt,
das Ding oder vieleicht auch die Q trennen die BT-Verbindung alle ca. 30 Min.
Kann diese Erfahrung jemand teilen ?

VG aus RLP

Zitat:

Original geschrieben von BKG_160


Moin,
mal ganz abgesehen davon ob das iphone 4 Sim-Acces hat oder nicht,
und wie viele SIM-Karten auch immer Ihr benutzt,
das Ding oder vieleicht auch die Q trennen die BT-Verbindung alle ca. 30 Min.
Kann diese Erfahrung jemand teilen ?

VG aus RLP

Nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen